Einkommensteuer: Sanierungsbedürftigkeit eines Unternehmens: -- 1. Ob ein Unternehmen sanierungsbedürftig ist, beurteilt sich nach den Verhältnissen,wie sie zu dem Zeitpunkt bestehen, zu dem der Forderungsverzicht vereinbart wurde (Anschluß an die BFH-Urteile vom 22. 11. 1983 VIII R 14/81, BStBl 1984 II S. 472 und vom 20. 2. 1986 IV R 172/84, BFH/NV 1987, S. 493). 2. Der Forderungserlaß durch mehrere Gläubiger ist ein Anzeichen für Sanierungsbedürftigkeit u. -absicht. 3. Sanierungseignung besteht auch dann, wenn der Forderungserlaß einem Einzelunternehmer ermöglicht, das von ihm betriebene Unternehmen aufzugeben, ohne von weiterbestehenden Schulden beeinträchtigt zu sein (BFH-Urteil vom 14. 3. 1990 I R 64/85, StEd 1990, S. 334).
Bei mäßigem Biergenuß ist es unwahrscheinlich, daß der Gehalt der Biere an Nitrosaminen in Bier eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt. -- Zu dieser Aussage kamen Dr. A. R. Tricker und Prof. Dr. R. Preußmann vom Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg in einer Arbeit über Flüchtige und nichtflüchtige Nitrosamine im Bier, erschienen im Journ. of Cancer Research and Clinical Oncology, 117, 1991, S. 130 - 132, und initiiert vom Deutschen Brauer-Bund. An flüchtigen Nitrosaminen konnten nur in einer Malzprobe NDMA und N-Nitrosopyrrolidin an der unteren Nachweisgrenze von 0,05 fg/kg nachgewiesen werden.
Nach dem Bericht The European Deal Review von Translink, London, sind in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres nachweislich 19 europäische Unternehmen aus der Getränkebranche von Ausländern für insgesamt 1,3 Mrd Ecu übernommen worden. Im Halbjahr davor waren es 20 Gesellschaften im Werte von 1,8 Mrd Ecu, so daß sich 1990 die Fusionen und Übernahmen innerhalb der europäischen Getränkebranche mehr als verdoppelt haben. Die Fusions- und Übernahmewelle stieg parallel zur Öffnung des europäischen Binnenmarktes, in dem immer mehr traditionelle Marken von europäischen verdrängt werden, vor allem bei den Erfrischungsgetränken. Vorreiter waren britische Unternehmen, die im 2. Halbjahr 1990 sieben ausländische Unternehmen für knapp 1,2 Mrd Ecu aufgekauft haben..
Einkommen-/Lohnsteuer/Abgabenordnung: Änderungssperre für Steuerbescheide nach Ergehen einer Mitteilung gem. _ 202 Abs. 1 Satz 3 AO. -- Hat das Finanzamt dem Arbeitgeber nach _ 202 Abs. 1 Satz 3 AO 1977 mitgeteilt, daß die Lohnsteuer- Außenprüfung nicht zu einer Änderung der Besteuerungsgrundlagen geführt hat, so ist es nach _ 173 Abs. 2 Satz 2 AO 1977 gehindert, beim nachträglichen Bekanntwerden neuer Tatsachen erstmals Lohnsteuer-Haftungs- oder Lohnsteuer-Nachforderungsbescheide bezüglich dieses Prüfungszeitraums zu erlassen (BFH-Urteil vom 31. 8. 1990 VI R 78/86, DB 1990, S. 2453).
21% der Gesamtbevölkerung über 14 Jahre in den alten Bundesländern trinken nie Alkohol. -- Nach einer Umfrage des EMNID-Institutes, Bielefeld, liegt dieser Anteil in den neuen Bundesländern bei 14%. Im Westen Deutschlands sind 22% der 14- bis 29jährigen zu den Nichtkonsumenten zu rechnen, im Osten 9%. Beim bevorzugten Konsum alkoholhaltiger Getränke wie Bier, Wein, Sekt und Spirituosen sind altersgruppenspezifische Gewohnheiten in Westdeutschland ausgeprägter als in den neuen Bundesländern.
Nach einem Urteil des 7. Zivilsenates des Oberlandesgerichts Köln vom 19. 7. 1991 (AZ.: 7 U 143/90) kann ein ausländisches Unternehmen von der Bundesrepublik keinen Schadensersatz fordern, auch wenn ihm durch deutsche Gesetze, die im Widerspruch zum EG-Recht standen, Gewinnausfälle entstanden sind. Die elsässische Brauerei hatte in ihrem besten Exportjahr bis zu 100 000 hl Bier nach Deutschland exportiert, bis dieser Export 1982 aufgrund der verschärften Kontrollen wegen Verstoßes gegen das Reinheitsgebot völlig zum Erliegen gekommen war. Fünf Jahre später verurteilte der Europäische Gerichtshof die Bundesrepublik wegen eines Verstoßes gegen den EWG-Vertrag, da sie den Import von Bier untersagte, das in anderen EG- Staaten rechtmäßig produziert worden war..
Betriebsrente durch Gehaltsumwandlung -- Eine betriebliche Altersversorgung in Form einer Direktversicherung kann auch dann vorliegen, wenn die Prämien der Versicherung auf das Leben des Arbeitnehmers vereinbarungsgemäß anstelle einer Vergütung gezahlt werden sollen. Auch diese Form der betrieblichen Altersversorgung ist nach 7 Absatz 2 Betriebsrentengesetz insolvenzgeschützt. Erteilt ein Arbeitnehmer dem Arbeitgeber nachträglich die Zustimmung zur Beleihung der Ansprüche aus dem Lebensversicherungsvert trag und entsteht dadurch eine Versorgungslücke, so schließt dies allein den Insolvenzschutz noch nicht wegen fehlender Schutzbedürftigkeit aus. Ein Insolvenzschutz entfällt wegen mißbräuchlicher Beleihung erst dann, wenn der Arbeitnehmer am Mißbrauch beteiligt war. 6..
Zur Biologie des Alkoholismus -- Die Erfolge von Therapien bei Alkoholismus, die zumeist mit psychotherapeutischen oder sozialmedizinischen Methoden arbeiten, sind alles andere als befriedigend - die Rückfallquote liegt bei etwa 60%. Noch immer liegen die genauen Ursachen dieser Erkrankung im wissenschaftlichen Dunkel. Nach Ansicht der Klinischen Forschergruppe Abhängigkeitserkrankungen, die am Universitätsklinikum Rudolf Virchow der Freien Universität Berlin eingerichtet wurde, liegt dies nicht zuletzt daran, daß bisher die psychobiologischen Faktoren vernachlässigt wurden. Seit zwei Jahren sind sie nun unter der Leitung von Prof. Hanfried Helmchen der Biologie des Alkoholismus auf der Spur. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund drei Millionen DM gefördert.
Verbesserte Druckfarbenhaftung auf Etiketten -- In der Brauwelt Nr. 35, 1990, S. 1435, wurde bereits über die erzielte Verbesserung der Druckfarbenhaftung auf Papieretiketten berichtet. Dieses erreichte Ergebnis für hochwertige naß- und laugenfeste Etikettenqualitäten findet breiten Nutzen im Sinne einer wirksamen Umweltentlastung, in diesem speziellen Fall der Laugen- und Abwasserentlastung. In der obengenannten Veröffentlichung wurde dargelegt, in welchem Maße die Komplexität bei der Reinigung von Mehrwegflaschen eine Zusammenarbeit zwischen der Getränkeindustrie und dem Zulieferanten erfordert..
Handelsrecht:GmbH-Gesellschafterlisten. -- Gem. 40 GmbH-Gesetz haben die Geschäftsführer jährlich im gleichen Zeitpunkt, in dem der Jahresabschluß der GmbH zum Handelsregister einzureichen ist, eine von ihnen unterschriebene Liste der Gesellschafter, aus welcher Name, Vorname, Stand- und Wohnort der letzteren sowie ihre Stammeinlagen zu entnehmen sind, zum Handelsregister einzureichen. Sind seit Einreichung der letzten Liste Veränderungen hinsichtlich der Person der Gesellschafter und des Umfangs der Beteiligungen nicht eingetreten, so genügt die Einreichung einer entsprechenden Erklärung.
Abwasserentlastung im Flaschenkeller -- An den Arbeiten zur Verringerung des Abwasseranfalls bei Brauereien, Mälzereien, Getränkeherstellern und auch im Flaschenkeller wirkte der Verf. nunmehr zwei bis drei Jahrzehnte maßgeblich mit (1 - 14). Die Verringerung der Abwasserquantität und die Verbesserung der Abwasserqualität wurde in der Vergangenheit und wird auch in Zukunft von dem Leitsatz geprägt, daß das Vorsorgeprinzip, also die Schadstoffvermeidung, effektiver ist als nachträglich eine viel aufwendigere Schadstoffbeseitigung.
Körperschaftsteuer: Wiederaufleben einer Gesellschafter- Forderung. -- Verzichtet ein Gesellschafter auf eine Forderung gegen seine GmbH unter der auflösenden Bedingung, daß im Besserungsfall die Forderung wieder aufleben soll, so ist die Erfüllung der Forderung nach Bedingungseintritt nach dem BFH-Urteil vom 30. 5. 1990 I R 41/87, NWB 1990, Fach 1, S. 317 weder verdeckte Gewinnausschüttung i. S. des 8 Abs. 3 Satz 2 KStG noch andere Ausschüttung i. S. des 27 Abs. 3 Satz 2 KStG, sondern eine steuerlich anzuerkennende Form der Kapitalrückzahlung. Umfaßt der Forderungsverzicht auch den Anspruch auf Darlehenszinsen, so sind nach Bedingungseintritt Zinsen auch für die Dauer der Krise als Betriebsausgaben anzusetzen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH