Eine der Hauptursachen für Maschinenausfälle sind defekte Lager. Mehr als die Hälfte der Lagerdefekte wiederum ist auf eine unsachgemäße Schmierung zurückzuführen. Bei 97 Prozent der Defektfälle werden die Lager immer noch wie in den 30er Jahren geschmiert, nämlich mit der Fettpresse von Hand. Der Preis dafür sind niedrige Produktivität und höhere Reparaturkosten.
Ein Vorteil von automatischen Schmieranlagen ist beispielsweise die kurze Zeit zwischen den Schmierintervallen, wodurch die optimale Schmierstoffmenge im Lager jederzeit gewährleistet ist. Kleine, genau dosierte Schmierstoffmengen werden zugeführt, wobei das Lager frei von Verschmutzung und die Lagerdichtung intakt bleibt. B. eine komplette Abfüllinie, eingesetzt..
Sterling Berkefeld, Filter Anlagenbau GmbH, Celle, stellt ein neuartiges Meßsystem zur Kontrolle der Karbonathärte vor. Das Gerät arbeitet kontinuierlich und liefert einen echten Meßwert mit Analogausgang. Es kann u.a. zur Überwachung und Regelung von Entkarbonisierungsanlagen (lonenaustauscher, Kalkentkarbonisierung) eingesetzt werden. Andere Parameter, wie Gesamthärte, Kieselsäure usw. sind mit diesem Gerätetyp ebenfalls meßbar.
Die Fa. Jaust, Oer-Erkenschwieck, fertigt Kompaktanlagen in kombinierter und integrierter Bauweise, die speziell für die Pasteurisation durch schonende Kurzzeiterhitzung von Bier aber auch von AfG mit anschließender Reinigung- und Abfüllung verschiedener Gebinde entwickelt wurden. Die Anlagen zeichnen sich besonders durch eine aufstellungsplatzsparende Kombi-Kompaktbauweise und einer energiesparenden effektiven Wärmeenergierückgewinnung aus. Desweiteren sind sie bedienungsfreundlich durch automatisierte Prozesstechnik. Leistungen sind bereits ab 10 hl/h, Stellplatzbedarf ab 6 m2 erhältlich.
In vielen Jahren enger Kooperation mit namhaften Partnern hat der Spritzgießmaschinenhersteller Demag Ergotech GmbH, Schwaig, die Coinjektionstechnik für mehrschichtige Vorformlinge (Preforms) für PET-Flaschen vom Labormaßstab zur Serienreife entwickelt. Das Verfahren erlaubt die Herstellung von Barriere-Preforms mit einer Mittelschicht als Diffusionssperre.
Diese dünne Mittelschicht aus transparentem Barriere-kunststoff im Preform erhöht den Schutz des Füllguts und ermöglicht die Abfüllung von Bier, das im Vergleich zu Softdrinks eine erhöhte Sperrwirkung gegen das Entweichen von Kohlendioxid und das Eindringen von Sauerstoff erfordert, um im Handel und beim Verbraucher eine angemessene Haltbarkeit zu erreichen..
Die Labertaler Heil- und Mineralquellen Getränke Hausler GmbH aus Schierling nahm den Austausch des Entschraubers zum Anlaß, um zusätzlich neue Wege in der Flaschensortierung zu gehen. Am Gewinde und an der Mündung beschädigte Flaschen sollten gar nicht mehr gereinigt werden. Zusammen mit der Firma Elektro Götzfried (Schierling) konzipierte man eine Gewindeerkennung für diesen Zweck. Nach dem Entschrauben durchlaufen die Flaschen ein Kameramodul und werden über einen Soft-Pusher ausgeschleust.
Die neuen Doppelsitzventile der Serie „SMP-SC“ ist in Dimensionen von 51 bis 101,6 mm (NW 50 – 100) erhältlich. Leckagefreier Betrieb, schnelles Anheben des Ventilsitzes, reduzierte Wartungszeiten sowie weniger Kontakt zwischen Produkt und Dichtung werden als Vorteile dieser neuen Ventilserie genannt.
Das „CentriFlow“ Durchsatzmengenmeßgerät von Rembe GmbH, Brilon, läßt sich für fließfähige Medien mit Schüttdichten zwischen 0,016 und 2,4 kg/l einsetzen. Die wartungsfreie Konzeption bietet eine Meßgenauigkeit von 0,25%, bezogen auf den Meßbereichsendwert, zwischen 5% und 100% der Förderleistung. Das CentriFlow-System ist in 5 Abstufungen als geschlossenes und offenes System lieferbar – es lassen sich Meßbereiche von 0,6 – 120 m3/h erfassen. Typ 1 eignet sich zur horizontalen Speisung zum Einsatz hinter einem Förderband. Typ 2 läßt sich einfach in eine vertikale Beschickung integrieren.
Das Meßgerät selbst besteht aus hochfestem Aluminium, produktberührende Teile sind in gehärtetem Edelstahl ausgeführt..
Die Krones AG, Neutraubling, nutzt für die jetzt ausschließlich unter der Marke Kettner gebauten Roboter für Pack-, Palettier-, Sortier- und Kommissionieraufgaben ausgereifte Basismaschinen und speziell adaptierte Werkzeuge sowie Steuerungen. Mit einem System-Greiferkopf wurde der Vertikal-Knickarm-Roboter Kettner „Robogrip“, der wartungsfreie Servomotoren mit Absolutwege-Meßsystem besitzt, für die Ent- und Bepalettierung von Kegs weiterentwickelt. Durch frei programmierbare überlagerte Bewegungsachsen, den großen Arbeitsradius und die mögliche Drehung um 360 Grad ist diese Maschine leicht in die Anlage zu integrieren. An die Bedienung stellt der Robogrip keine größeren Anforderungen als eine herkömmliche Maschine. Die Maschine ist mit einer Fitting-Kontrolleinheit ausgestattet..
Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit haben einen engen Zusammenhang. Bei den neuen Kühlanhängern von Hofmann Spezialfahrzeuge, Freudenberg, wurde besonders darauf geachtet, daß keine Kühl-Energie unnötig verloren geht. Dabei steht die Wirksamkeit der Isolation an erster Stelle. Der Hersteller hat eine vollständige Isolation ohne Kältebrücken erreicht, die nicht einmal an verstrebten Stellen unterbrochen wird, wie es bei der herkömmlichen Bauweise zwangsläufig der Fall ist.
Die sehr handliche Bauweise der Türen ermöglicht eine schnelle Be- und Entladung. Auch hier spart man Energie.
Serienmäßig werden zulässige Gesamtgewichte von 1800 und 2500 kg angeboten (Nutzlast ca. 1050 bzw. 1610 kg). Erreicht wurde dies durch sorgfältige Verarbeitung und qualitativ hochwertige Bauteile.
Um bei der Kegabfüllung Produktqualitätsrisiken auszuschließen, ist eine Überwachung der Keg-Reinigung erforderlich. Der von Haffmans B.V., Venlo, NL, neu entwickelte Keg-Reinigungs-Data-Logger ermöglicht eine exakte Kontrolle der Keg-Reinigungsanlage.
Ein speziell ausgestattetes Keg, das bei der regulären Reinigung mitläuft, registriert Temperaturen und Druck während der Reinigung. Außerdem überwacht der Keg Monitor, ab der eingesetzte Dampf eventuell überhitzt ist, was den Sterilisationserfolg nachteilig beeinflussen würde.
Die vom Keg gespeicherten Daten werden drahtlos auf ein Handy übertragen, das bis zu vier Durchläufe mit max. 33 min. Burchlaufzeit speichern kann. Auf einem Dock aufgelegt, werden die Daten dann zum Drucker oder PC übermittelt..
Im Friesischen Brauhaus zu Jever wurde eine neuinstallierte Entalkoholisierungsanlage mit einer nachgeschalteten Diessel-Meßanlage zur Messung einer Alkohol/Wasser-Mischung im zollamtlichen und geschäftlichen Verkehr ausgerüstet.
Das neu zugelassene Meßsystem der Firma Diessel GmbH & Co., Hildesheim, stellt eine Alternative in Technik und Wirtschaftlichkeit zu den bekannten Systemen dar. Die Meßanlage ermittelt die Masse einer Alkohol/Wasser-Mischung bzw. die Masse/Volumen reinen Alkohols und verfügt über eine Einrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung des Alkoholgehaltes. Der Anzeigenrechner Typ Zevodat bestimmt die Masse des Ethanols aus den Parametern durchflossene Masse Alkohol/Wasser-Mischung und Ethanolgehalt in Volumenprozent bei 20 °C..
Eine neue Baureihe vollelektrisch betriebener Blasformmaschinen mit den beiden Typen „FMB 1-2 D“ und „FMB 1-4 D“, jeweils mit Doppelstation, hat die Fischer-W. Müller Blasformtechnik GmbH, Troisdorf, gemeinsam mit der Tahara Ltd., Tokyo, entwickelt. Die Maschinen verarbeiten alle thermoplastischen Kunststoffe zu Verpackungsgebinden von 200 ml bis
5 l Inhalt. Sie vereinigen zukunftsweisende Technik mit geringeren Investitionskosten im Vergleich zu hydraulisch betriebenen Maschinen und bestechen durch deutlich niedrigere Betriebskosten aufgrund des wesentlich geringeren Energie- und Wartungsaufwands. Servoantriebe sorgen für schnelle Bewegungsabläufe mit hervorragender Reproduzierbarkeit und kurzen Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen. Eine Mittenverlagerung ist ausgeschlossen.h.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH