Aber Instruments setzt seinen Schwerpunkt auf Lösungen zur Überwachung des Hefezellwachstums, eine neue Methode zur Messung der Hefetätigkeit sowie die Messung der Konzentration von Hefezellen bei der Gärung und Anstellung. Beim on-line Hefemonitor "330LC", ausgestattet mit einer neuen "Flush Electrode", kann die Probe gereinigt oder bedampft werden und wird dann entweder in den Kessel oder eine Rundlauf-Rohrschleife eingebracht. Die Überwachung der Gärgeräte kann mit "810LC" off-line erfolgen, das Instrument beinhaltet eine Reihe von neuen Komponenten, etwa die Temperaturkontrolle oder eine verbesserte Elektronik, die eine Messung der Konzentration von kleinsten Hefezellen erlaubt.
Neu- und Weiterentwicklungen durch die komplette Brauerei präsentiert die Ziemann-Gruppe auf ihrem dem Gemeinschaftsstand. Angefangen bei der Maischbottichpfanne mit einem neu konzipierten Hochleistungs-Rührflügel für verbesserte Läuterwürzen. Über den "Ziemann-Dispax" und das Dispergiermaischverfahren, das besonders für rohfruchtverarbeitende Brauereien interessant ist. Ziemann präsentiert seine neueste Ausführung des Läuterbottichs: Konstruktiv sieht man beim Kopfstück, der Armaufhängung und den Treberklappen Modellpflege im Detail. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz dem Ziemann-Neuro-Controller will man Höchstleistungen erreichen. Im Kaltbereich der Brauerei stellt Ziemann einen kompletten zylindro-konischen Tank vor, bei dem das besondere Augenmerk der Oberflächenbehandlung gelten soll.
Die russische Zao Npo Elevar beschäftigt sich mit der Konstruktion, dem Überholen von Maschinen und der Modernisierung von Brauereien. Am Beginn steht die Überprüfung und Erarbeitung der technischen und technologischen Voraussetzungen, der Anlagenkonzeption sowie die Anlageninstallation. Ebenso produziert man Kessel, hat sich spezialisiert auf die Herstellung von nicht-standardisierten Elementen und die Konstruktion in Modulbauweise. Dazu gehören Anlagen zur Milchsäureproduktion, Whirlpools, Kessel unterschiedlicher Größe und für unterschiedliche Aufgaben (unter Druck oder nicht, mit und ohne Isolation), Minibrauereien sowie zur Hefegewinnung.
Das Unternehmen Wiessner, ein Anlagenbauer für Lufttechnik, hat sich einen Namen für die Entwicklung von Systemen für die Getränkeindustrie gemacht. Dazu zählen auch keimarme Füllbereiche sowie UV-Technik. Neue Wege zeigt man bei der Bewältigung des Rußproblems in Ladehallen.
Die UV-Anlagen der "A-Serie" von Wedeco sind auf die Desinfektion geringer Wassermengen (1 bis zu 20 m3/h) ausgelegt und bestehen aus einem elektropolierten Edelstahlreaktor mit einem zentrisch angeordneten Niederdruck-Hochleistungs Spektrotherm UV-Strahler. Er weist eine hohe Temperaturstabilität, günstige Energieverbräuche sowie eine hohe Lebenszeit auf. Das zu desinfizierende Wasser wird im Reaktor parallel an dem energiereichen UVC-Licht vorbei geführt, das in Sekundenschnelle vorhandene krankheitserregende Mikroorganismen inaktiviert. Die Systeme sind zweifach biodosimetrisch geprüft und zertifiziert. Die UV-Reaktoren der B-Serie sind für höhere Wasserdurchsätze (20 - 600 m3/h) ausgelegt. In den Reaktoren sind Spektrotherm-Strahler konzentrisch in einem Edelstahlreaktor angeordnet..
Union Engineering zeigt das CO2 Reinigungssystem "PUR-A", das eine größere Produktion mit einer Reinheit von über 99,99% in den CO2 Produktions- und Rückgewinnungsanlagen gewährleistet. Durch die Verwendung des CO2-Abgas-Systems mit einem Rohgas-Reinheitsniveau von 95% erhöht die PUR-A Technologie die Rückgewinnung und Verflüssigung in der CO2-Rückgewinnungsanlage um 5 bis 15% im Vergleich zu konventionellen Rückgewinnungssystemen, die Rohgase mit einem höheren Reinheitsniveau verwenden. Während des Destillationsprozesses wird das Eintrittsgas zu annähernd 100% gereinigt ehe es die Destillationskolonne verlässt und zu den CO2-Lagereinrichtungen geleitet wird.
Die international tätige cph group mit Ihrem Mutterbetrieb cph Deutschland in Essen stellt zahlreiche Klebstoffneuentwicklungen vor. Unter den Industrieklebstoffen, die in den vier Betrieben der Gruppe hergestellt werden, hat man sich in Deutschland auf Etikettierklebstoffe für die Getränkeindustrie spezialisiert. Neu vorgestellt werden Produkte für die Pasteurisierung nach der Etikettierung sowie eiswasserbeständige Etikettierungen. Hervorzuheben ist ein neuer schwitzwasserbeständiger Klebstoff, der in Test, aber auch von offiziellen Testinstituten hohe Schwitzwasserbeständigkeiten bescheinigt bekam.
Contec hat mit der vollautomatischen Kastenwendevorrichtung "octo 180°/360°" seine Produktionspalette erweitert. Speziell für das PET-Cycle-System wurde eine ergänzende Komponente entwickelt, die das Problem der festsitzenden PET-Flaschen löst. Eine Pusher-Automatik, die mit einer hohen Taktgenauigkeit die Arbeitsschritte Wenden - Stoppen - Pushen auf einer Gesamtfläche von 3 Quadratmeter realisiert, ermöglicht eine Leistung von 1600 Takten/h. Ohne zusätzliche Hilfsmittel oder Konstruktionsaufwand lässt sich der Automat in jede beliebige Kastentransportstrecke integrieren und wird frequenzgesteuert der jeweiligen Bandgeschwindigkeit angepasst..
Die AMS Getränketechnik ist ein innovatives Unternehmen aus Österreich in Sachen Bügelverschlussflasche. Ausgestellt wird eine Gummischeiben-Inspektionsmaschine mit einer Leistung von 50 000 Fl/h, die in Zusammenarbeit mit Krones gebaut wurde. Damit werden die Gummischeiben auf der Flasche inspiziert und können auf Risse, Verschmutzung, Schimmel, fehlend, falsche Farbe kontrolliert und vor dem Befüllen ausgeschieden werden. Die schnellste Bügelverschließmaschine mit einer Nennleistung von 30 000 Fl/h gibt es zu sehen, ebenso ein Bügelflaschenöffner in der Kiste und als Rundläufer.
"Allmark APS" Laser-Maskensysteme von Alltec beschriften bewegte und ruhende Produkte berührungslos, ohne Tinten und Lösungsmittel, sauber und trocken. Die Beschriftungen sind dauerhaft, chemikalien- und lichtbeständig, wischfest und fälschungssicher. Auch auf kritischen Materialien, wie metallisierten Etiketten oder bei kleinen Zeichen, ist die Beschriftung mit dem Auge und mit Lesegeräten sicher lesbar. Im Unterschied zu allen Dot-Matrix- und Laser-Strahlablenkungstechniken ist das Ergebnis unempfindlich gegen Produktvibration. Die Systeme besitzen eine neuartige Halbleiterschaltung der Hochspannungsentladung des Lasers und Mikroprozessorsteuerung aller relevanten Systemfunktionen einschließlich Selbstdiagnose..
Erstmals zeigt A&R Carton neueste Entwicklungen, hierzu gehören zweiteilige Multipack-Konstruktionen, bei der ein geringer Anteil von Kraftkarton für die notwendige Stabilität sorgt. Neu sind auch Multipack-Lösungen für PET-Flaschen oder attraktive Sonderlösungen für Promotion-Aktionen. Innovative Materialien, reduzierter Materialeinsatz und verbraucherfreundliches Handling ergeben Multipacks in großer Vielfalt.
Erstmals stellt das schweizer Unternehmen VM-Logistik AG aus Oensingen auf der Drinktec aus. Spezialisiert hat sich das Engineering- und Maschinenbauunternehmen auf Beratung, Projektierung und Realisierung, vornehmlich von Trockenteil-Aufgaben, in der Getränke- (Bier, AfG, Wein), Molkerei- und Chemieindustrie. Schwerpunkt am Messestand ist das Thema Transport von PET-Flaschen. Der ausgestellte Rundlauf der Baureihe „ACS 2010“ zeigt jüngste Weiterentwicklungen bei realisierten Leistungen von stündlich bis zu 30 000 PET-Gebinden. Der Lufttransporteur „Typ ACS 2010“ setzt Niederdruck-Hochvolumen-Gebläse ein, welche die Flaschen auf strapazierfähigen und reibungsarmen Kunststoff-Führungsschienen transportieren..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG