Durch die Neuverpachtung des „Brauereiausschanks” der Bergbrauerei Leimen/Baden im Mai 1997 bot sich eine günstige Gelegenheit, die Schankanlage der Gaststätte zu optimieren.
Da ein „Brauereiausschank” mehr noch als andere Gaststätten ein Aushängeschild einer Brauerei darstellt, legt insbesondere die Brauereileitung großen Wert darauf, die Bierqualität bis zum Endverbraucher hin aufrecht zu erhalten.
Bei der bisher installierten Anlage handelt es sich um einen „klassischen” Kellerausschank mit einem Höhenunterschied von ca. 5 m. Der Faßkeller befindet sich direkt unter der Theke.
Die Anlage besteht aus 7 Kompensatorhähnen, außerdem ist eine Begleitkühlung vorhanden. Als Fördergas wurde bisher ausschließlich CO2 verwendet.B. Sämtliche Geräte haben SK-Zulassung.-Ing. An.
Ein neues Verfahren für die Naßetikettierung hat der Etikettenhersteller Goetz + Müller aus Berlin in Zusammenarbeit mit Reinhard Syga, Inhaber der Syga Design Etiketten, Würzburg, entwickelt. Bei zwei namhaften deutschen Brauereien wurde dieses “Gluestop”-Verfahren von einem unabhängigen Gutachter intensiv untersucht. Die Ergebnisse sind beinahe sensationell: Klebstoff-Einsparungen von 50% bei der einen, sogar von 70% bei der anderen Brauerei wurden dabei festgestellt.
In langer Entwicklungsarbeit kamen die beiden Hersteller auf die Idee, die Etiketten nachträglich auf der Rückseite speziell zu prägen. Dadurch entsteht eine Art “Berg und Tal”-Effekt, der Klebstoff bekommt ein Luftpolster und kann so wesentlich schneller abbinden..
Erstmals vorgestellt wird vom Unternehmen Dr. Thiedig + Co., Berlin, zur Brau 98 (Halle 4, Stand 225) ein neuartiges Membranosmometer. Mit diesem kann unter anderem eine schnelle Alkoholbestimmung durchgeführt werden.
Das Membranosmometer gestattet es, osmotisch wirksame Substanzen, beispielsweise Alkohol, in komplexen Substanzgemischen – wie Bier – schnell zu messen. Seine Funktionsweise beruht auf einer kombinierten Nutzung des Osmose- und Umkehrosmoseprinzips, wodurch eine niedrige Querempfindlichkeit erreicht wird. Das Gerät zeichnet sich durch eine schnelle Ansprechzeit (unter 10 Sekunden) aus und weist darüber hinaus hohe Standzeiten auf, da der ständig fließende Querstrom einer Verkeimung und mikrobiellen Zersetzung entgegenwirkt.) entfernt..
Um die Erkennung von Fremdstoffen in den REF-PET-Flaschen durch den Inspektor 100%ig sicherzustellen, dürfen die Flaschen vor der Überprüfung nicht ausgewaschen werden. Jedoch darf die Restflüssigkeit in der Flasche ein gewisses Maß nicht übersteigen. Die Erfahrung in den Füllbetrieben hat aber gezeigt, daß viele Flaschen zu viel Restflüssigkeit enthalten, um optimal kontrolliert werden zu können. Um das kostenintensive manuelle Entleeren zu ersetzen, hat Empac, Emsdetten, auf Basis der bewährten Empac Rinsern, resp. Flaschenwendern, einen vollautomatischen Flaschenentleerer entwickelt. Der Empac Flaschenentleerer zeichnet sich durch seine Effizienz und durch die reinigungsfreundliche Konstruktion aus.
Die Privatbrauerei Lauterbach L. Ehnle, Buttenwiesen, ist ein mittelständisches bayerisches Brauunternehmen, das, nördlich von Augsburg gelegen, die schwäbische Region mit ihren Bierspezialitäten bedient. Durch eine vielseitige und agile Orientierung konnten in den letzten Jahren neue und interessante Exportwege nach Nord-, Süditalien und Sardinien geschaffen werden. Der Umsatzzuwachs Export bemißt sich jährlich in zweistelligen Zuwachsraten und hat bis dato ca. 15% des Gesamtumsatzes erreicht. Eine weitere Steigerung ist geplant.
Häuserwürfel, Stahlbetonriesen und Industrieviertel bestimmen das Stadtbild von Sao Paulo. Der Großraum um Sao Paulo erwirtschaftet zwei Drittel der industriellen Leistung des Landes. Mit der wirtschaftlichen Kraft dieser Stadt geht ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Geschäftsleben einher.
Kurzcharakterisierung der Microcervejaria DaDo Bier in Sao Paulo
Name und Anschrift: Microcervejaria DaDo Bier
Avenida Juscelino Kubitschek, 1203
Sao Paulo/SP, Brasilien
Inhaber: Luiz Mattar, Cassio Motta, J.
Jahresausstoß: 55 bzw. Stehplätze: 900 Sitz- und 1100 Stehplätze
Besonderheiten: Führungen durch die Brauerei auf Anfrage; Herausgabe der Hauszeitung DaDo News.
Im Rahmen dieser Reihe werden Gasthausbrauereien aus aller Welt kurz vorgestellt, im vorliegenden Falle die Blue Star Brewing Company in San Antonio, TX, Vereinigte Staaten von Amerika und die Microcervejaria DaDo Bier in Sao Paulo, Brasilien
Kurzcharakterisierung der Blue Star Brewing Company
in San Antonio, TX
Name und Anschrift: Blue Star Brewing Company, 1414 South Alamo,
San Antonio, Texas 78205, USA
Inhaber: Joey Villareal, San Antonio
Eröffnung: Juni 1996
Verantwortlich für den Joey Villareal (Graduate of the Institute of Brewing
Brauvorgang: Studies, Davis, CA)
Mitarbeiter in der Brauerei 1
und im Restaurant: 25 – 30
Anlagenhersteller: Specific Manual Systems Ltd.
Die durchschnittliche jährliche Sammelmenge pro Einwohner ist gestiegen. Mecklenburg-Vorpommern sammelt unter allen Bundesländern am meisten Altglas pro Kopf und Jahr. Das belegt eine Altglas-Eingangsmengenstatistik, die die GGA Gesellschaft für Glasrecycling und Abfallvermeidung, Ravensburg, für das erste Halbjahr 1998 vorgelegt hat. Demnach rückte Mecklenburg-Vorpommern mit jährlichen 40,8 kg Altglas pro Einwohner an die bundesdeutsche Spitze, die im Vergleichszeitraum des Vorjahres Schleswig-Holstein belegt hatte. Dieses Bundesland belegt in der aktuellen Statistik mit 40,0 kg hinter Brandenburg (40,6 kg) den dritten Platz. Weniger eifrig sammelten die Hessen und die Saarländer. Diese Bundesländer liegen mit 30,8 kg bzw. Pro Kopf wurden dort lediglich 28,4 kg Altglas entsorgt..
Herausgeber: Bayer. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Lebende Bakterienkulturen zur Unterstützung der Darmflora – insbesondere als Zusatz in Sauermilchprodukten – erobern derzeit im Sturm die Regale der Lebensmittelgeschäfte. Dieses stellt die GfK-Studie ‚Food Trends 1998‘ und Verhalten bei Ernährung und Gesundheit fest. Tatsächlich scheint die Branche mit dieser neuen Variante des Functional Food voll ins Schwarze getroffen zu haben. Nach den Ergebnissen der GfK-Studie ‚Food Trends 1998‘ halten sechs von zehn erwachsenen Deutschen das noch relativ junge Verfahren für sinnvoll und nützlich.
Damit erscheinen die Absatzaussichten für solche Produkte recht vielversprechend.
Insbesondere Jugendliche, Aufsteiger und Hausfrauen aus der Mittelschicht schätzen die Vorzüge von Lactobacillus & Co. B.B..
Problemstellung
Die Problematik der Gebührenerhebung für die abwasserintensive Getränke- und Lebensmittelbranche wird in der Fachwelt kontrovers diskutiert. Kostenrelevant für die Betriebe sind vor allem:
q die Erhebung von Starkverschmutzerzuschlägen;
q die zu hohe Beteiligung an der Niederschlagswasserentsorgung.
Bezüglich dieser Punkte erfolgte mit der Veröffentlichung des Arbeitsberichts „Verschmutzungsabhängige Entgeltgestaltung“ durch die Arbeitsgruppe 7.4.1 der Abwassertechnischen Vereinigung (ATV) die längst fällige neue Bewertung industrieller Einleitungen (1).
q Der Anteil der Starkverschmutzerzuschläge am gesamten Gebührenaufkommen bewegt sich, bei Erhebung durch die Gemeinden, nur bei 0,4 bis 4,0%. Die Zusammenhänge werden näher erläutert.
Eine stabile Schaumkrone gilt als wichtiger Qualitätsparameter für ein Bier. Die meisten Brauereien legen deshalb sehr viel Wert auf eine hohe Qualität ihres Bierschaumes. Anläßlich der VLB Oktobertagung 1998 berichtete Dr. Anneke Douma, TNO Nutrition and Food Re-
search Institute, Zeist NL, über neue Untersuchungsmethoden und Verfahren zur Optimierung der Schaumqualität in Brauereien. Neue fachgebietsübergreifende Ansätze brachten dabei deutliche Fortschritte.
Die Schaumqualität eines Bieres wird einerseits von den Schaumbildungseigenschaften bestimmt und andererseits von der Stabilität des Schaumes. Da die Schaumbildungseigenschaften im Bier normalerweise vollkommen ausreichen, konzentrieren sich die Brauereien auf die Optimierung der Schaumstabilität..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH