Eingabehilfen öffnen

Mit einem innovativen Meßverfahren wird das RIS 60-Refrakometer, bestehend aus einem Inline-Sensor und einer separaten Auswertelektronik, zu einem in vielen Prozessen optimal einsetzbaren Meßgerät.
Ein hochempfindliches, jedoch äußerst robustes optoelektronisches Meßsystem erlaubt die Brechzahl-/Konzentrationsbestimmung direkt im Produktstrom und nicht nur wie bei klassischen Refraktometern an einer Grenzschicht zwischen Meßprisma und Flüssigkeit. Das neue System der Firma Godat Refraktometer, Jena, ist somit wesentlich unempfindlicher gegen Blasen und Belagsbildung. Das Beleuchtungs- und Meßsystem des neuen Refraktometers ist so konzipiert, daß es an die gebräuchlichen Inline-Gehäuse (DN 25...DN 100) angepaßt werden kann...95 Brix) zur Verfügung..

15 Modelle mit zum Teil erheblich verbesserter Leistung bietet jetzt das überarbeitete Programm der ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren von Boge Kompressoren, Bielefeld. Die Produktpalette der 2-stufig verdichtenden Maschinen mit Höchstüberdrücken von 8 bar und 10 bar umfaßt jetzt Liefermengen von 16 m3/min bis 50 m3/min und Antriebsleistungen von 110 kW bis 355 kW.
Das Eingehen auf individuelle Kundenforderungen und das erfolgreiche, problemlose Umsetzen von Sonderwünschen unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung bringen Vorteile der ölfrei verdichtenden Schraubenkompressoren von Boge, auf die kein Betreiber verzichten sollte. stufenloser Leistungsregelung und als gemeinsamer Adsorptionstrockner für mehrere Schraubenkompressoren geeignet ist..

Mit SPS werden Abfahr-, Bereitschafts- und Anfahrphase gesteuert.
Die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit eines Schnelldampferzeugers werden von der Wartung, Speisewasserqualität und Betriebsweise beeinflußt und in hohem Maße von der manuellen Bedienung bestimmt.
Gerade beim manuellen Ab- und Anfahren wird immer wieder, teils unbewußt, gesündigt. Erhöhte Verluste und Stillstandskorrosionen sind die
Folge.
Mit der vollautomatischen Steuerung bleibt nichts dem Zufall überlassen. Durch den Einsatz einer SPS erfolgt die intelligente Steuerung einer Ventilkombination. Temperatur- und Drucksensoren erfassen Betriebszustände und liefern die Schaltimpulse für den richtigen Eingriff zum richtigen Zeitpunkt an richtiger Stelle.
Die ABA-DF koordiniert dauerhaft zuverlässig..

Die Überwachung und Dokumentation der Funktion von CIP-Anlagen gewinnt im Rahmen von Qualitätssicherung, Lebensmittelhygieneverordung, Kostenreduzierung und Umweltschutzmaßnahmen zunehmende Bedeutung.
Die Firma Intek, Buchbach, stellt für die Überwachung der CIP-Anlage ein spezielles Softwarepaket zur Verfügung, das von der Einhaltung der Reinigungsparameter über die korrekte Bedienung, die Kontrolle der Ablaufschemata bis zur Effizienzkontrolle alle Aspekte einer CIP-Anlage überprüft und dokumentiert.
„CIP-Inspektor“ besteht aus einem Softwarepaket für Windows 95 oder Windows NT und einem Verbindungskabel, mit dem der serielle Datenaustausch zwischen einem PC und Siemens Steuerungen der Baureihe S5 direkt über die PG-Schnittstelle einer Siemens S5-Steuerung möglich ist..

Bisher konnten Getränkedosen nur in leerem Zustand, d.h. ohne Getränke, unmittelbar nach der Fertigung in einem speziellen Verfahren bedruckt werden. Durch ein aufwendiges Verfahren, verbunden mit längeren Rüstzeiten bei Motivwechsel, ist das Bedrucken von Kleinserien unwirtschaftlich. Die Mindestbestellmenge bei diesen Dosenfabriken liegt in der Regel bei 1 Mio Stück pro Motiv.
Die DOSOprint GmbH, Dasing, hat eine patentierte, computergesteuerte Maschine zum individuellen Bedrucken gefüllter Aluminium-Getränkedosen entwickelt und bedruckt seit Mitte September 1997 Dosen mit individuellen Werbeaufdrucken unterschiedlicher Auftraggeber.
Die Dose ist somit primär als Werbeträger und/oder Sammelobjekt für Privat- und Geschäftskunden gedacht. Auftraggeber waren dabei z.B. N.

Caterpillar Lift Trucks, Hampshire, GB, hat ein Lagerfahrzeug für den Einsatz in beengten Räumlichkeiten auf den Markt gebracht, der sich neben seiner hervorragenden Leistung und Wartungsfreundlichkeit durch außerordentlichen Bedienkomfort bei hoher Sicherheit auszeichnet.
Den geringen Wendekreis von nur 1515 mm verdankt der
Elektro-Handhubwagen „NPC16P“ seiner geringen Größe und seiner kompakten Leistungsmeßkopflänge von nur 480 mm. Der Hubwagen ist außerdem ein relativ leichtes Fahrzeug: Er wiegt keine 400 kg mit Batterie. All diese Faktoren tragen erheblich zur Fähigkeit des Hubwagens bei, platzsparende Wendungen und präzise Manöver auf geringen Arbeitsflächen schnell und effizient durchzuführen, wobei der Kraftaufwand des Bedieners minimal bleibt.h..

