Eingabehilfen öffnen

Mitte des 19. Jahrhunderts warb Vicente Perez Rosales um deutsche Auswanderer für die Besiedlung der unberührten Region Los Lagos im Süden Chiles. Die so initiierte Imigrationswelle, mit der auch Hermann Immanuel Kunstmann im Jahre 1850 einwanderte, brachte deutsche Kultur und Tradition in jenes Land fernab der deutschen Heimat. Neben einer von Kunstmann erbauten Getreidemühle gründete die Familie später eine Hefefabrik in Valdivia. Als Geschäftsführer und somit Hefespezialist widmete sich Armin Kunstmann, inzwischen der 5. Generation angehörend, im Jahre 1988 erstmalig dem Bierbrauen.
Während der Brauversuche faßte Armin Kunstmann den Entschluß, die Brautradition von Valdivia – früher als Stadt des Bieres bekannt – wieder aufleben zu lassen.A. besonders frisch zu genießen.h..

Argentiniens Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie verzeichnet eine kräftige Expansion. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums sind die Importe von Maschinen für die Produktion und Verarbeitung von Nahrungsmitteln und Getränken 1997 um 20,5 Prozent gegenüber 1996 auf einen Wert von 39 Mio USD gestiegen.
Ferner nahmen die Importe von Pressen und anderen Ausrüstungen für die Produktion von Fruchtsäften, Wein u.ä. 1997 um 62,7 Prozent auf 4,3 Mio USD zu. Die Einfuhr von Flaschenreinigungs-, Verpackungs- und Abfüllmaschinen verzeichnete 1997 nach offiziellen Angaben einen Wert von 128,3 Mio USD, das waren 7,4 Prozent mehr als 1996. Im 1. Quartal 1998 legten die entsprechenden Importe erneut um 14 Prozent zu. Quartal 1998 lagen sie sogar um 47 Prozent über dem Vorjahr..

Die Herforder Brauerei führt als erste deutsche Braustätte „Energy Roadshow“ ein, und auch die Logistik-Abteilung der Unternehmensberatung Weihenstephan erachtet das System als sinnvolles Instrument.
Coca Cola Abfüller in den USA, Schweden, Norwegen, Polen, Ungarn oder Österreich nutzen es, die Molkerei Campina in den Niederlanden ebenso wie die Brauereien Interbrew in Belgien oder Carlsberg in Dänemark: das operative und strategische Tourenmanagement-System „Energy Roadshow“. Nur in Deutschland hält sich die Getränkebranche noch zurück mit dem Einsatz des von der Descartes Systems Europe B.V. im niederländischen Nieuwegein vertriebenen Tourenplanungssystems, das unter Windows 95/NT betrieben wird.
....

Zusatznutzen wie Convenience, Wertanmutung, Wellness oder Trendsetting stehen heute ganz oben auf der Prioritätenliste beim Konsumenten. Eine umfangreiche Auswahl an Neuentwicklungen stellt der nachfolgende Beitrag zusammen.
Erfolgreiche Konzepte weiterentwickeln „Line Extension” lautet das Konzept der Zukunft bei den Wild-Werken, Heidelberg, dem Spezialisten für natürliche Getränkegrundstoffe. In den vergangenen Jahren erfolgreich eingeführte Getränkekonzepte, wie die Apfelschorle oder Frucht-Gemüse-Getränke, werden in diesem Jahr auf eine breitere Basis gestellt und um weitere Varianten bereichert. Diesen Trends zu mehr Convenience und Wellness trägt Wild verstärkt Rechnung.

Der große Gewinner auf dem Markt der alkoholfreien Getränke (AfG) war die Apfelschorle..

Im folgenden Artikel wird ein kontinuierliches Probenahmesystem für den Nachweis von Spurenkontaminationen in Bier beschrieben, das in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, dem Lehrstuhl für Fluidmechanik und Prozeßautomation und der Haller Löwenbräu/Wildbachquelle SHA für den Prozeßeinsatz entwickelt wurde.

Gründe für ein neues Probenahmesystem

Die klassischen Probenahmetechniken sind neben der „Zwickelprobe“ Systeme, die auf einer getakten Probenahme basieren. Die Proben werden aus den Rohrleitungen oder Tanks sowohl zeit- als auch mengenproportional entnommen (Probenahmesystem Birkenstock oder ähnliche Probenahmesysteme z. B. der Firmen Olper Maschinenfabrik, O. Tuchenhagen, Haffmans).B..

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, im Rahmen eines großangelegten Praxisversuchs festzustellen, inwieweit ein Bandschmiermittel mit desinfizierender Komponente zur Stabilisierung bzw. Verbesserung der Hygienesituation im Abfüllbereich beiträgt.

