Eingabehilfen öffnen

Der Europäische Gerichtshof prüft jetzt auf die Anfrage eines italienischen Gerichts hin, ob aufgrund der Bestimmungen des EWG-Vertrages Bier, das legal in einem anderen Mitgliedstaat hergestellt wurde und einen höheren Schwefeldioxidgehalt aufweist, in Italien zugelassen werden muß.

Runder Tisch für Landwirte, Mälzer und Brauer -- Die Sulzbacher Malzfabrik Emil Baumgartner GmbH hatte am 8. 3. 1991 nach Rieden zum Informationstag für Landwirte, Lagerhausbesitzer und Bierbrauer eingeladen, der unter dem Motto stand: Qualitätsbraugerste - Klasse statt Masse. Nach der Begrüßung der zahlreichen Teilnehmer durch Renate Baumgartner-Krause, Inhaberin der Sulzbacher Malzfabrik, sprach Geschäftsführer Wulf D. Froede über die Aufgaben, denen sich die Mälzereien in der Zukunft in verstärktem Maße stellen müßten. Lt. Froede wird sich die Struktur der deutschen Brauwirtschaft in Richtung größerer Einheiten verändern. Das ziehe zwangsläufig eine Konzentration bei den Mälzereien, aber auch in der Landwirtschaft nach sich.B. Abschläge nutzen hier nichts. Das läßt sich lt.B.

Außenhandel mit Malz -- Von Juli bis Dezember 1990 wurden 199 300 t Braugerste in die BR Deutschland eingeführt. Das waren 14 400 t (7,8%) mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Wichtigstes Lieferland war mit deutlichem Abstand Dänemark mit 161 300 t (+ 49 300 t). An zweiter Stelle lag Spanien mit 12 900 t (- 10 700 t). Die Malzeinfuhr erhöhte sich im gleichen Zeitraum um 75 300 t auf 224 300 t (+ 50,5%). Damit wurde nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes die Hälfte des Mehrbedarfs aufgrund der Bierausstoßsteigerung durch Malzeinfuhren gedeckt. An erster Stelle der Lieferländer stand wiederum Frankreich mit 115 700 t (+ 30 800 t) vor Großbritannien mit 41 400 t (+ 23 800 t) und Belgien/Luxemburg mit 24 300 t (+ 7300 t). Sie belief sich auf 6200 t..

Da es unwahrscheinlich ist, daß die Regierung einer vollständigen Fusion von Whitbread und Allied Lyons zustimmen wird, werden Umgruppierungen in den Brauerabteilungen der beiden Unternehmen erwartet. Presseberichten zufolge soll Miles Templeman, Geschäftsführender Direktor bei Whitbread Beer, Vorstand eines neuen Unternehmens werden, das Bier herstellt. Dieses wird wahrscheinlich auch einige Braustätten von Allied Lyons betreiben. Eine komplette Fusion der beiden Unternehmen ergäbe einen Konzern mit einem Anteil am britischen Biermarkt von rd. 25%

Unter Vorbehalt hat die EG-Kommission den Plänen der Grand Metropolitan plc und der Elders-Tochter Courage stattgegeben, ihre Interessen im Braubereich neu zu ordnen. Danach setzt die EG-Behörde ein Zeitlimit für die Exklusiv-Bierlieferungsverträge von Courage mit den Gaststätten, die im Besitz beider Unternehmen sind. Die Pubs werden nach Ablauf dieser Frist freie, ungebundene Gaststätten. Die Pläne von Grand Met und Courage sehen vor, daß Courage die Brauereiaktivitäten von Grand Met übernimmt. Die Pubs beider Gesellschaften werden in ein paritätisches Joint Venture (IEL) eingebracht. Der vorgelegte Vertrag zwischen Courage und IEL wurde von der EG-Kommission abgelehnt. Es müsse sichergestellt werden, daß die IEL-Pubs ihre Bierauswahl unabhängig von Courage treffen können..

Die Brauerei Oy Sinebrychoff AB, Helsinki, verlegt ihren Standort aus Helsinki in das 30 km entfernte Kerava, weil dort mehr Platz für weitere Expansionen vorhanden ist. Für den Naßteil der beiden Abfüllinien erhielt die Fa. Krones AG, Neutraubling, den Auftrag in Höhe von rd. 26 Mio DM. Eine Linie ist für die Abfüllung von Erfrischungsgetränken in 1- l-PET-Flaschen vorgesehen mit einer Leistung von 38 000 Flaschen/h. Sie ist ausgestattet mit einer Einendflaschenreinigungsmaschine, einem Superbloc mit elektronischer Blockung des Inspektors für die Komplettinspektion, Füller mit Verschließer und Etikettiermaschine sowie darüber hinaus alle Kontrolleinrichtungen, Flaschentransporteure und drucklosen Flaschenvereinzelungen und -zusammenführungen..

In einer der wohl traditionsreichsten Brauereien Europas, der Plzenske Pivovary, Pilsen, wird ein neuer Gär- und Lagerkeller mit zylindrokonischen Tanks installiert, bestehend aus 48 zylindrokonischen Gär- und Lagertanks, 40 mit einem Inhalt von je 2200 hl und acht mit je 1000 hl. Die Fa. Tuchenhagen, Büchen, erhielt den Auftrag über die Teilautomatisierung mit der dazugehörenden Reinigungsanlage. Die Leit- und Bedienungsebene OTAS 43 besteht aus zwei Computern mit zwei Farbsichtgeräten und der Steuerungsebene OTAS 42 mit zwei Zentralgeräten S5-155 U.

Im 1. Halbjahr 1990 erhöhten die belgischen Brauereien ihren Umsatz um 9,5% auf umgerechnet 1,82 Mrd DM. Der Trend geht in Belgien eindeutig zu alkoholärmeren Getränken. Der Export von Bier stieg um 14,3%, der Import nur um 0,8%. Die Produktion von Malz konnte um 7,5% auf 660 000 t angehoben werden, von denen 520 000 t ausgeführt wurden. Der Verbrauch an Mineralwasser stieg in den ersten neun Monaten des Vorjahres um 10,8%. Den Löwenanteil holten sich hier die Importmarken, die um 16,7% zugenommen haben. Der Limonadenverbrauch lag bei 6,95 Mio hl, 8,3% über dem des Vorjahres. Die Einfuhren sind hier um 7,1% auf 1,41 Mio hl gestiegen.

Sie interessieren sich für weitere Informationen rund um die Herstellung und den Markt von alkoholfreiem Bier? In unserem Dossier: Alkoholfreies Bier haben wir weitere interessante Artikel zum Thema für Sie gesammelt.

Die Feldschlösschen, Rheinfelden, und die Sibra Holding AG, Freiburg, die beiden größten schweizerischen Brauereien, wollen die Möglichkeiten einer Fusion prüfen, um gemeinsam effizienter auf dem nationalen und internationalen Getränkemarkt auftreten zu können. Bei der Fusion würde eine Großbrauerei mit einem Jahresausstoß von 2,4 Mio hl und einem Marktanteil in der Schweiz von 50% entstehen.

Pilotversuch zur biologischen Reinigung von Brauereiabwasser mit dem HCR-System bei der Gilde- Brauerei, Hannover -- Die vermehrt anfallenden Abwassermengen und die ständig wachsende Verunreinigung der Abwässer haben in den letzten Jahren dazu geführt, daß unsere natürlichen Gewässer am Rande ihrer Belastbarkeit stehen. Nicht nur strengere Gesetze von Bund und Ländern, sondern auch die Eigeninitiative der Firmen können hier helfen, eine Verbesserung der Umweltsituation herbeizuführen. Eine norddeutsche Großbrauerei wollte in einem Pilotversuch feststellen, inwieweit sich ihr Abwasser biologisch vorreinigen läßt. Das Institut für Thermische Verfahrenstechnik der TU Clausthal erhielt von der Brauerei den Auftrag, einen Pilotversuch mit dem am Institut entwickelten HCR-System durchzuführen..

Halbtechnische Versuchsanlage zur anaeroben Vor- und aeroben Nachreinigung von Brauereiwasser -- Die Licher Privatbrauerei Jhring-Melchior KG betreibt zur Vorklärung des Brauereiabwassers seit 10 Jahren ein aerobes biologisches Misch- und Ausgleichsbecken (1). Das Misch- und Ausgleichsbecken wird als Durchlaufbecken mit einer Rückstapelung zum Mengen- und Frachtausgleich gefahren. Nach dem Verlassen dieser Vorbehandlungsstufe wird das Brauereiabwasser gemeinsam mit dem kommunalen Abwasser der Stadt Lich geklärt und gereinigt. Damit auch in der Zukunft keine Überlastung der vorhandenen Kläranlagen auftritt und die Novellierung des Abwasserabgabengesetzes ab 1. 1. 1991 berücksichtigt wird, wurde vor ca. vier Jahren mit der Sanierungs- und Erweiterungsplanung für die Kläranlagen begonnen..

Werbung mit Umweltschutzbegriffen -- Die Werbung mit Umweltschutzbegriffen ist ähnlich wie die Gesundheitswerbung grundsätzlich nach strengen Maßstäben zu beurteilen. Mit der allgemeinen Anerkennung der Umwelt als ein wertvolles und schutzbedürftiges Gut hat sich in den letzten Jahren zunehmend ein verstärktes Umweltbewußtsein entwickelt. Dies hat dazu geführt, daß die Verbraucher vielfach Waren und Leistungen bevorzugen, auf deren besondere Umweltverträglichkeit hingewiesen wird. Gefördert wird ein solches Kaufverhalten auch durch den Umstand, daß sich Werbemaßnahmen, die an den Umweltschutz anknüpfen, als besonders geeignet erwiesen, emotionale Bereiche im Menschen anzusprechen. In einem vom Bundesgerichtshof entschiedenen Fall (Urteil vom 18..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

Craft Brewers Conference & Brew Expo America
Datum 28.04.2025 - 01.05.2025
EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
kalender-icon