Während die Robotertechnik schrittweise und unaufhaltsam in die Produktionshallen der Getränkeindustrie einzieht, ist es schon aus Kostengründen für viele Getränkeproduzenten kaum möglich, in einem Schritt auf die neue Depalettiertechnik umzusteigen. Vielerorts sind noch die seit mehr als 20 Jahren bewährten Depalettierer im Einsatz, und es dürfte derzeit nicht absehbar sein, wann der letzte mechanische Depalettierer seinen Dienst aufgeben wird. Die Konstruktion machte außerdem den Einbau einer Fangsicherung notwendig, um bei einem Riß des Gurtes größeren Schäden vorzubeugen. Selbst wenn ein Gurt reißt, kann das System nicht abstürzen. Der leicht konische Verlauf der Gurte garantiert vom Verfahrwagen zum Greiferkopf des Palettierers eine gegenseitige Stabilisierung..

Zur Herstellung von glasklaren Polyester-Flaschen mit höchster Qualität aus z.B. PET und PEN hat die Krupp Corpoplast Maschinenbau GmbH, Hamburg, die Ausstoßleistung ihrer Streckblasformmaschine „Blomax 10“ weiter gesteigert. Bisher war die mit zehn Blasstationen ausgerüstete Maschine für eine Nennleistung von
12 000 Flaschen/h mit 0,2 bis 3 l Inhalt ausgelegt. Inzwischen arbeitet jede Blasstation mit einem stündlichen Ausstoß von 1400 Stück, d.h. die Maschine produziert jetzt 14 000 Flaschen/h. Die Maschine ist in Links- und Rechtsausführung lieferbar und bietet durch spiegelbildliches Anordnen zum „Blomax-Twin-Konzept“ selbst im Hochleistungsbereich eine dem Markt angepaßte flexible Produktion.B. auch zur Herstellung ovaler Flaschen. So sind alle Blasstationen identisch.B..

Die Folgekosten von Betriebsunterbrechungen sind meist ungleich höher als die eigentlichen Instandhaltungskosten. KHS, Dortmund, hat daher für seine Maschinen und Anlagen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Analytik und Schwachstellenforschung (IAS) in Mannheim das dynamische Verfügbarkeitsgesteuerte zustandsorientierte Instandhaltungs-System ZIS entwickelt.
Das System erlaubt eine einfache Planbarkeit der Instandhaltung, damit verbunden eine Verringerung des Lagerbestandes an Ersatzteilen und eine bessere Ausnutzung der Personalressourcen. Im Mittel lassen sich nach empirischen Untersuchungen sowie praktischen Erfahrungen Verfügbarkeitsstei-gerungen von ca. 3 – 5% verwirklichen. Das KHS-Instandhaltungssystem arbeitet mit dem 1998 aktualisierten Release auf SQL Datenbankbasis..

Die Firma Altoplast-Claropac AG, Preform- und PET-Flaschenhersteller aus Netstal/Schweiz, hat in ihrem Spezialgebiet der Multilayer-Technologie weitere Fortschritte in der Qualität der Gebinde und vor allem bei den Barriereeigenschaften gemacht. Bereits seit 1989 stellt Altoplast-Claropac AG Mehrschichtflaschen in Serienproduktion her. Haupteinsatzbereiche sind die Getränkeindustrie, wo der PET-Gebinde-Spezialist seit Jahren Know-how aufgebaut hat. Seit 1991 arbeitet Altoplast-Claropac AG mit der Brauerei Hürlimann bei der Abfüllung von Bier in Pet-Flaschen zusammen. Diese enge Zusammenarbeit hat wichtige abfülltechnische Verbesserungen gebracht, Haupterkenntnis – Denken und Handeln in komplexen Systemen.
Es galt, den gesamten CO2-Gehalt massiv zu reduzieren.h.

In der Paulaner Brauerei AG, München wurde kürzlich ein modulverschweißter Plattenwärmeübertrager Typ TL 650 der Hans Güntner GmbH, Fürstenfeldbruck, als Solekühler in Betrieb genommen. Der Kühler mit einer Kühlleistung von 1600 kW besteht aus 485 Platten Werkstoff 1.4301, als Dichtungsmaterial wurde Chloropren gewählt. Der Kälteträger, ein 38%tiges Polypropylen-Wasser-Gemisch, wird von –2,5 auf –5 °C gekühlt. Als Kältemittel wird Ammoniak eingesetzt, das im Schwerkraftbetrieb bei 4,5 °C verdampft. Ammoniak findet als Kältemittel in Großkälteanlagen wegen seiner ökologischen Unbedenklichkeit, der Wirtschaftlichkeit und der thermodynamisch ausgezeichneten Stoffeigenschaften zunehmend Anwendung. Jedoch wirkt Ammoniak in höherer Konzentration auf den menschlichen Organismus giftig. 11%..

„Die Mikrowellentechnik eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten für die Sudhaustechnologie und die Energietechnik in der Brauerei,” so äußerte sich August Lenz, Sprecher der Geschäftsführung der Unternehmensgruppe Huppmann, anläßlich einer Pressekonferenz am 15. Oktober in Kitzingen.
Mikrowellentechnik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten bei zahlreichen Anwendungen auch in der Lebensmittelindustrie bewährt. Im Rahmen einer Diplomarbeit untersuchte man nun die Möglichkeiten für den Einsatz von Mikrowellen bei der Würzekochung. Die Versuche fanden im Technikumsmaßstab (5 hl) bei Doemens statt und wurden von den Doemens Lehranstalten und vom Lehrstuhl Technologie der Brauerei I der TU München-Weihenstephan begleitet. Das Anbrennen bzw.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon