"PIKA" Weihenstephan stellt erstmals mikrobiologische Schnellnachweissysteme auch für getränkeschädliche Mikroorganismen im AfG-Sektor vor. Durch die neue Analytik liegen mikrobiologische Ergebnisse mehrere Tage früher vor als bisher; die Anwendung ist direkt im Betriebslabor möglich. Der Anwender hat die Auswahl von allgemeinen Screening-Tests über die Detektion von Keimgruppen bis hin zu einer echten Identifizierung der schädlichen Bakterien/Hefen. Durch die hohe Empfindlichkeit ist die erforderliche Anreicherungsdauer gerade für langsam wachsende Keime verkürzt; eine Identifizierung von Keimen kann innerhalb von 2,5 Stunden erfolgen. Alle Tests werden als Komplettsysteme im anwenderfreundlichen ready-to-use Format angeboten..
Die Maschinenfabrik Pacov stellt Druck- und druckfreie Behälter, Einrichtungen zur Kühlung und Verarbeitung von Milch, Lagerbehälter, Einrichtungen zur Soda- und Sirupherstellung sowie auch für Mineralwasser vor. Einen wesentlichen Teil bildet die Einrichtungen für Brennereien und Brauereien, einschließlich der Investitionseinheiten, zu denen auch "schlüsselfertige" Gasthausbrauereien gehören. Der überwiegende Teil der Produkte wird aus qualitativem Edelstahl mit verschiedenen Oberflächenbearbeitungen hergestellt. Gezeigt wird ein Blocksudhaus mit 5,5 hl, das für Gasthausbrauereien mit einer Jahresproduktion bis 2 500 hl Bier bestimmt ist.
NERB wird das Kochsystem "VarioBoil" präsentieren, dabei handelt es sich um ein System, das atmosphärische Kochung und Vakuumkochung nutzt, wobei die Dauer dieser Betriebsarten variabel sind. Damit werden nicht nur große Energieeinsparungen erreicht, sondern auch gute technologische Ergebnisse. Neben der Ausrüstung für Neuanlagen eignet sich dieses System für die Nachrüstung von bestehenden Kochsystemen. Durch die Entspannungsverdampfung der Würze während des Ausschlagens in den Whirlpool wird neben dem hohen Ausdampfeffekt auch eine Absenkung der thermischen Belastung erzielt. Aufgrund der technischen Installation können alle Parameter, wie Eiweißkoagulation oder Lösung der Hopfenbitterstoffe, flexibel und beliebig eingestellt werden..
Meura zeigt ein neues Brauhaus-Konzept, basierend auf "Hydromill", (Vermahlen mit Wasser), einem neuen Design des Rührwerks, dem neu konzipierten Maischefilter "Meura 2001" sowie Würzeausschlag. Das belgische Unternehmen ermöglicht Brauerei und Abfüllern alkoholfreier Getränke unter Verwendung der eigenen Rohstoffe auf einer Testanlage, die bestmöglichen Resultate und höchste Produktivität zu erzielen.
Loos International zeigt, wie leicht und einfach der Umgang mit Kesselsystemen sein kann. Die Produktpalette an Dampf- und Heißwasserkesseln sowie Kesselhauskomponenten in Modultechnik erfüllt mit den Dampfkesseln von 80 bis 50 000 kg/h und Heißwasserkesseln von 350 bis 32 600 kW jedes Anforderungsprofil. Dazu passende Wasserservicemodule und Kesselhauskomponenten in Modultechnik sorgen für einfache Planung und leichte Montage. Eine komfortable SPS-Regel- und Steuerungstechnik mit wichtigen Schutzfunktionen für Betriebs- und Stillstandsphasen ist bereits integriert. Alle Module und Komponenten erleichtern die Inbetriebnahme sowie den Betrieb und Service. Die Kesselsysteme sind mit integrierten Economisern und Low-Nox-Feuerungen ausrüstbar.
Landaluce stellt auf seinem Messestand einen echten l Filter für die Würzefiltration vor. Die Höhe der Platten beträgt fast 2,5 m. Dieser Maischefilter kann mit Hammermühlen oder mit Walzenmühlenschrot betrieben werden. Auch bei kurzen Filterzeiten werden hohe Ausbeuten erreicht, so Landaluce. Die Reinigung ist voll automatisiert, so dass der Filter ganz ohne Betriebspersonal arbeitet. Im Bereich der Tankherstellung zeigt Landaluce das neue Laserschweißverfahren für die Kühltaschen von Gär- und Drucktanks. Das neue Verfahren verbessert einerseits die Innenqualität der Taschen aber auch die Wärmeübertragung, so Landaluce. Ein spezielles Design erlaubt den Einsatz des neuen Systems auch bei bereits installierten Tanks.
Für Forschungs-, Versuchs- und Demonstrationszwecke stellt die Joh. Albrecht Brauerei- und Gastronomietechnik ein modular aufgebautes Glassudwerk mit bis zu 8 hl Ausschlagmenge aus. Der zylindrische Teil, der zum Patent angemeldeten Sudgefäße, besteht vollkommen aus Glas, so dass sämtliche Vorgänge beim Maischen, Abläutern, Würzekochen und Heißtrubausscheiden beobachtet werden können. Die Sudgefäße können mit beliebigen, jederzeit wechselbaren Heiz-, Läuter- und Whirlpool-Modulen ausgestattet werden. Dadurch kann man mit allen Beheizungssystemen, (dampfbeheizte Bodenzonen, Innen-, Außenkocher, Brüdenverdichtung) oder Läutertechniken Versuche durchführen.
Gemäß der Ausrichtung "Alles, was gute Brauer brauchen" wird Huppmann das ganze Leistungsspektrum rund um die Sudhausarbeit, einschließlich moderner CO2-Rückgewinnungs- und Kälteanlagen vorstellen. Präsentiert wird eine vollkommen neue Steuerungstechnologie, die gemeinsam mit Emerson Process Management entwickelte Software basiert auf dem anspruchsvollen ISA S-88 Standard. Das propagierte Konzept der dynamischen Niederdruckkochung stellt einen Schwerpunkt der Präsentation dar. Mit ihr können - unter Verzicht auf störanfällige Technik - bei einer Gesamtverdampfung von 4,0 bis 4,5% ohne Qualitätseinbußen bis zu 50% an Energiekosten eingespart werden. Beim Einsatz des Energiespeichersystems erhöht sich das Einsparpotenzial sogar auf über 70%.
Die Reinigungs- und Desinfektionsprodukte von Henkel-Ecolab und Ecolab sind umfassende Hygienelösungen. Der Schwerpunkt der neuen Konzepte richtet sich auf die Rentabilität, also die Optimierung der Hygienekosten vor Ort, das Equipment (Kompatibilität mit Reinigungsprodukten) sowie den Verbraucher (Minimierung des Risikos einer Kontaminierung). Neben den Konzepten wie "P3-tanclean" oder "P3-brewclean", wird Henkel-Ecolab neuartige sowie überarbeitete Konzepte, speziell für das Segment der Getränkeherstellung, einführen. Messeneuheit, ist "LuboTraxx", ein neues, trockenes Bandschmierkonzept für Kartons und EW-PET Linien ohne Wasser. Das Konzept "P3-Lubocare" wurde vollständig überarbeitet und optimiert..
Euwa zeigt Wasseraufbereitungsanlagen, neben bewährten Verfahren gehören zum Lieferprogramm "Calmix" Verfahren zur Erhöhung der Calciumnichtkarbonathärte im Brauwasser, die "Erox"-Technologie, ein modernes Membranverfahren zur Separation von Gasen und Flüssigkeiten, und das "Eugemat"-System zum Ionenaustausch im Gegenstromverfahren. Die Anlagen werden auf die Bedürfnisse des Kunden in eigener Fertigung zugeschnitten. Das garantiert sowohl die perfekte Neuinstallation als auch eine problemlose Erweiterung oder Erneuerung einer bestehenden Anlage.
Eurochem ist ein Unternehmen das von europäischen Basischemikalienherstellern gegründet wurde. Es hat die Aufgabe neuere Forschungsergebnisse aus Labor und Entwicklung in die Praxis umzusetzen. Eurochem erzeugt über 300 verschiedene Spezialprodukte, die über sechs Marketingabteilungen unter anderem auch an die Bier und Getränkebranche vertrieben werden. Eurochem arbeitet derzeit von drei Standorten Atlanta, USA, Mexico City, Mexiko, Rio de Janeiro, Brasilien. In Deutschland soll demnächst eine Basis für das Europageschäft entstehen. Eurochem präsentiert auf der Messe eine breite Palette von Schmierstoffe, Zusatzstoffe zur Flaschenreinigungslauge u.a..
A.&A. Eirich aus Hardheim ist ein erfahrener Ansprechpartner im Bereich Schüttguthandling. Für einen großen Teil der führenden deutschen Malzfabriken und Brauereien lieferte man Anlagen für den Transport, Umschlag, die Reinigung und Aufbereitung von Braugerste und Malz. Besonders hervorheben will man das vielseitige Programm an Reinigungsmaschinen, die als Gerste-Vorreiniger, Einweichfeinreiniger, Malzversandreiniger oder auch als Hochleistungsmaschine bis 200 t/h lieferbar. Gezeigt wird eine Malzentkeimschnecke als Paddelschnecke mit untergebautem Siebkorb und Keimschnecke darunter mit Zubehör. Zum Absaugen der restlichen im Malz lose noch enthaltenen Malzkeime hat sich der Universalreiniger "LEO (DBP)" bewährt, der im Umluftsystem mit Steigsichter und liegendem Abscheider arbeitet..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Produktionsverlagerung geplant
Oettinger Brauerei GmbH
-
Partnerschaft mit Olympiastadion Berlin wird fortgesetzt
Warsteiner Brauerei Haus Cramer KG
-
Nachweis für Nachhaltigkeit
Ziemann Holvrieka GmbH
-
Auszeichnung in Altmühlfranken
Brauring GmbH & Co.KG
-
Stärkung der Mehrweglogistik durch neue Standorte
DGL GmbH & Co. KG