Europa rückt näher zusammen. Dies wird zweifellos schon in vielen Bereichen sehr deutlich. Doch wie sieht es bei den Konsumgewohnheiten und Entwicklungen im Bereich der alkoholfreien Getränke aus? Es gibt viele Unter-schiede, die zum Teil auf regionalen Besonderheiten oder auf Traditionen beruhen. Gleichzeitig sind aber auch Gemeinsamkeiten unverkennbar.
Schon eine erste Betrachtung der Fruchtsorten bei alkoholfreien Getränken in einigen europäischen Ländern zeigt deutliche Unterschiede. Die deutschen Verbraucher bevorzugen ganz eindeutig Apfel und Orange. Doch die Dominanz des Apfels wird in anderen Ländern nicht geteilt. In Italien sind die beliebtesten Früchte Birne, Pfirsich und Aprikose und erst dann die Orange. Und in Spanien behauptet sich die Orange vor Traube und Ananas..

Im letzten Teil dieser Artikelserie, die ausführlich die Auswirkungen von Reinigung und Desinfektion in der Brauerei auf die Abwasserverarbeitbarkeit und die ökologischen Auswirkungen untersuchte, werden Folgerungen für die Praxis gezogen, um Probleme durch die richtige Auswahl und Benutzung der Reinigungs- und Desinfektionsmittel im Vorfeld zu vermeiden.
Die Abwässer aus Brauereien weisen in der Regel eine gute biologische Abbaubarkeit auf. Dennoch sollte der Praktiker bei der Auswahl seiner Reinigungs- und Desinfektionschemie auch an den späteren Verbleib seiner Flotten nach dem Verwerfen denken. Aber auch die Mitbenutzer kommunaler Kläranlagen sind gehalten, sich über die ökologischen Auswirkungen ihrer Reinigungs- und Desinfektionstätigkeiten Gedanken zu machen..

Effizientes Datenhandling aller Analysenergebnisse verbessert die Möglichkeiten der Qualitätssicherung deutlich. Der vorliegende Beitrag beschreibt die notwendigen Voraussetzungen, die Hardware-Anforderungen und die Umsetzung.

Rechtlich kommt es durchaus in Frage, zugunsten eines Getränkelieferanten eine beschränkte persönliche Grunddienstbarkeit ins Grundbuch einzutragen, durch welche dem Grundstückseigentümer die Herstellung, der Ausschank, die Lagerung, der Verkauf oder Vertrieb bestimmter Getränke für einen konkreten Zeitraum untersagt wird. Eine solche Dienstbarkeit ist nach der Rechtsprechung auch dann zulässig, wenn sie dem Zweck dienen soll, damit eine Getränkebezugsverpflichtung zu erreichen oder abzusichern.

Bei dieser Ausgangslage hat sich der Bundesgerichtshof im Urteil vom 15. 4. 1998 Vlll ZR 377/96 mit der Frage befaßt, ob der Grundstückseigentümer die Löschung einer zugunsten einer Brauerei eingegangenen Dienstbarkeit verlangen kann, wenn der Brauereibetrieb eingestellt wird.
Dr. O..

In modernen Brauereien werden heute vorwiegend drei prinzipielle Würzekochverfahren angewandt. Neben der atmosphärischen, luftfreien Kochung und der luftfreien Kochung mit mechanischem bzw. thermischem Brüdenverdichter bei Verdampfungs-temperaturen von 99 bis 100 °C wird in vielen Brauereien die Niederdruckkochung (NDK) bei Temperaturen von 102 bis 105 °C (ps = 1,09 – 1,21 bar) eingesetzt. In jüngster Vergangenheit hat sich ferner die dynamische Niederdruckkochung durch technologische Vorteile bei vielen Brauereien sehr gut bewährt.
Bei der Würzeaufheizung auf die entsprechende Kochtemperatur und bei der Würzeeindampfung ergeben sich grundlegende Unterschiede auf der Würzeseite hinsichtlich der auftretenden Strömungsformen und der Wärmeübertragungsarten.
.....B..

Nach Angaben der Wiesbadener Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung betrug der Anteil der Mehrwegverpackungen bei Getränken im Jahre 1977 lediglich 71,4%. Wenn die Mehrwegquote von 72% in zwei Jahren hintereinander unterschritten wird, darf die Bundesregierung mindestens 50 Pfennige Pfand pro Verpackungseinheit erheben. Während Bier zunehmend in Dosen verkauft wird, sind bei Stillem Mineralwasser Kartons aus Verbundmaterial im Kommen sowie Einwegflaschen aus Glas und Kunststoff.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon