Eingabehilfen öffnen

Nach mehr als 60 Jahren wird jetzt wieder das "andere" Budweiser in den USA verkauft. Welches kann das nur sein? Offensichtlich ist es das Budweiser, das aus den Sudkesseln der tschechischen Brauerei Budejovicky Budvar stammt. Damit sie von Anheuser-Busch nicht sofort vor Gericht zitiert werden, verkaufen die Tschechen ihr Bier unter dem Namen Czechvar. Die staatliche Brauerei Budejovic-
ky Budvar und Anheuser-Busch bemühen schon seit Jahrzehnten die Gerichte weltweit, wer von ihnen das Recht hat, im jeweiligen Markt den Namen Budweiser zu führen. In manchen Ländern stellten sich die Gerichte auf die Seite von Anheuser-Busch, in anderen auf die Seite der Tschechen. Seit 1939 wurde Budvar nicht mehr in den USA verkauft..

South African Breweries (SAB) und die Castel Group haben ihre Kräfte gebündelt, um ihre Position auf dem afrikanischen Getränkemarkt zu stärken. SAB beteiligt sich zu 20% an Castels Biergeschäft CBB, während Castel im Gegenzug einen Anteil von 38% an SABs internationaler Division SABI erwirbt. SABI hat Castel 73 Mio USD an Reinvermögen übertragen und Castel an SABI Reinvermögen in Höhe von 64 Mio USD. Der Vertrag trat am 1. April 2001 in Kraft. Vor dem Hintergrund der jeweiligen geographischen Positionierung auf dem afrikanischen Kontinent wird der Zweck der Allianz deutlich. SABIs Märkte sind vornehmlich im südlichen Afrika und in Ostafrika, wohingegen Castels Märkte sich in Zentral- und Westafrika befinden. Im Jahr 2000 produzierte Castel 9,1 Mio hl Bier..

Dem Unternehmen Bravo Holdings Limited wurde ein Kredit über 40 Mio USD von der Internationalen Finanzgesellschaft (IFC) gewährt. Bravo hält alle Aktien der Brauerei Bravo International AG, St. Petersburg. Der Kredit ist auf eine Laufzeit von sieben Jahren ausgelegt. Die IFC stellt 27 Mio USD zur Verfügung. Die restliche Summe wird von einigen europäischen Banken, so auch von der Deutschen Bank, vergeben. Die Gelder sind für die Erweiterung der Produktion bestimmt. Die Brauerei wird neue Ausrüstungen erwerben, darunter eine leistungsfähige Abfüllanlage. Der Gesamtwert des Projekts zur Erweiterung der Produktion beträgt knapp 50 Mio USD. Davon werde Bravo 10 Mio USD aus Eigenmitteln zur Verfügung stellen. Damit wird Bravo zu den zehn größten Brauereien in Europa zählen..

Nach einer Mitteilung des Verbandes der Norwegischen Brauer und Soft-Drink-Hersteller lag die Produktion der 15 Brauereien im Jahre 2000 bei 2,2 Mio hl. 24 Unternehmen und Abfüller stellten 5,4 Mio hl an kohlensäurehaltigen Soft-Drinks und Wasser her. Insgesamt sind in dieser Branche 6000 Personen beschäftigt.

Im letzten Jahr ist der Bierexport der kanadischen Brauereien auf die Rekordmarke von 3,8 Mio hl gestiegen, in erster Linie wegen der Wiederbelebung der Exporte in die USA. Der Inlandsabsatz dagegen ist um 0,2% gefallen, und zwar wegen des schlechten Wetters in den Hauptprovinzen. Nach Aussagen von Canadean Ltd. ist der kanadische Biermarkt (Produktion im Jahre 2000: 23,07 Mio hl/+0,5% lt. Barth-Bericht 2000/2001) bezüglich der Produktpalette sowie der Preis- und Verpackungspolitik sehr konservativ und uniform. Marktkenner führen dies zurück auf folgende Faktoren: Extrem hohe Biersteuer (52% vom Preis), staatlich geregelte Distribution, 88% des Marktes werden seit 1987 von Molson und Labatt beherrscht.T. wegen der stärkeren Aktivitäten im Verpackungsbereich, z.T..

Jetzt gibt es das Alcopop Sub Zero auch in der Geschmacksrichtung Rosa Grapefruit. Carlton Special Beverage (Foster’s) brachte Sub Zero Pink mit dem Geschmack von rosa Grapefruit gemixt mit Wodka heraus - eben weil Wodka momentan groß in Mode ist bei der Altersgruppe der 18- bis 24-Jährigen. Weitere Infos erhält man unter www.subzero.com.au

Ihre Standortverlagerung nahm die Brauerei Ringnes in Oslo zum Anlass, den gesamten Brauprozess durchgängig zu automatisieren. In kürzester Zeit wurde ein neues System installiert, das bisherige Insellösungen ersetzt und eine reibungslose Kommunikation zwischen den einzelnen Anlagenteilen ermöglicht.

Der norwegische Biermarkt ist klein aber fein. 2,2 Mio hl Bier werden jährlich produziert, der Bierverbrauch liegt - als niedrigster in Europa – bei 51 l pro Einwohner. Einer der führenden Bier-, Wasser- und Softdrink-Produzenten Norwegens ist Ringnes mit einem Marktanteil von etwa 60%. In mehreren nationalen Braustätten produziert er acht Sorten Bier, die drei Top-Marken sind Ringnes, Lysholmer und Munkholm. Huppmann, Kitzingen.
Die Promaxx GmbH & Co.

Im vorliegenden Beitrag wird ein neuartiges Würzekochverfahren vorgestellt, welches eine drastische Energieeinsparung gegenüber konventionellen Kochsystemen ermöglicht, bei gleichzeitiger Erhaltung der Gesamtverdampfung. Das nun von der Firma Kaspar Schulz vorgestellte Verfahren trennt die Verfahrensschritte Heißhalten und Ausdampfung weiter auf - mit Vorteilen für Flexibilität und Primärenergieeinsatz.
Bei den Pfannen älterer Bauart mit niedrigen Verdampfungsziffern ergab sich durch Kochzeiten von 80 min und mehr kein Problem hinsichtlich Abbau von Vorläufern unerwünschter Aromakomponenten. Hinsichtlich Eiweißausscheidung war man auch in Ermangelung eiweißstabilisierender Zusätze zum Bier stets bestrebt, genügend Eiweiß "auszukochen".

Hygienic Design, ein heute vielfach verwendeter Begriff, aber was bedeutet Hygienic Design oder hygienische Anlagenkonstruktion. Die Lebensmittel-Hygiene-verordnung schreibt unter § 3 vor, dass "Lebensmittel nur so hergestellt, behandelt oder in Verkehr gebracht werden dürfen, dass sie bei Beachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt der Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung nicht ausgesetzt sind".

Als Gefährdungspotentiale für den Menschen (Verbraucher) treten 4 Gefahren auf:
- Physikalische Gefahren in Form von z.B.

Grundlagen der hygienischen Reinigung
In der Getränkeabfüllung kann ein hoher Keimdruck herrschen. So bringen Flaschen, Transportbänder, das Produkt selbst, etc. Mikroorganismen (MO) in den kritischen Bereich zwischen Füller und Verschließer...

Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme sind nach wie vor ein hervorragendes Hilfsmittel des Managements zur Analyse des Unternehmens, Planung des Betriebsgeschehens, Steuerung des Betriebsablaufs und Kontrolle der Betriebstätigkeit. Die Aufgabe eines Kennzahlensystems besteht letztlich darin, die Verantwortlichen zu einer Urteilsfindung über die Lage des Unternehmens zu befähigen, betriebliche Schwachstellen aufzuspüren und ihnen ein quantifizierbares Instrument der Unternehmensführung zu bieten.

Angesichts von "Basel II", das geänderte, für alle Banken ab 2004 verbindliche Regeln bei der Eigenkapitalunterlegung von Krediten vorsieht, wird die Bedeutung von Kennzahlensystemen in der Zukunft vermutlich sogar noch zunehmen.a. In diesem Sinne lädt der Deutsche Brauer-Bund e.V. zum 47....

Kennen Sie Hercule Poirot? Lucky Luke? Auch Manneken Pis? Wenn ja, dann dürfen Sie sich mit einem Glas Blanche belohnen. Wenn Sie auch noch wissen, was die drei gemein haben, dürfen Sie gar zu einem Trappisten greifen.

Hercule Poirot - war das nicht der kleine Mann mit dem extravaganten Schnurrbart und dem Eierkopf, an den er stets zu tippen pflegte, wenn seine grauen Zellen mal wieder einen besonders kniffeligen Fall gelöst hatten? Sollte Ihnen der Name Hercule etwas sagen, können Sie nur ein heimlicher Leser der Krimis Ihrer Gattin sein. Hercule Poirot ist der weltberühmte Detektiv, der bereits vor über 80 Jahren der Phantasie der Krimiautorin Agatha Christie entsprang. Bravo. Heute sind Sie der Star unseres Quiz. Was verbindet die drei? Nun ihre Heimat Belgien. Unter anderem.

Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes schützt Bier vor krebserregenden Substanzen, die beim Grillen von Fleisch entstehen können. Nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern der Universität Oregon/USA sind es die Inhaltsstoffe des Hopfens, Xantohumol, Iso-Xantohumol und Prenylflavonoid, die die Bildung von "mutagenen Substanzen", die beim Grillen von Fleisch entstehen und mitunter Krebs auslösen, hemmen. Die Hopfeninhaltsstoffe bremsen dabei das Wuchern des Krebserregers und blockieren seine Bindung an die DNA. Die Wissenschaftler gehen von einem bemerkenswerten Potenzial aus.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon