Eingabehilfen öffnen

Um dem leicht rückläufigen deutschen Biermarkt entgegenzusteuern, erweitern Brauereien kontinuierlich ihre Produktpalette um Biermischgetränke und alkoholfreie Getränke. Diese erfordern eine Umorientierung in der mikrobiologischen Betriebskontrolle. Vor allem Getränke mit einem niedrigen pH-Wert stellen aus mikrobiologischer Hinsicht eine große Herausforderung dar. Der Beitrag gibt einen Überblick über ausgewählte Möglichkeiten einer Qualitätskontrolle.

Im März 2010 nahm die Lahnsteiner Brauerei ihre neue Dampfversorgung in Betrieb. Erstmals in einer deutschen Brauerei kamen dabei zwei Mini-Dreizugkessel des italienischen Anbieters Manara mit einer Leistung von jeweils 800 kg/h zum Einsatz. Damit sind die Weichen für eine effiziente und flexible Dampfversorgung gestellt.

Modernste Technologie im Dienste der Anwender bieten das TurbiGuard und das PhaseGuard, die Produkte der Sigrist-Photometer. Je nach Ausführung kommen die Geräte zur kontinuierlichen Messung mittlerer bis hoher Trübung oder als Phasenschalter für Trübung bzw. Farbe zum Einsatz. Das dichtungslose Design des Messkopfes mit Saphirfenstern ermöglicht den Einsatz in praktisch sämtlichen Prozessanwendungen, von der Filtrationskontrolle in Brauereien bis zur Trübungssteuerung in industriellen oder chemischen Prozessen.

Brauereien müssen im heutigen harten Wettbewerb eine gleichbleibend hohe Bierqualität brauen. Vom Mahlen und Maischen, Kochen und Gären, Filtern und Aufbereiten bis zum Befüllen von Fässern und Flaschen muss der Brauprozess sicher zu überwachen und zu steuern sein. Hierzu zählen auch die Füllstandsmessung und -erkennung, der Trockenlaufschutz von Pumpen und eine genaue Phasentrennung von Bier zu Reinigungsmittel und umgekehrt. Zwei Messgeräte der neuen Generation werden hier in ihrer Funktionsweise vorgestellt.

Der Beuth Kommentar von Sigrid Krüger und Regina Zschaler zum Thema Reinigung und Desinfektion; DIN Deutsches Institut für Normung [EV] (Hrsg.), Beuth Verlag GmbH: Berlin, Wien, Zürich, 2., vollständig überarbeitete Auflage. 2010, 128 Seiten, broschiert, 34,00 EUR.

Die Düsseldorfer Brauerei im Füchschen nahm jetzt als erste Hausbrauerei in der Landeshauptstadt eine vollautomatische, robotergesteuerte Fassreinigungs- und Abfüllanlage an ihrem angestammten Standort in der Altstadt in Be­trieb. Bundesweit verfügt keine Hausbrauerei dieser Betriebsgröße (30 000 hl/a) über eine solche Anlage.

Klassische Taschenuhr an einer Kette

Das Grundbier für ein belgisches Geuze-Bier (auch Gueuze) ist ein Lambic-Bier. Diesem spontan vergorenen Bier wird keine Reinzuchthefe zugegeben. Die Würze wird durch Hefen aus der Luft vergoren.

Werbung gehört zum erfolgreichen Geschäft. Zumindest ist das die Meinung der Werbestrategen. Dies war bereits früher der Fall und gilt heutzutage erst recht. Nur gibt es Unterschiede zwischen gestern und heute. Gute Werbung ist tatsächlich ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor. Doch es gibt auch schlechte und unpassende Werbung, und diese verdirbt den Ruf eines Unternehmens und damit das Geschäft. Lesen Sie eine kritische Betrachtung von Werbestrategien im Vergleich der Zeiten.

Seit dem Start des Planungs- und Buchungsportal für Digital Advertising Screens (DAS) Yoorado 2009 stehen über 5400 buchbare DAS zur Verfügung. Zu den Netzwerk-Partnern zählt der Einkaufsring der Deutschen Getränkemärkte mit rund 200 Systemen, die bis Mitte 2010 um weitere 800 in den Großmärkten des Verbandes erweitert werden (u. a. bei Alldrink, Dursty, Neumayer Landshut, Heidebrecht, Heurich, Hoffmann, Huster, Lippert, Markgrafen und Riepen Wulf). Die Digital Signage-Screens der CITYBoomer GmbH, Bad Camberg, eröffnen eine komfortable Werbemöglichkeit direkt am POS. Die Spots können jederzeit schnell und unkompliziert verändert oder aktualisiert werden..

Über 6000 Bierexperten wählen über einen Zeitraum von einem Jahrzehnt ihr absolutes Lieblingsbier. Nominiert zur Wahl „Bier des Jahrzehnts“ waren deutsche Biere, die in den letzten zehn Jahren von über 6000 Bierexperten und Mitgliedern des ProBier-Club.de ausgiebig getestet und bewertet wurden. Aus den 7000 verschiedenen Bieren von 1300 deutschen Brauereien konnte darf sich nun das Augsburger Festbier „Commerzienrat Riegele Privat“ Bier des Jahrzehnts nennen.

Mit den Getränkeserien „29“ und „Perlquell“ betritt Edeka Hessenring Neuland: Erstmals legt eine Handelskette bei Eigenmarken nicht nur auf einen günstigen Preis, sondern auch auf ein attraktives Design Wert. Cool: Die Bier-Eigenmarke „29“ steht dort ab sofort in eleganten schwarzen Dosen in den Supermarktregalen. Das Dosendekor mit dem wasserfallartig schäumenden Bier macht Appetit auf Bier nicht nur bei 29-Jährigen. In Kürze sollen die Varianten Bier-Cola und Radler folgen.

Der Weg von fossilen zu erneuerbaren Energien führt durch 18 Pavillons: Im Zentrum der Ausstellung „Entdeckungen 2010: Energie“ auf der Insel Mainau steht seit 20. Mai bis 29. August 2010 der zukunftsorientierte Blick auf eine der wichtigsten und zugleich eine der ungreifbarsten Ressourcen unseres Planeten: die Energie. Welche Energiequellen werden wir in Zukunft nutzen? Wie tragen Wissenschaft und Forschung zum nachhaltigen Umgang mit Energie bei? Und was versteht man unter einem „Sparkonto für Strom“?

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld