Als Dienstleister für den Anlagenbau in der Getränkeindustrie präsentiert sich LP Project Service. Die Spezialisten für Verfahrenstechnik zeigen an ausgewählten Beispielen ihre Angebotspalette für die Konzeption von standardisierten Anlagenteilen, wie CIP-, KZE- oder Dosieranlagen. Damit lassen sich an genau definierten Positionen im Getränkebetrieb Moduleinheiten einsetzen, die ohne umfangreiche Planung in den Produktionsbetrieb integriert werden können. Ein weiterer Punkt ist die Darstellung von Teilprojekten, die man im Bereich des Anlagenbaus wie auch bei der Lösung von Steuerungsaufgaben übernimmt.
Linx zeigt den Matrixdrucker "Xymark BB2", einen Hochgeschwindigkeitsdrucker zur Kodierung von Etiketten in der Getränkeindustrie. Der Drucker kann bis zu 13 unterschiedliche Zeichen in jeweils zwei Linien bei einer Geschwindigkeit von bis zu 60 000 Fl/h. aufbringen. Xymark hat eine gute Druckqualität und ist einfach zu installieren.
Mit einem umfassenden Produkt- und Lösungsangebot rund um die Logistik präsentiert sich Jungheinrich. Der kleinste drehstrombetriebene Hubwagen "Swift EME12" mit einer Tragfähigkeit von 1200 kg ist kostengünstig und mit den Abmessungen eines Handgabelhubwagens vergleichbar. Dennoch sind alle Funktionen elektrisch ausführbar. Er ist mit einem 300 Watt-Drehstromantrieb ausgerüstet und bietet so wartungsfreien Antrieb und generatorisches Bremsen. Die Deichselstapler „Swift EMC“ lassen sich vielfältig einsetzen und sind sicher zu bedienen. Dank moderner Technik verlangt die Staplerbatterie keine Wartung mehr, sie kann über das integrierte Ladegerät an jeder Netzdose aufgeladen werden..
Die russische Unternehmensgruppe ITM ist ein Lieferant von Roh-Verpackungsstoffen für Brauereien, Brennereien und die Softgetränkeindustrie Russlands und der GUS-Länder. Zu den Kunden zählen die größten Brauereien in Russland, der Ukraine und Kasachstan. In München wird man vertreten durch den Geschäftspartner lnpack Technology Management und zeigt Klebstoffe zur Etikettierung und Verpackung, farbbedruckte Kronenkorken, Etiketten, Hopfen, Werbemittel und Glasprodukte für Gastronomie, Schraubverschlüsse aus Aluminium, Verschlüsse für PET-Flaschen und Keg-snaps.
Seit über 30 Jahren ist Eurapack in Zusammenarbeit mit der Firma Born, Schweiz, als Unternehmen in der Palettensicherung für die Getränkeindustrie tätig. Im Zuge der EAN 128 Codierung von Paletten wurde der "bornbinder" durch ein Etikettiersystem erweitert, um den Anforderungen der innerbetrieblichen Logistik sowie des Handels nachzukommen. Dieses Palettenverfolgungssystem hat sich bewährt und wird heute von vielen Getränkeherstellern eingesetzt. Neben dem Palettenetikettiersystem zeigt man auch den Palettenentsicherer Typ "PaE". Dieser ist mit einem speziellen Schnurgreifer ausgerüstet, dadurch wird eine Verbesserung des Wirkungsgrades erzielt. Der automatische Palettenstretcher Typ "8000" führt zu einer besseren Ausnutzung in Bezug auf das Verbrauchsmaterial.
Mit der Darlehensverwaltung als Nebenbuchhaltung zur Finanzbuchhaltung bietet DCW Software der Getränkebranche ein neues Modul, das den kompletten Überblick über alle Darlehen und deren Entwicklung garantiert. Es handelt sich um eine Anwendungssoftware für die ganzheitliche Verwaltung von Darlehen an Dritte. Sie deckt den gesamten Prozess von der Mittelvergabe über die Verzinsung bis hin zur Tilgung ab und unterstützt dabei alle vorkommenden Aufgaben. Die Darlehensverwaltung ist als Nebenbuchhaltung mit der Finanzbuchhaltung integriert. Ihr vorgeschaltet ist die "DCW-Vertragsverwaltung", zu deren Bestandteilen die allgemeinen Vertragsstammdaten und das optische Vertragsarchiv gehören..
Der neue "Magflo"-Verificator von Danfoss ist ein handliches Prüfsystem, mit dem man rasch und einfach feststellen kann, ob an einem magnetisch-induktiven Durchflussmesser seit der Kalibrierung und Installation Änderungen eingetreten sind. Die Überprüfung umfasst die gesamte Durchfluss-Messkette, der Anwender erhält einen Ausdruck mit den exakten Messwerten für die untersuchten Parameter. Durch Vergleich mit den Ursprungswerten bei der Werkskalibrierung lassen sich mögliche Driften in Tendenz und Betrag schon frühzeitig erkennen. Danfoss sieht sich als den einzigen Hersteller, der ein so kostensparendes Konzept anbietet. Eine Nachkalibrierung ist kostenaufwändig, denn jeder einzelne Durchflussmesser muss aus dem Prozess ausgebaut und für die Kontrollmessungen eingeschickt werden..
Informationen über ihre integrierte IT-Komplettlösung liefert CSB-System International, ein Spezialist für Branchen-Software in der Getränke- und Braubranche sowie dem angeschlossenen Handel. Schwerpunkte liegen im Logistikbereich (Tourenverwaltung) sowie der mobilen Datenerfassung. Als praxisbewährtes DV-System sichert das "CSB-System Getränke" die Analyse, Umsetzung und Kontrolle aller Unternehmensdaten, um die Prozesse zu optimieren und die Rentabilität zu steigern. Mit dieser Branchen-Software ist eine betriebswirtschaftliche Konzeption realisiert, welche die Abläufe in der Praxis durch die Verbindung des Informations- und Materialflusses abbildet und damit fundierte Informationen für eine erfolgreiche Unternehmensführung liefert..
"Branchware" des gleichnamigen Herstellers aus Nürnberg ist ein Branchen-Software-System für die Getränkebranche. Es ist modular aufgebaut und arbeitet wirtschaftlich und praxisbezogen. Einer der wichtigsten Faktoren für den zukünftigen Unternehmenserfolg ist die professionelle und effiziente Gestaltung der Wertketten und Prozesse in den Bereichen Logistik, Kunde, Administration. Als moderne Branchen-IT-Lösung, speziell entwickelt für Brauereien, Mineralbrunnen, Spirituosenhersteller und den Getränkefachgroßhandel ist "Branchware" in der Lage, sämtliche internen und externen organisatorischen, betriebswirtschaftlichen und logistischen Aspekte zu erfassen, zuverlässig und integriert zu verarbeiten, flexibel und schnell auf Veränderungen zu reagieren..
Die Sicherung von Gebinden für den innerbetrieblichen wie auch den Außerhaus-Transport ist ein bedeutendes Thema im produzierenden Gewerbe. Strapex bietet dafür alle notwendigen Lösungen aus einer Hand. Dazu zählen Maschinen zur horizontalen und vertikalen Umreifung von Paletten, ½ oder ¼ Displaypaletten. Ebenso wird die Technologie zur Sicherung von Flaschen auf Wellpappe- oder Kunststofftrays und Fässern auf Paletten angewendet. Die "H2M" dient zur horizontalen Umreifung von Getränkekisten auf der Palette inklusive der Etikettierung, die "V2DDK" zur vertikalen Umreifung von Displaypaletten. Unter Einbindung der Folienwickeltechnologie bietet man Komplettanlagen zur Sicherung der Gebinde. Die exakte Positionierung der Bänder durch die "Endra"-Technologie ermöglicht individuelle Lösungen.
Die Unisensor Sensorsysteme GmbH präsentiert anläßlich der drinktec-interbrau das neue System Carboscan für die On-Line Reinheitsmessung von Kohlensäure bezüglich mehr als 15 Fremdstoffen, wie z.B. Benzol, Toluol, Carbonylsulfid, Schwefelwasserstoff u.a.. Bereits mehr als 10 Systeme haben ihre Eignung bei der Reinheitskontrolle im Kohlensäure-Produktionsprozess, bei der Tankwagen-Kontrolle und im Getränke-Abfüllprozeß unter Beweis gestellt. In Kooperation mit KHS Dortmund stellt Unisensor das gemeinsam weiterentwickelte Sniffer System Innocheck FS ins Rampenlicht. Als absolute Weltneuheit stellt Unisensor das innerhalb der letzten 5 Jahre in Kooperation mit Coca-Cola, Atlanta entwickelte System Flakescan dar. verunreinigten Mehrweg-Glasflaschen vor der Waschmaschine erzielt werden..
Bei der Wiederbefüllung von PET-Mehrwegflaschen, sind diese nicht unproblematisch, im Gegensatz zu Glasflaschen sind sie oft deformiert, stehen nicht stabil auf den Flaschentransporteuren und stören den Ablauf der Abfüllanlage. Hier hat Rink als Lösung eine Entschraubungs- und Regeneriermaschine für PET-Mehrweg-Flaschen entwickelt, die seit Dezember 2000 beim Margon-Brunnen, einer Tochterfirma der Gerolstein-Gruppe, im Einsatz ist. Die Maschine ist doppelbahnig mit einer Leistung von 3600 Kästen. Im ersten Arbeitsgang werden die Verschlüsse mit einem neu entwickelten Entschraub-System entfernt, im zweiten Schritt findet der eigentliche Regeneriervorgang statt. Durch spezielle Ventile wird Druckluft in die Flasche geblasen, die dadurch ihre ursprüngliche Form zurückerhalten..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG