Die Hygienepumpen des Herstellers Flux erfüllen alle Ansprüche, bei denen kompromisslose Hygiene gefordert ist. Sie eignen sich zur schonenden Förderung von dünnflüssigen bis hochviskosen, pastenartigen Substanzen und sind nach den 3A-Sanitary Standards geprüft und zugelassen. Die Pumpen selbst bestehen aus Edelstahl, weitere mediumsberührende Teile sind aus PTFE und SiC, wobei ihre Statoren variieren - je nachdem, für welche Art von Medium die Pumpe verwendet werden soll. Sie sind technisch ausgereift und erleichtern dem Anwender das Fördern von Flüssigkeiten aus dem Lebensmittelbereich, wie Schokoladenmasse, Mayonnaise, Honig und Tomatenmark oder auch kosmetischen und pharmazeutischen Produkten..
Die Flottweg "Sedicanter"-Baureihe wurde entwickelt, um schwer sedimentierbare Stoffe, wie Hefen, Bakterien, Eiweiß-Suspensionen zu verarbeiten. Das neue Model "S3E" wurde für den Einsatz in Brauereien mit einem Ausstoß von 500 000 bis 2 Mio hl/Jahr konzipiert, 5 bis 15 hl/h Überschusshefe mit einem Feststoffgehalt im Zulauf von 8 bis 16 Gew.% können verarbeitet werden. Dabei ist eine Bierausbeute von 50 bis 60% zu erreichen. Das zurückgewonnene Bier ist nahezu hefefrei und von einwandfreier Qualität. Die Bandpressen werden für die Herstellung von Fruchtsäften und Fruchtsaftkonzentraten eingesetzt. Für die Verarbeitung von Äpfeln stehen Pressen mit einer Leistung von 1 bis 30 t/h zur Verfügung..
Das Gerät "Rams" von Fisch+Rick wird zur Phasentrennung und zur Produktidentifikation eingesetzt. Es erkennt durch gleichzeitige Erfassung sowohl des Durchlichtes als auch der Reflexion bei jeweils vier verschiedenen Wellenlängen alle Produkte unabhängig von ihrer Trübung und Farbe. Zusätzlich ist eine weitere Messgröße aufschaltbar, etwa Alkohol oder Stammwürze, so dass auch optisch nicht unterscheidbare Flüssigkeiten eindeutig identifiziert werden können. Rams kann mit geringem Aufwand an vorhandenen "Varivent" In-Line Gehäusen oder Schaugläsern nachgerüstet werden. Aufgrund der Netzwerkfähigkeit können bis zu 32 Geräte an einen PC angeschlossen werden. Eine grafische Darstellung ermöglicht zu verfolgen, welches Produkt in welcher Leitung wann unterwegs war.
Die Firmen END-Armaturen und END-Automation (EA) sind bei der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von Industriearmaturen aus Edelstahl aller Art seit über 20 Jahren erfolgreich am Markt tätig. Die Druckminderer, Überström-, Magnet-, Motorregel- und druckgesteuerten Ventile aus Edelstahl zeichnen sich durch eine leicht zu reinigende Bauweise, einen hohen Qualitätsstandard und ein gutes Preis-Leistungsverhältnis aus. Die Steuerköpfe der druckgesteuerten Ventile ersetzen in den KEG-Anlagen die verschlissenen Altfabrikate, da sie trotz der extremen Beanspruchung durch Säure, Lauge, Wasserdampf und starken Temperaturschwankungen eine höhere Standzeit garantieren können.
Die Entgasungsanlagen von CSM bieten einen variablen Durchsatz und einen einstellbaren Restsauerstoffgehalt. Dieser Restsauerstoffgehalt kann bis auf 0,001 mg/l (1 ppb) abgesenkt werden. In den Betriebskosten zeichnen sich die CIP-fähigen Anlagen durch einen geringen CO2-Verbrauch und geringe Druckverluste aus, die Membranentgasung benötigt keine Druckerhöhungspumpen. Die kompakten Anlagen können in Größen von 15 bis 1200 hl/h gebaut werden und lassen sich durch modularen Aufbau einfach erweitern.
Der neue, vollautomatische Probenehmer für sterile Gase, mit dem Namen "Gazivisior" von CPM Microfiltration erkennt Leckagen an im Einsatz befindlichen Sterilfilter aller Filtersysteme innerhalb Sekunden, schließt damit eine Lücke im Qualitätsmanagement. Die Überprüfung und eine Kontrolle von Sterilfilter ist trotz einer Vielzahl von unterschiedlichen Prüfmethoden sehr aufwändig, zeitraubend und umständlich. Eine vollautomatische Dauerprüfeinrichtung mit Sofortaussage über den augenblicklichen Zustand der "Sterilen"-Rückhalterate des eingesetzten Sterilfilters fehlte bislang. Alle Prüfergebnisse des Gazivisior können über eine Rot-Grün Lichtanzeige bis zu einer automatischen Abschaltung des Luft-/Gasflusses und Dokumentation nach ISO angewandt werden.
Neben Sensoren zur Bestimmung von relevanten Größen wie °Brix, °Plato oder %Extrakt stellt Centec auch komplette Anlagen zum Karbonisieren, Blenden, Nitrogenieren, Entkarbonisieren, Würzebelüften, Hefedosieren, Premixen und Sterilisieren her. Besonderes Augenmerk wird auf die immer wichtigere Wasserentgasung gelegt. Durch entwickelte Hohlfaser-Membranmethode können auch große Mengen an Wasser/Produkt auf niedrige Restsauerstoffwerte (<0,01 ppm) bei niedrigen Betriebskosten und geringem Platzbedarf entgast werden. Eine Anlage mit einer Stundenleistung von 250 hl/h wird neben der übrigen Produktpalette ausgestellt, sie finden ihre Anwendung bei der Herstellung von Bier, Limonaden, Fruchtsäften sowie Spirituosen und Wein.
Mit dem neuen Nachweisverfahren von Biotecon für alle relevanten bierschädlichen Bakterien ist jede Brauerei in der Lage, filtrierte und unfiltrierte Proben schnell auf bierschädliche Bakterien zu testen. Dabei werden kleinste Mengen der Bakterien zuverlässig festgestellt, ebenso die Kontaminanten einfach identifiziert, ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand. Die gesamte Analyse dauert nach einer Kurzanreicherung 2 Stunden. "Foodproof Beer Screening" weist sicher die obligat bierschädlichen Bakterien der Gattungen Lactobacillus, Pediococcus, Megasphaera, Pectinatus und Selenomonas nach. Er umfasst insgesamt 14 Spezies, die alle in einer einzigen Reaktion detektiert und fast vollständig voneinander unterschieden werden können..
Für Begerow steht Kompetenz in Filtration und das Know-How für Komplettlösungen an erster Stelle. Unter dem Markennamen "Beco" alle Produkte für die unterschiedlichen Filtrationsschritte bei der Bierbereitung vertrieben, wie die Tiefenfilterschichten der Bierreihe, Filterhilfsmittel wie "Becofloc" und "Becocel" und Stabilisierungsmittel wie "Becosorb" und "Divergan". Unter dem Produktnamen "Siha" gibt es Hefen und Bentonite, Gelatine und Aktivkohle. Im Schichtenbereich stellt man die beiden neuen, optimierten Sterilschichten "Beco Steril B 40" und "B 50" vor. Diese Schichten gewährleisten eine kaltsterile Bierproduktion mit guten Ergebnissen in punkto Keimrückhaltung, Standzeit und Festigkeit..
Bartec Schwarte bietet der Brauindustrie und dem Gastro-Gewerbe das "Bier-Drive-System" als kostensenkendes, qualitätförderndes und marktorientiertes Vertriebinstrument für offenes Bier an. Für das Betreiben ist ein spezielles Versorgungsfahrzeug und die Einrichtung von Gastro-Betrieben mit stationären 5 und 10 hl-Edelstahltanks erforderlich. Für eine weitere Betreibungsart können mobile Ausschanktanks eingesetzt werden, die mit normalen Transportfahrzeugen zwischen Brauerei und Gastro-Betrieb bewegt werden. Die Vorteile für die Brauerei und das Gastro-Gewerbe in den Bereichen Technik, Logistik, Marketing und Qualität entsprechen den Erwartungen an einen sich ständig verändernden Biermarkt.
Beim Streckblasformen braucht es absolut ölfreie Druckluft von 40 bar. Atlas Copco stellt diese Maschinen her, "Petpack" ist eine speziell für PET-Blasformanlagen ausgelegte Luftversorgungseinheit. Das "PET-Paket" besteht aus einem trockenlaufenden, ölfrei verdichtenden 10 bar-Schraubenkompressor mit systemintegriertem MD-Adsorptionstrockner. Weil dieser zur Regeneration seines Adsorptionsmittels die Kompressorwärme nutzt, kommt er mit nur 120 Watt an Strom aus, erzielt aber einen Drucktaupunkt von -25°C. Über einen 2000 l-Druckluftbehälter wird die trockene 10-bar-Druckluft an einen Booster-Kolbenkompressor mit integriertem Nachkühler übergeben. Der spannt sie auf die benötigten 40 bar vor und versorgt mit bis zu 2139 Nm³/h die Blasformmaschine..
Ein Schwerpunkt bei Alfa Laval ist die Hefe-Behandlung und -Management. Gezeigt werden Methoden zum Mischen, Kühlen sowie der Anstellung. Ein Exponat ist das "Scandi Brew"-Tank Top System, jedes Tankoberteil ist individuell gestaltet und kann zu verschiedenen Aufgaben, wie etwa das Fermentieren oder zur Lagerung von filtriertem oder unfiltriertem Bier eingesetzt werden. Ein wichtiger Aspekt des Hefemanagements ist die Homogenisierung und das Kühlen in Lagertanks. Für diese Funktion zeigt man den "Scandi Brew Hefe-Mixer", der im Einsatz CIP-Reinigung und Belüftung sowie die schonende Produktbehandlung demonstriert. Abgerundet wird das Ausstellungsprogramm mit Exponaten für den Durchfluss, den Hitzetransfer sowie die Separation..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG