Eingabehilfen öffnen

Im Vordergrund der Präsentation des miho Inspektionssysteme-Programms steht das Flaschen-Sortiersystem „miho Multicon“, zusammen mit dem ersten, durch einen Linearmotor angetriebenen Ausleitsystem „miho Leonardo“. Dieses leitet Flaschen, vor allem PET, sanft und punktgenau aus oder um. Im Unterschied zu anderen Linear-Ausleitsystemen wird für die Ausleitung jeder einzelnen Flasche lediglich ein Ausleitsegment aus einem Depot aktiviert, bei ruhendem Gesamtsystem. Der Antrieb des Einzel-Ausleitsegments erfolgt durch 43 separat angesteuerte Magneten absolut synchron mit der auszuleitenden Flasche. Diese lineare Antriebstechnik bringt, neben der Präzision, ein Höchstmaß an Betriebssicherheit, Robustheit und Langlebigkeit des Systems mit sich.

Die IVT AG, IBS Vision Technologies AG stellt die Produktpalette ihrer Neuentwicklungen für die Getränkeindustrie vor. Für den Flaschen- und Dosenbereich werden verschiedene Füllhöhenkontrollen mit Hochfrequenz- und Röntgenerkennung sowie mit Bildverarbeitungssystem in Kombination mit verschiedenen Steuergeräten der "Promecon"-Baureihe gezeigt. Weiterhin gehören neue Ausleitsysteme für PET- und Glas-Flaschen zu den Exponaten. Über ein Bildverarbeitungssystem wird eine Etikettensitz- und Datumskontrolle sowie die Verknüpfung mit einer übergeordneten IBS Qualitätssoftware demonstriert. Vorgestellt wird zudem eine neue Generation von Inspektions- und Sortiersystemen für rücklaufende Kästen. Die Palette der Exponate wird durch ein Leerkasteninspektionssystem mit Kameratechnik abgerundet..

HEUFT zeigt Produkte aus den Bereichen Behälterinspektion, Flaschenetikettierung und Kommunikationslösungen für den Flaschenkeller. Schwerpunktthema wird unter anderem die Qualitätskontrolle für leere und volle PET-Flaschen sein. Für die speziellen Anforderungen von Ein- und Mehrweglinien wurden maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Das Spektrum der ausgestellten Inspektionen umfasst den gesamten Bereich von Flaschen und Gebinden in jeder Phase der Produktion. Produktivitätssteigerung durch Nutzung neuer Kommunikationstechnologie ist ein wichtiges Thema, neue Produkte werden die vorhandenen Daten so weiterverarbeiten und übermitteln, dass die Informationsübertragung ersetzt wird durch die Übermittlung von benutzerspezifisch aufbereitetem Wissen..

Mit der Anlage "VF650" zeigt Graham einen Hochgeschwindigkeitsetikettierer, der die Gebinde komplett sleevt. Die Etikettierung ist für Gebindegrößen bis zu 170 mm Durchmesser möglich und bringt Etiketten bis zu einer Länge von 300 mm auf vollen oder leeren, eckigen oder runden Gebinden an. Der Wechsel einer Rolle kann bei laufender Maschine erfolgen, deren Leistung nicht reduziert werden muss.

GoIndustry, Full-Service-Anbieter für die Vermarktung von gebrauchten Investitionsgütern und Industrieanlagen, veranstaltet während der Messe die nach eigenen Angaben größte Online-Auktion, die bisher im Bereich der Abfülltechnik in Europa stattgefunden hat. Auf der Plattform von GoIndustry kommen gebrauchte Abfüllmaschinen und -anlagen mehrerer Anbieter aus der Getränkeindustrie mit einem Gesamtwert von 1 Million DM unter den Hammer. Bislang werden 60 Positionen in sehr gutem Zustand angeboten. Unter den versteigerten Maschinen befinden sich Abschrauber, Flaschenreinigungsmaschinen, Schraubverschließer, Beklebungsmaschinen, PET Maschinen, Abfüllanlagen und Brauereiausrüstung. An dieser Sammel-Online-Auktion können nicht nur Käufer, sondern auch Verkäufer teilnehmen.

Die englische GEI Insight Systems und Eagle Vision Systems B.V., präsentieren "FBI 1.0", ein in-line Inspektionssystem für Glasteilchen in befüllten Flaschen. Das 36köpfige rotierende Karussell erkennt mit hoher Geschwindigkeit Glaspartikel einer Größe von 0,9 x 0,9 x 0,9 Millimeter bei einem Austoß von 60 000 Flaschen/h. Verunreinigte Flaschen werden automatisch ausgeschleust. Das System "LAB FBI" arbeitet nach dem gleichen Prinzip, hat nur einen Messkopf, ist mit einem speziellen Funktionstest ausgestattet, der Flaschen aus der Produktion überprüft. Die beiden Detektions-Kästen sind aufsteckbar und können einfach im Labor oder im Produktionsprozess eingesetzt werden.

Die italienische BETT Sistemi zeigt als Hersteller von Systemen für die flexible Automation und die Sicherheit der Maschinen eine Produktlinie zur Flaschenabfüllung. "Roboframe" wurde zur Realisierung von robusten, einfach zu montierenden und den europäischen Richtlinien zur Sicherheit automatischer Maschinen und Transportanlagen entsprechenden Unfallverhütungseinrichtungen entwickelt. Unterteilt ist es in die beiden Produktgruppen "Roboframe Food" und "Pack". Erstere ist an Maschinen internationaler Hersteller in den Bereichen Flaschenabfüllung, Lebensmittel, Milchprodukte und Arzneimittel im Einsatz. Es besteht aus Edelstahl- Rohrgestellen sowie Anschlüssen aus thermoplastischem Werkstoff mit Stahlverstärkung. Ebenfalls stellt man das System "P.S.M.S..

Tri Plex Marketing bietet die Umsetzung individueller Kundenwünsche und Sonderanfertigungen an. An erster Stelle steht die Analyse, um die Vorstellungen auszuarbeiten und entsprechende Vorschläge unterbreiten zu können. Auf Wunsch bietet das Unternehmen auch einen Full-Service an. Zu den High-Lights zählen: Aufblasartikel jeglicher Form und Größe, Holz-Artikel für den Freizeitbereich, wie etwa Holzliegen, Regiestühle und Strandkörbe, Sonnenschirme unterschiedlichster Größe, Form und Farbe, bedruckte Trinkhalme, Kühltaschen in den verschiedenen Ausführungen. Als Nachfolger der Miniatur-Trucks, die sich auch im Angebot befinden, bietet man als Neuheiten das "Brauerei-Miniatur-Pferdegespann" und den "Zeppelin".

Synco hat einen weiteren Standort in Finsterwalde bei Berlin eröffnet, dort wird, wie in Emlichheim, mit modernen mobilen und stationären Schneidmühlen, Wasch- und Trocknungsanlagen Kunststoffrecyclat produziert. Das Leistungsspektrum umfasst das Einmahlen und Waschen von Obst-, Gemüse-, Getränke- und anderen Kästen, PET-Flaschen, Kunststoffpaletten, Mülltonnen und anderen Mehrwegtransportverpackungen aus Kunststoff. Logistikleistungen, wie Lagerung und Transport mit eigenen Jumbo-LKWs, Glasentsorgung/-vermarktung über Partner und das Nachtrocknen von Kunststoffgranulaten gehören ebenfalls zum Leistungspaket.

Seit ihrer Gründung im Jahre 1995 konnte sich die Firma Henry & Leigh Slater Metallising kontinuierlich weiterentwickeln. Durch den Erwerb des Metallisierungsunternehmens Van Leer im April 2000 wurde Henry & Leigh Slater nach eigenen Angaben nun zum größten Metallisierungsunternehmen in Europa. Die Zusammenführung der beiden Unternehmen brachte Verbesserungen in Ausrüstung und Herstellverfahren mit sich und komplettierte das Unternehmen im Bezug auf Fachwissen und Markterfahrung. Die Umstrukturierung des Unternehmens mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit von HLS Metallising zu steigern, zog die Umsiedlung des gesamten Maschinenparks von Macclesfield nach Caerphilly nach sich. Salbrite ist ein selbstklebendes, metallisiertes 83-g-Etikettenpapier.B..

Die zur englischen David S. Smith Plastics & Logistics gehörenden Unternehmen DW Plastics, Worldwide Dispensers, Demes Logistics, David S. Smith Liquid Packaging und Kaysersberg Plastics präsentieren gemeinsam Verpackungslösungen für die Getränkeindustrie. Durch die Bündelung der Kräfte zu David S. Smith Plastics & Logistics positioniert man sich als ganzheitlicher Lösungsanbieter von maßgeschneiderten Verpackungen in internationalen Märkten. DW Plastics zeigt Getränkekästen für unterschiedliche Anwendungsgebiete. Worldwide Dispensers stellt Flüssigkeits-Spendersysteme vor, zum Beispiel für Wein-Schlauchsysteme, die David S. Smith Liquid Packaging auf Basis ihrer Bag-in-Box-Systeme präsentiert..

Matec zeigt mit dem System "Varopack" Anwendungen als Sortierpacker, Ein- und Auspacker bis zu 500 Takten/h und einer Gebindepaketlänge von 2400 mm. Die Maschinen verfügen über Servoantriebe und Zahnriemen für Hubwerk und Horizontalachse, die Bewegungsabläufe sind präzise bei frei programmierbarer Packkurve. Varipack gibt es in verschiedenen Leistungsbereichen.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon