Gemäß der Ausrichtung "Alles, was gute Brauer brauchen" wird Huppmann das ganze Leistungsspektrum rund um die Sudhausarbeit, einschließlich moderner CO2-Rückgewinnungs- und Kälteanlagen vorstellen. Präsentiert wird eine vollkommen neue Steuerungstechnologie, die gemeinsam mit Emerson Process Management entwickelte Software basiert auf dem anspruchsvollen ISA S-88 Standard. Das propagierte Konzept der dynamischen Niederdruckkochung stellt einen Schwerpunkt der Präsentation dar. Mit ihr können - unter Verzicht auf störanfällige Technik - bei einer Gesamtverdampfung von 4,0 bis 4,5% ohne Qualitätseinbußen bis zu 50% an Energiekosten eingespart werden. Beim Einsatz des Energiespeichersystems erhöht sich das Einsparpotenzial sogar auf über 70%.
Die Reinigungs- und Desinfektionsprodukte von Henkel-Ecolab und Ecolab sind umfassende Hygienelösungen. Der Schwerpunkt der neuen Konzepte richtet sich auf die Rentabilität, also die Optimierung der Hygienekosten vor Ort, das Equipment (Kompatibilität mit Reinigungsprodukten) sowie den Verbraucher (Minimierung des Risikos einer Kontaminierung). Neben den Konzepten wie "P3-tanclean" oder "P3-brewclean", wird Henkel-Ecolab neuartige sowie überarbeitete Konzepte, speziell für das Segment der Getränkeherstellung, einführen. Messeneuheit, ist "LuboTraxx", ein neues, trockenes Bandschmierkonzept für Kartons und EW-PET Linien ohne Wasser. Das Konzept "P3-Lubocare" wurde vollständig überarbeitet und optimiert..
Euwa zeigt Wasseraufbereitungsanlagen, neben bewährten Verfahren gehören zum Lieferprogramm "Calmix" Verfahren zur Erhöhung der Calciumnichtkarbonathärte im Brauwasser, die "Erox"-Technologie, ein modernes Membranverfahren zur Separation von Gasen und Flüssigkeiten, und das "Eugemat"-System zum Ionenaustausch im Gegenstromverfahren. Die Anlagen werden auf die Bedürfnisse des Kunden in eigener Fertigung zugeschnitten. Das garantiert sowohl die perfekte Neuinstallation als auch eine problemlose Erweiterung oder Erneuerung einer bestehenden Anlage.
Eurochem ist ein Unternehmen das von europäischen Basischemikalienherstellern gegründet wurde. Es hat die Aufgabe neuere Forschungsergebnisse aus Labor und Entwicklung in die Praxis umzusetzen. Eurochem erzeugt über 300 verschiedene Spezialprodukte, die über sechs Marketingabteilungen unter anderem auch an die Bier und Getränkebranche vertrieben werden. Eurochem arbeitet derzeit von drei Standorten Atlanta, USA, Mexico City, Mexiko, Rio de Janeiro, Brasilien. In Deutschland soll demnächst eine Basis für das Europageschäft entstehen. Eurochem präsentiert auf der Messe eine breite Palette von Schmierstoffe, Zusatzstoffe zur Flaschenreinigungslauge u.a..
A.&A. Eirich aus Hardheim ist ein erfahrener Ansprechpartner im Bereich Schüttguthandling. Für einen großen Teil der führenden deutschen Malzfabriken und Brauereien lieferte man Anlagen für den Transport, Umschlag, die Reinigung und Aufbereitung von Braugerste und Malz. Besonders hervorheben will man das vielseitige Programm an Reinigungsmaschinen, die als Gerste-Vorreiniger, Einweichfeinreiniger, Malzversandreiniger oder auch als Hochleistungsmaschine bis 200 t/h lieferbar. Gezeigt wird eine Malzentkeimschnecke als Paddelschnecke mit untergebautem Siebkorb und Keimschnecke darunter mit Zubehör. Zum Absaugen der restlichen im Malz lose noch enthaltenen Malzkeime hat sich der Universalreiniger "LEO (DBP)" bewährt, der im Umluftsystem mit Steigsichter und liegendem Abscheider arbeitet..
Speziell für Bier, alkoholfreie Getränke, Wein, Milch und Spirituosen stellt Diessel neue Volumen-Messtechniken und Inline-Analyse-Technologien aus. Unter dem Stichwort "Mobile Messtechnik", präsentiert man "DI-Master" für das Kalibrieren aller Durchflüsse und Fabrikate, "DI-Liquiz" zur mobilen Erfassung von Stammwürze und Brix sowie "Dicon" für kontinuierliches Vermischen und Verschneiden. Hinzu kommt "Inline-Analyse" zur Stammwürze und Alkoholmessung im Bier und im Heißwürzebereich, zur Komponenten-Trennung mit Grenzwertüberwachung, für die Karbonisierung von AfG und Bier und für die umfassende Inline-Analyse mit Rezeptspeicher. Für den AfG-Bereich werden moderne Ausmischanlagen gezeigt.
Das englische Unternehmen Dickinson Integrated Solutions unterstützt Automations- und Managementinformationssysteme von der Anlagenkontrolle bis hin zu Unternehmens-Informationen. Als Tochter von Siemens ist man in der Lage, weltweit zu agieren. Den Kundenanforderungen nach einer höheren Leistung der Abfüllstraße kam man mit einer In-house Lösung nach, die den gesamten Produktionsprozess umfasst. Dabei handelt es sich nicht nur um ein Softwareprogramm, sondern um ein Managementsystem, das die Effizienz des Unternehmens tatsächlich erhöht.
Präsentiert wird von Caspary, dem Konzeptplanern und Herstellern von Gasthausbrauereien, ein vollautomatisches 15 hl "Bräuhaus"-System Caspary-Sudwerk in hochwertiger Kupferausstattung. Die Ausführung bietet: Dampfbeheizung über eine zweistufig geregelte Bodenheizzone mit zusätzlichem Innenkocher sowie Frequenzregelung aller Motoren. Die neue Steuerungstechnik "Braumeister Online 2000" wurde bereits erfolgreich in der Praxis getestet. Der Braumeister kann zehn vorprogrammierte Sudprogramme auf dem übersichtlichen Touch Screen selbst modifizieren. Wartungen, Updates und Reparaturen an der Automatik können online durchgeführt werden. Hervorzuheben ist die Frequenzregelung aller Antriebe sowie die unsichtbaren Motoren, die bereits zur Standard-Ausstattung gehören..
Die Fertigung von Jacob Carl ist spezialisiert auf die Verarbeitung von Edelstahl und Kupfer, aber auch anderer Metalle. Gezeigt wird das volle Programm der Firma, neben Brauereisystemen, Gasthausbrauereien, Versuchs- und Laborbrauereien und anderen Gefäßen, Tanks, Behältern und Anlagen für und um die Bierherstellung werden Destillations- und Rektifikationsanlagen, Wasserbad- und Dampfbrennereien, Behälter für die Herstellung von Mineralwasser und Säften vorgestellt. Als Messeneuheit wird ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung eines neuartigen, belebenden, alkoholfreien Erfrischungsgetränks auf Würzebasis vorgestellt. Das Getränk selbst kann auf dem Messestand verkostet werden..
Die Chema Anlagenbau GmbH, ein Unternehmen der Babcock Borsig AG ist seit mehr als 3 Jahrzehnten mit der Planung, Lieferung und Montage von kompletten Brauereianlagen beschäftigt. In dieser Zeit entstanden Brauereien bis zu einer Jahresleistung von 2 Mio hl in Deutschland und vielen Ländern der Welt. Mit aktuelle Aufträgen in Vietnam, der Ukraine sowie der Russischen Föderation dokumentiert Chema nach eigenen Angaben das breite Leistungsspektrum seiner Anlagen für unterschiedlichste Budgets und Anforderungen. Die abgebildete Anlage produziert 12 Sude pro Tag. Ausgestattet mit moderner Steuerung erlaubt sie einen automatischen 24-stündigen Betrieb an 7 Wochentagen.
Die BTE Brauerei-Technik Essen, ein Unternehmen der Gruppe Babcock Borsig AG, plant, fertigt, liefert und montiert Gasthaus- und Kleinbrauereien bis zu 80 hl Ausschlagmenge für Kunden in aller Welt. Auf dem Stand wird ein 2-Geräte 10 hl Läuterbottich-Sudwerk mit Kupferhauben und kupfernen Mantelverkleidungen in handgefertigter traditioneller Ausführung präsentiert. Unter dieser außergewöhnlichen Optik verbirgt sich moderne Technik.
Bornemann hat mit der einflutigen SLC-Baureihe eine Pumpe für die Lebensmittelindustrie auf den Markt gebracht, die aufgrund unterschiedlicher Steigungen der Förderschrauben mit zwei Baugrößen einen Förderbereich von 2 bis 100 m³/h, Viskositäten bis 100 000 mm²/s und Feststoffe bis 40 mm abdecken kann. Die Pumpe zeichnet sich durch Robustheit, gutes Ansaugverhalten sowie schonende und pulsationsfreie Förderung aus. Das Fördersystem besteht aus zwei ineinanderkämmenden Schrauben, die bei einer Umdrehung zwei abgeschlossene Kammern nach vorn oder - bei umgekehrter Drehrichtung - nach hinten bewegen. Daraus resultiert ein schonendes Fördern des Mediums..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG