Nach einer neuen Konjunkturanalyse des Deutschen Einzelhandels ist für 1998 kein weiterer Umsatzrückgang mehr zu erwarten. Für 1999 rechnet der Verband mit einem Umsatzanstieg von 1,5% und einer Ausweitung des Warenabsatzes, da die Preise kaum steigen dürften.
Der Absatz von Bier in Deutschland belief sich in den ersten drei Quartalen 1998 auf 83,8 Mio hl, 3% weniger als im Vergleichszeitraum 1997. Davon wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden, 76,8 Mio hl (–2,9%) im Inland getrunken, 4,8 Mio hl (+4,1%) in EU-Länder geliefert und 2,3 Mio hl (–17,9%) in Drittstaaten ausgeführt.
„Dienstleistungen können auch im Braugewerbe in allen Vermarktungsschienen verkaufsfördernd und wertsteigernd eingesetzt werden. Spezielle Formen eignen sich besonders, um sich gegenüber Wettbewerbern langfristig zu profilieren und die Einzigartigkeit einer Marke auszubauen”, so könnte die Quintessenz des Herbsttreffens des Juniorenkreises am 23. und 24. Oktober in Wildbad Kreuth lauten. Auf Einladung des Bayerischen Brauerbundes versammelten sich unter der bewährten Organisation von Rechtsanwalt Georg Kocks etwa 30 Brauereibesitzer und -besitzerinnen, um sich von Kollegen und Brancheninsidern Tips und Anregungen zu holen. Durch Dienstleistung besteht, so Sailer weiter, jedoch die Möglichkeit sein Unternehmen im Markt zu profilieren.B.
Diese Maß.
Wie wirkt sich ein moderater Biergenuß auf das Herz-Kreislaufsystem oder den Cholesterinspiegel aus? Welche Inhaltsstoffe sind im deutschen Bier? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Faltblatt „Bier und Gesundheit”, das die Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft herausgegeben hat. Es informiert kurz und bündig über die Auswirkungen, die ein maßvoller Bierkonsum auf die Gesundheit des Menschen hat. Interessierte können sich hier auch über den Kaloriengehalt des beliebten Getränkes im Vergleich zu anderen Lebensmitteln informieren oder auch einiges zum Thema Bierkosmetik erfahren. Das Faltblatt kann ab sofort kostenlos per Fax (02 28) 9 59 06–17 bei der Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft e.V. bestellt werden.
In einem Gespräch mit der „Brauwelt“ stellte Dr. Alfons Madeja, Inhaber der gleichnamigen Unternehmensberatungsfirma in Nürnberg, am 21. Oktober 1998 sein neues Kooperationsmodell für kleinere und mittlere Brauereien vor. Dr. Madeja betreibt interfunktionale Unternehmensberatung vom Rechnungswesen über Marketing, Verwaltung, Controlling, Personal und Organisation bis hin zu EDV und Materialwirtschaft in den verschiedensten Branchen, von der Automobilbranche bis hin zu Verbänden.
Die mittelständische deutsche Braubranche wird von Dr. Madeja nach eingehenden Studien mit folgenden Aussagen charakterisiert:
q sie hat Angst vor dem Wettbewerb und begreift diesen nicht als Chance;
q sie betreibt keine systematische Marktforschung bzw. B.
Lt. Dr. B. Leute, die z. B.
Für Dr.
Die Mainfränkische Werkstätten GmbH aus Gemünden ist eine anerkannte Werkstätte für Behinderte. An fünf Standorten werden rund 750 behinderte Menschen betreut, in zwei Werkstätten fertigt man Holzkisten und Displays vor allem für den Getränkehandel. Diese werden aus unbehandelten Nadelhölzern erstellt und bieten damit eine Alternative zu Kunststoff oder Tropenholz. Eine Entsorgung der Kisten ist laut Hersteller nicht notwendig, da langfristig eine Zweitnutzung als Werkzeug- oder Materialkiste möglich ist. Sondermaße oder Aufdrucke nach Kundenwunsch ergeben vielfältige Möglichkeiten der Produktpräsentation. (Mainfränkische Werkstätten GmbH, 97737 Gemünden, Halle 10, Stand 177)
Mit der speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) ABA-DF-Automatik kontrolliert Loos Abfahr-, Bereitschafts- und Anfahrphase bei seinem Schnelldampferzeuger Dampffix.
Die Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit eines Schnelldampferzeugers werden von der Wartung, Speisewasserqualität und Betriebsweise beeinflußt und in hohem Maße von der Bedienung bestimmt, so die Loos Mitteilung.
Gerade beim manuellen Ab- und Anfahren wird immer wieder, teils unbewußt, gesündigt. Erhöhte Verluste und Stillstandskorrosionen sind die Folge.
Mit der vollautomatischen Steuerung bleibt nichts dem Zufall überlassen. Durch den Einsatz einer SPS erfolgt die intelligente Steuerung einer Ventilkombination. Ein remanenter Merker sichert die Betriebsbereitschaft auch bei längerem Spannungsausfall..
Im Oktober 1998 erfolgt die Lieferfreigabe für das sowohl hard- als auch softwaremäßig komplett erneuerte Prozeßleitsystem Proleit OS-NT der Firma Proleit GmbH, Herzogenaurach. Die Technologischen Funktionen Proleit TF-NT sind bereits auf Simatic S7® verfügbar, die Umstellung der BuB-Funktionen auf Active-X-Technologie wird in Kürze abgeschlossen. Im Oktober stellt Proleit die neue Version im Rahmen einer bundesweiten Roadshow „Innovative Prozeßautomatisierung und Produktionsdatenmanagement“ vor. Die Termine: 12. 10. Berlin, 13. 10. Hannover, 20. 10. Mannheim, 21. 10. Düsseldorf, 22. 10. Herzogenaurach. Anmeldungen unter oder bei Frau Brandes 09132/ 777-123.
TetraCO2N (Tetrahydroisoalphasäure) erfreut sich einer ständig wachsenden Nachfrage. Der Grund hierfür liegt nicht nur im Wunsch, ein lichtstabiles Produkt in einer klaren Flasche herzustellen. Häufig wird TetraCO2N nämlich herangezogen, um artfremde Schaumstabilisierungsmittel (wie etwa Alginate), die der Deklarationspflicht unterliegen, zu ersetzen. Dabei zeigt sich, daß TetraCO2N nicht nur den Vorteil bietet, ein aus Hopfen gewonnenes Produkt zu sein, es ist auch besonders wirtschaftlich! Der Einsatz von TetraCO2N erlaubt es, die konventionelle Hopfung im Sudhaus zu reduzieren. Im allgemeinen ist eine Dosierung von 4 bis 5 ppm Tetrahydroisoalphasäure ausreichend, um die Schaumstabilität zu gewährleisten. Durch ihre hohe sensorische Bittere (ca.
Quelle: Hopunion Globe Nr. 2.
GEA Tuchenhagen präsentiert jetzt eine neue Generation von Kreiselpumpen, die speziell für hygienische Anwendungen entwickelt wurden. Die Variflow-Serie ist hinsichtlich Reinigungsfähigkeit, Produktschonung, Effizienz und Wartungsfreundlichkeit gegenüber der Vorgängerbaureihe wesentlich verbessert. Die Pumpe wurde nach EHEDG-Richtlinien erfolgreich getestet und ist in vier Pumpengrößen verfügbar, mit Förderströmen bis zu 140 m3/h und Förderhöhen bis zu 100 m WS.
Ein neues Laufrad garantiert schonende Produktförderung
Das wichtigste Merkmal bei der neuen Pumpe ist die Schonförderung von sensiblen Medien. Die Schaufelgeometrie wurde bei dem neuartigen Laufrad (siehe Abb.
Neben dem guten Wirkungsgrad steht hier zunächst die Schonförderung im Vordergrund. 2). 4).
Ein Familienunternehmen in der 4. Generation ist Stuco aus Speicher in der Eifel. Das Leistungsspektrum reicht von der Beratung über den Entwurf, die Produktion und Konfektion bis hin zur Logistik. Eingesetzt und verarbeitet werden Papier, Kunststoff, Metall und Textil. Produziert werden unter anderem Geschäftspapiere und -ausstattungen, Plakate, Fähnchen, Urkunden, Prospekte, Aufkleber, Ausweise, Speisekarten, Zapfhahnschilder, Pins, Abzeichen, Medaillen, Namensschilder, Jacken, T-, Polo- und Sweat-Shirts, Kappen, Wimpel sowie Fahnen. (Stuco GmbH & Co KG, 54662 Speicher, Halle 10, Stand 137)
“Profit System” ist ein CAS (Computer Aided Selling)-System für die Getränkeindustrie der SMF aus Dortmund. Mit den branchenorientierten Modulen werden alle vertrieblichen Geschäftsprozesse abgebildet: Kundenmanagement (Objekte, Betreiber, Eigentümer und Fachgroßhändler), Kontaktmanagement, Vertragsmanagement (Darlehensverträge und Liefervereinbarungen), Key-Account-Management (LEH-Strukturen, Jahresgespräche, Listungs- und Aktionsvereinbarungen, Absatz/Umsatz-Statistiken, Absolut- und Abweichungsanalysen, Data-Base-Marketing, Auftragsverwaltung, Finanzierungsanträge, Leergutverwaltung und Formularwesen.
(SMF KG, 44379 Dortmund, Halle 10, Stand 160).
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH