Eingabehilfen öffnen

Die Nachfrage nach alkoholfreiem Bier und nach Leichtbier stieg in den letzten Jahren kontinuierlich an. So sind statistischen Angaben zufolge 1989 in der BR Deutschland 2 Mio hl alkoholfreies und 1 Mio hl Leichtbier verkauft worden. Vom Verbraucher werden als Gründe gesundheitlich oder beruflich bedingte Abstinenz vom Alkoholgenuß genannt, ferner liegen Leichtbiere im Trend und lassen sich allgemein gut vermarkten. Bei letzteren werden eine Reduzierung des Alkoholgehaltes und eine Begrenzung der Kalorienzahl werblich besonders herausgestellt, bei alkoholfreiem Bier gilt das Augenmerk dem Grenzwert von 0,5 Gewichts- (Volumen- ) prozent Alkohol.

Der Biermarkt wird vielseitiger - Marktchancen auf alkoholfreie und Light-Biere -- Prognosen sind wichtige Orientierungspunkte und Entscheidungshilfen für die Getränkeindustrie und den Getränkefachgroßhandel. Im Mittelpunkt eines Referates des Autors auf einem Seminar von Behrs + Brauwelt am 13. Dezember 1991 stand neben dem Pro-Kopf-Verbrauch, Preis- und Markentrends, Marken- und Sortenpräferenzen automatisch die Entwicklung der alkoholfreien und Light-Biere.

Eine große englische Supermarktkette, Tesco, läßt als erster Wiederverkäufer die Angabe von Alkoholeinheiten auf dem Etikett ihrer eigenen Marke zu. Die British Health Education Authority (HEA) hat den gesundheitlich unbedenklichen Alkoholkonsum pro Woche auf 14 Einheiten für Frauen und 21 für Männer festgelegt. Die von Tesco angegebenen Einheiten beziehen sich bei Wein auf 125 ml, bei Bier auf den Inhalt einer Dose. Die Angabe der Alkoholeinheiten steht neben dem Abdruck des Alkoholgehaltes in Volumenprozenten, und zwar in Übereinstimmung mit den Empfehlungen der HEA. Die HEA ist auch mit anderen Herstellern von alkoholischen Getränken in Gesprächen, die diese freiwillige Regelung übernehmen sollen. Eine gesetzliche Verankerung dieser Angabe wird nicht angestrebt.

Mitte April stellte Dr. Franz Ehrnsperger, Ökomanager des Jahres 1990 und Chef der Neumarkter Lammsbräu, seine Weltneuheit, das Leichte Öko- Hefe-Weizen, in Nürnberg vor. Dabei betonte Dr. Ehrnsperger, daß Anbau, Umweltbelastung und Qualität der Rohstoffe wieder in die Sorgfaltspflicht der Brauer zurückkehren müssen, um die Vielfalt in der Natur, in der bäuerlichen Struktur und im kleinen mittelständischen Braugewerbe erhalten zu können. Bauer, Brauer und Bierfreund müssen lt. Dr. Ehrnsperger eine Interessengemeinschaft bilden, um die Qualität und Geschmacksvielfalt des Bieres zum einen, umweltfreundliche und ausgewogene Erzeugung und Herstellung zum anderen gewährleisten zu können. Das bedeutet aber auch eine radikale Umkehr im Denken, hin zum kreislauforientierten und vernetzten Denken.

Über den Hopfenbau in Belgien -- In den letzten Jahren hat der Anbau von Hopfen in Belgien deutlich abgenommen, von 860 ha im Jahre 1982 auf 418 ha 1988. Sowohl in Poperinge wie auch in Asse-Aalst wurde mit 328 ha bzw. 86 ha ein historischer Tiefpunkt erreicht. Im gleichen Zeitraum haben 44 Hopfenpflanzer den Anbau eingestellt, fast jeder Dritte. 1989 haben Maßnahmen zur Wiederbelebung dazu geführt, daß in Poperinge die Anbaufläche um 29 ha zunahm. Grund für diese Entwicklung ist vor allem die Tatsache, daß die angebauten Hopfensorten nicht an die Nachfrage des Marktes angepaßt waren, also zuviel Bitterhopfen erzeugt worden ist, wohingegen die Brauer mehr Wert auf Aromahopfen legten. Abhilfe erhofft man sich von einer Konzentration des Angebotes..

New Castle Brown Ale von Scottish & Newcastle Breweries, ein obergäriges Vollbier, kommt jetzt auch auf den deutschen Markt und wird von der Hamburger Firma Getränke Stark importiert. Das briti-sche Unternehmen produziert in fünf Braustätten jährlich 7,2 Mio hl Bier.

Alkoholfreie Biere konnten sich während der letzten Jahre mit steigender Tendenz im Markt etablieren. Die weitaus größte Menge wird mit einem Stammwürzegehalt von 7 - 8% (Schankbiere) eingebraut und durch Abbrechen der Gärung auf einen Alkoholgehalt von unter 0,5% GG beschränkt. Wie Tabelle 1 zeigt, nahm der Anteil der Schankbiere von 1981 - 1989 sehr kräftig zu, wobei aber die Ausstoßverluste der Vollbiere nicht ganz wettgemacht werden konnten. Wenn auch die normalvergorenen Schankbiere = Leichtbiere im Jahre 1989 einen erfreulichen Zuwachs erfuhren, so geht doch die Hauptmenge auf die Mehrung der alkoholfreien Biere zurück. Im Volumen der Schankbiere sind auch jene alkoholfreien Produkte enthalten, die mittels Spezialhefen vergoren wurden, d.h..

Zur Kennzeichnung abweichender Zusammensetzung von Getränken -- Da viele Lebensmittel Behandlungen unterworfen werden, um ihnen Stoffe zu entziehen oder Anteile zu reduzieren, muß der Verbraucher über die abweichende Beschaffenheit solcher Lebensmittel unterrichtet werden. Hierüber berichtet L. Bertlich in einem Aufsatz Stoffänderungen in Lebensmitteln - Kenntlichmachung (AID- Verbraucherdienst 35, Nr. 11, 230 - 235, 1990). Einmal geht es um Hinweise auf Minderung, Reduzierung und Armut bestimmter Stoffe. Hinweise auf einen verminderten Brennwert (weniger Kalorien) sind in 7 Abs. 2 Nr. 2 der Nährwertkennzeichnungs-Verordnung (NKVO) geregelt. Mit wenigen Ausnahmen muß eine mindestens 40%ige Brennwertreduzierung erfolgt sein. 2 Nr. 5 Vol.-%. Diese Gehalte müssen kenntlich gemacht werden..

Braugerstenvorverträge -- In den wichtigsten Anbaugebieten ist für 1991 wieder der Abschluß von Braugerstenvorverträgen auf einer bestimmten Preis- und Qualitätsbasis empfohlen worden. Lt. einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes wurden folgende Vereinbarungen getroffen: Bayern Mindesterzeugerpreis 40 DM/dt, zertifiziertes Saatgut, Keimenergie von 93%, Feuchtigkeit von 15%, Eiweißgehalt von 11,5% sowie zwischen 11,5 und 12,5% für jedes Zehntel Prozentpunkt mehr einen Abschlag von 0,20 DM/dt. Handel und Mälzereien gehen aber von einem ursprünglich vereinbarten Basis-Feuchtigkeitsgehalt von 14,5% aus. Der Preis von 40 DM/dt liegt um 1,75 - 2,25 DM/dt niedriger als der für die Ernte 1990 empfohlene Vorvertragspreis. Die Preise gelten für Vertragsware bis 30. 9. 1991..

Nach einer neuen Studie des Marktforschungsinstituts Mintel werden bis zum Jahre 2000 60% des in England getrunkenen Bieres Lagerbiere sein. 30% der Spitzen-Lagerbiere werden im Großraum London abgesetzt werden. Die neuesten Zahlen zeigen nach einer Phase der Rezession im Großraum London einen Anstieg des Bierkonsums um 2,5%. London bleibt der größte Einzel-Lagerbier-Markt in Großbritannien und somit das Hauptziel für alle ausländischen Brauereien und Importeure. 36% des Bieres werden in dieser Region im Handel abgesetzt. Darüber hinaus bevorzugen die Londoner Flaschenbiere gegenüber Dosenbieren oder Bieren in PET- Flaschen. Nach Angaben von Harris International Marketing macht Lagerbier bereits 56% des Bierabsatzes in den Supermärkten aus. zwei Jahren.B. So hat z.B..

Rasanter Abbau der Malzbestände -- Die (west-)deutsche Brauwirtschaft hatte im Brauwirtschaftsjahr 1989/90 einen Bierausstoßzuwachs von 8,2% und in den ersten 11 Monaten des Kalenderjahres 1990 einen Mehrausstoß von 12,3% zu verzeichnen. Die Rohstoffversorgung mit Malz konnte letzten Endes nur durch einen drastischen Abbau der Bestände gesichert werden. Bei den Mälzereien lagerte am 31. 12. 1989 eine Malzproduktion von gut 5 Wochen (hinzu kommen die Bestände, die von den Brauereien gehalten werden). Nach einem Jahr, Ende 1990, waren die Vorräte auf das verarbeitungstechnologisch gerade noch vertretbare Mindestmaß gesunken. Ein zusätzlicher Bedarf entstand in den neuen Bundesländern. Dort übertraf noch die Kapazitätsstillegung der Mälzereien zzgl..

EG Bier und Wein sollten in der EG von der spezifischen Verbrauchssteuer ausgenommen oder zumindest mit einem möglichst niedrigen Steuersatz belegt werden, weil sie nach Ansicht des Wirtschafts- und Sozialausschusses der EG in vielen EG-Ländern zur normalen Ernährung gehören. Dies läßt sich aber laut der zuständigen EG-Kommissarin Christiane Scrivener nicht durchsetzen. Außerdem sei der vorgesehene Mindeststeuersatz für Wein und Bier mit etwa 20 Pf./l sehr niedrig.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

BrauBeviale
Datum 26.11.2024 - 28.11.2024
Getränke Impuls Tage
19.01.2025 - 22.01.2025
kalender-icon