Beraplan Härter präsentiert Anlagenteile von zwei vollautomatischen VA-Sudhäusern. Dabei handelt es sich um den 55 hl Läuterbottich des neuen 2-Geräte Sudhauses der Brauerei Bub in Leinburg/Franken. Der Läuterbottich ist nach dem neuesten Stand der Sudhaus-Technik konstruiert und zeichnet sich im Betrieb durch blanke und feststoffarme Läuterwürzen aus. Die dazugehörige Würzepfanne ist mit einem Niederdruckdampf beschickten Innenkocher ausgestattet, der eine hohe Flexibilität bei der Einstellung des koagulierbaren Stickstoffes unter Berücksichtigung der DMS-Werte bietet. Die Automation von der Malzannahme bis in den Gärkeller wird mit der neuen Generation der "berabrew" realisiert..
Asco ist im Großhandel und Service für Verkaufsautomaten und Zahlungssysteme tätig. Mit "Fructomat" ist es dem Unternehmen erstmals gelungen, einen Kaltgetränkeautomaten für Sirupe zu produzieren, der technische Sicherheit und sehr lange Serviceintervalle vereint. Hinzu kommt ein "Sirupmix-Wirbelkammersystem" und die "Keimfrei-Spültechnik" ohne Pumpen oder eigenen Spülwasserkreislauf. Mit dem Fructomat wird mit 80 kg Sirup eine Getränkekapazität von 4500 Bechern zu 0,3 l erreicht. Bei einer Auswahl von acht Sirupen sowie der Wahl mit oder ohne Kohlensäure und einer "light"-Komponente können auf 32 verschiedene Getränke und stilles, gekühltes Wasser oder gekühltes Wasser mit Kohlensäure gemischt werden.
Sein Sortiment an Laborgerätschaften zeigt 1-cube aus Tschechien. Hierzu zählen Maischapparate, Geräte für die Messung des CO2-Gehaltes im zylindrokonischen Gärtank, im Lagertank, in Keg, Flasche oder Dose, Pasteurisierungsmonitore, Anlagen zur Überprüfung der kolloiden Stabilität des Biers, Bieranalysatoren, Entkarbonisierungsgeräte zur schnellen Beseitigung von CO2 aus Bier und gesättigten Getränken vor der Analyse, Spundapparate aus rostfreiem Stahl in aseptischer Ausführung, Anaerostate zur Züchtung von Mikroorganismen.
Die ZZG Division der Zentes Unitex bietet Beratung und Ingenieurleistungen im Bereich der Reinigung. Hierzu zählen die Analyse von Reinigungsverfahren, Modifizierung und Optimierung von Reinigungsverfahren und -anlagen sowie Hydraulik. Eingesetzt werden die Verfahren in der Getränke-, Lebensmittel-, Pharma- und Kosmetikindustrie. Eine Neuentwicklung ist ein modulares, rationalisiertes Konzept für CIP-Antagen mit verringertem Ventil und Steuerungsaufwand.
Mit der ystral "Conti-TDS", die nach dem Rotor-Stator-Prinzip aufgebaut ist, wird ein Saugvakuum im Scherfeld des dispergierten hochbeschleunigten Flüssigkeitsstromes erzeugt, das zum Einsaugen beliebiger Pulver eingesetzt wird. Das System wird außerhalb des jeweiligen Flüssigkeitsbehälters installiert, auf diese Weise wird die gesamte Maschinenleistung im Mischkopf auf sehr kleinem Raum mit hoher Effektivität in Benetzungs- und Dispergierarbeit umgesetzt. Die Umweltbelastung wird durch staub- und verlustfreie Arbeitsweise reduziert, da das Pulver direkt ab Sack, BigBag, Silo oder Pulvercontainer abgesaugt und in die Flüssigkeit eindispergiert werden kann..
Mit "VIT-Bier" bringt das Münchner Unternehmen vermicon einen Test auf den Markt, der die Qualitätskontrolle in Brauereien erleichtert. Die ganze Bandbreite an bierschädlichen Bakterien kann von den Brauereien selbst schnell und mühelos detektiert werden. Der Test wurde in enger Zusammenarbeit mit der Paulaner Brauerei und dem Lehrstuhl für Technologie der Brauerei 1 in Weihenstephan entwickelt. Erreicht werden die Qualitätskriterien durch eine Nachweistechnologie, die auf dem genetischen Material der Bakterien basiert: Gensonden werden mit Farbstoff markiert, sie dringen in die Bakterien ein, heften sich an Zielstellen an und bringen die Bakterien zum Leuchten. So werden bierschädliche Bakterien zum ersten Mal spezifisch sichtbar gemacht..
Erstmals als Aussteller stellt thermowave ihre Plattenwärmeübertrager vor. Seit 1992 werden die "ThermoLine" für alle in Frage kommenden Aufgaben gebaut und weltweit vertrieben. Neben den rein gedichteten Apparaten für flüssig/flüssig Anwendungen baut man auch modulverschweißte Plattenwärmeübertrager, die sich hervorragend als Verdampfer oder Verflüssiger, etwa in der Kälteerzeugung eignen. Für die Getränkeindustrie wurden Brauwasserkühler, Saftpasteure, aber auch Erhitzer und Kühler für Hochprozentiges wie Wodka gebaut. Das Produktsortiment beginnt bei Apparaten für kleine Volumenströme und endet bei einem Apparat mit Anschlüssen in DN200. Die Erfahrungen bei Plattenwärmeübertragern nutzt man auch für Entwicklungsvorhaben der Brauindustrie zur schonenden Würzebehandlung.
Sterling Berkefeld gewährleistet Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit der Anlagen mit speziell auf Brauereien zugeschnittenen Membranverfahren zur Wasseraufbereitung. Der Einsatz von Mikro- und Ultrafiltration zur Rückgewinnung von Laugen und Säuren spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Mikrofiltration wird als Verfahren eingesetzt, das vornehmlich der Partikelentfernung dient. Der Vorteil dieses Systems ist die relativ offene Struktur der Membrane, die reinigungsaktive Substanzen und nicht die Lauge/Säure zurückhalten. Dadurch ist es möglich, gezielt Verunreinigung zu entfernen, jedoch die eigentliche Reinigungssubstanz in geklärter Form wieder einzusetzen. Für die Brauereien bedeutet dies Kosteneinsparung durch verringerten Ressourceneinsatz beim Wasser wie den Chemikalien..
Schill-Malz wurde vor über 140 Jahren gegründet und ist heute in der fünften Generation in Familienbesitz. Seit seinen handwerklichen Anfängen konnte sich das Unternehmen besonders in den letzten Jahren mit seinen sechs Produktionsstätten und einer Gesamtproduktion von 310 000 t zu einer der führenden Handelsmälzereien weltweit entwickeln. Im Inland hat man vier Mälzereien, die alle Brauereien in Deutschland frachtgünstig mit qualitativ hochwertigem Malz beliefern können. Durch eine Kooperation mit Tivoli Malz in Hamburg wurde die gemeinsame Tochterfirma GlobalMalt gegründet, die die Aktivitäten des Malzverkaufs und der Malzproduktion in den Ländern außerhalb der Europäischen Union bündelt..
Ruland präsentiert sich gemeinsam mit den Firmen Edelstahl-Behälter und Apparatebau Manfred Roth sowie Tank- und Apparate Barth im Bereich Anlagenbau für die Lebensmittelindustrie von der Rohwarenannahme bis zur Inbetriebnahme der kompletten Produktionsanlage. Das Leistungsspektrum umfasst die Bereiche: Tanklager, Ausmisch- und Dosiersysteme, Fertigung von Behältern und Apparaten aus rost- und säurebeständigen Edelstählen, ZKG/ZKL-Tanks, Gärbottiche, Bier-Drucktanks, Pasteur- und Entgasungsanlagen, Molchtechnik, CIP-Anlagen, Rohrleitungsmontage, Schaltschrankbau, Mess-/Regel- und Steuertechnik, Programmierung und Visualisierung, Consulting..
Ölfreie Kompressoren sind teuerer und schlechter im Wirkungsgrad, beim Wartungsaufwand und in der Lebensdauer als ölgeschmierte Verdichter. Die herkömmliche Aufbereitung ölhaltiger Druckluft bei ölgeschmierten Verdichtern ist dagegen aufwändig und teuer, vor allem durch die laufenden Wartungs- und Verschleißkosten. Mit dem patentierten System "Kristall-Clear-Air" von RENNER kann jetzt ölfreie Druckluft wirtschaftlicher erzeugt werden. Die Standzeiten liegen über den Werten der bisher üblichen Aufbereitungstechniken. Ein weiterer Effekt dieses Prinzips: das Kondensat ist absolut ölfrei, eine Aufbereitung nicht erforderlich. Ölfreie Druckluft wird somit für viele Anwendungsbereiche einsetz- und bezahlbar..
Protem/Axxair ist im Bereich der tragbaren Rohrendanfass-, Trenn-, Flanschbearbeitungs- und Sonderbearbeitungsmaschinen seit mehr als 25 Jahren erfolgreich in vielen Branchen tätig. Gefertigt werden auch außenspannende Plandrehmaschinen mit einem Arbeitsbereich von 2 bis 120 mm für orbitale Rohrsägen und Schweißmaschinen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG