Eingabehilfen öffnen

Die Unternehmensgeschichte von Marienthaler datiert bis zum Jahre 1869 zurück. Heute zählt man nach eigenen Angaben weltweit zu den Marktführern in der Produktion und dem Vertrieb von Bierglasuntersetzern. Im Jahr 1968 begann man im Offsetdruck zu produzieren, bedingt durch eine Beteiligung an einer schwedischen Pappenfirma verfügt man über ein vielfältiges Angebot an Pappenqualitäten und -stärken. Neben den gängigen runden und quadratischen Formaten werden auch Sonderformate, Bierkastenaufleger und -einstecker, Motivserien, Postkarten, Puzzlespiele, Rubbelspiele oder Minilandkarten angeboten. Zu den Kunden zählen Brauereien, aber auch Weingüter, Touristikunternehmen, internationale Konzerne oder Verbände.

Das neue PET-Form-System von Kraus Maffei besteht aus einer Plastifizierungseinheit mit einer Barriereschnecke, die über einen Umfüllkanal ohne Drehbolzenverschluss mit der Einspritzkolbenkavität verbunden ist. Mit diesem System wird Material während des ganzen Zyklus plastifiziert, was zu einer homogenen und schonend geschmolzenen Masse führt. Das große Schussgewicht und der extrem hohe Systemdurchsatz erlauben dem Hersteller, auch größere Mengen schwerer Preforms bei kurzen Zykluszeiten zu produzieren. Das System ist für Werkzeuge mit Kavitätenzahlen bis zu 48 ausgelegt, doch liegen bereits Pläne vor, die Anzahl der Kavitäten zu erhöhen.

Der Hersteller von Flaschenwaschsystemen Klinger präsentiert Maschinen, die durch das bewährte stationäre Spritzsystem in Verbindung mit der Taktung der Maschinen eine gute Reinigung erzielen. Die gereinigten Flaschen sind frei von Reinigungsmittel, das intensive Spritzsystem ermöglicht eine optimierte Laugenkontaktzeit und dadurch eine deutliche Reduktion der Glasabtragung bei sehr gutem Reinigungsergebnis. Mit dem neuartigen Isolierungskonzept wird der Energieverbrauch auf ein Minimum reduziert.

Das Unternehmen Filling Systems gehört zur CMS Gruppe, ist im nationalen und internationalen Markt tätig und handelt mit Füll- und Verpackungsmaschinen für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Neu akquiriert wurde das Unternehmen Vir Mauri, gezeigt wird die Maschine "ISO-P 40-60-8" für PET-Flaschen. Entscheidend ist die Flaschenbehandlung, bei einer Änderung der Flaschengröße ist keine Umstellung notwendig.

Für die Drehmomentbegrenzung in Ketten- und Zahnriemenantrieben von Abfüll- und Reinigungsanlagen sowie Verpackungsmaschinen bietet Enemac eine neue rostfreie Überlastkupplung an. Der Typ "ECR" besteht vollständig aus nichtrostendem Stahl, arbeitet nach dem Kugelrastprinzip und unterbricht innerhalb weniger Winkelgrade den Antriebsstrang zwischen Motor und Maschine. Die Kombination mit Kettenrad oder Zahnscheibe ergibt eine kompakte Einheit, die nur noch auf die Maschinenwelle aufgesteckt werden muss. Weitere Vorteile sind die Notstop- oder Synchronschaltung sowie ein geringes Durchrastmoment. Die Einstellbereiche für die Überlastsicherung reichen von 20 - 240 Nm.

Gemeinsam mit dem Joint-venture-Partner für Abfülltechnologie, allfill, will Elopak neue Maßstäbe für die Begleitung der gesamten Getränkebranche setzen. Neu ist das Engagement in der europäischen Molkereiindustrie bei deren Schwenk hin zur Kunststoffverpackung von Frischmilch, Milchmixgetränken und anderen artverwandten Getränken mit begrenzter Haltbarkeit. Mit neuen Verfahrens- und Fülltechniken setzt Elopak-alfill richtungsweisende Akzente und stellt eine neue Generation auch aseptischer Füller vor. Elopak, bislang Anbieter ausschließlich von Kartonverpackungen mit dem charakteristischen Giebeldach (Pure-Pak) war Synonym für den Frische-Sektor von Milch und Milchprodukten..

Der "Carbo-Matic 400" der Chart Europe GmbH ist ein stationäres System, das für die Versorgung von Getränken mit Kohlensäure eingesetzt wird. Das vollautomatische System benötigt weder einen Stromanschluss, noch Wartung oder weitere Einstellungen vom Benutzer. Der Carbo-Matic wird vom CO2-Lieferanten über eine Füllbox befüllt, die an der Außenseite des Gebäudes angebracht ist, so dass der Schankanlagenbetrieb nicht unterbrochen wird. Da das CO2 als Flüssigkeit unter Niederdruck gelagert wird, können alle CO2 -Hochdruckflaschen ersetzt werden.

Die Carrier Transicold präsentiert ihr umfangreiches Kühlgeräteprogramm für die Getränkeindustrie. Dieses setzt sich zusammen aus: Flaschenkühlschränke und -truhen zur Bevorratung sowie ausgewählte Kühlgeräte zur optimalen Präsentation der Getränke, die zum Impulskaufverhalten anregen. Weinkenner freuen sich über den Weinklimaschrank mit unterschiedlichen Temperaturzonen. Auch hier gibt es Geräte für die Vorratshaltung sowie für die verkaufsfördernde Präsentation. Wer nur wenig Platz zur Verfügung hat, dem wird ein rundum verglastes Thekenaufsatzkühlgerät geboten. Für Neueinführungen oder Aktionsverkäufe eignet sich der "Sales Maker", ein Impulsverkaufsgerät, das rundum zugänglich und einsehbar ist.

Bereits im Jahr 1880 wurde das italienische Unternehmen Bertolaso gegründet. Spezialisiert haben sich die rund 300 Mitarbeiter heute auf die Konstruktion und den Bau von Füllmaschinen (Schwerkraftfüller, Vakuumfüller für Wein, Fruchtsaft, Spirituosen und Gegendruckfüller für Bier, Sekt und andere kohlensäurehaltige Getränke) mit bis zu 120 Füllventilen und Verschließmaschinen (Korker, Banderolierer, Folierer) sowie Transportanlagen für Verschlüsse und Flaschen. Im Sortiment sind Rinser im mittleren Leistungssegment von 6000 bis zu 30 000 Flaschen in der Stunde. Neu ist der "Unibloc 36/36/6", ein Rinser mit 36 Greifern, der mit einem Füller (36 Füllventile) - speziell für stille Produkte konzipiert - sowie einem sechsstelligen Korker der neuesten Generation geblockt wurde..

Basierend auf langen Erfahrungen in der Entwicklung, Bau und im praktischen Einsatz in Brauereien und Betrieben der alkoholfreien Getränkeindustrie hat die BKM Magdeburg die Füller-Basisbaureihe „Varifill 2002“ umfassend komplettiert. Mit der Gegendruckfüllerbaureihe „Varifill“, den Vakuumfüllern „Varifill-S“ und der Dosenfüllerbaureihe „Varican“ ist man als Komplettlinienlieferant in der Lage, alle Arten von Getränken (still oder gasiert) in Glas- und PET-Flaschen und auch Dosen abzufüllen. Alle Komponenten der Abfüllanlagen sind anwenderfreundlich und wirtschaftlich. (BKM Brauerei- und Kellereimaschinen Magdeburg GmbH, Halle A2, Stand 429)

Im Zeichen des Kunden steht die Tätigkeit des Ateliers Zillich & Weber. Gestaltet wird nach Wünschen und Vorlagen in schwarzweiß oder farbig. Ob modern oder rustikal, in Fläche oder 3D-Reproduktionen der verschiedensten Art aus umweltfreundlichem, wetterfestem und stabilem Kunststoff erlauben uneingeschränktes schöpferisches und künstlerisches Gestalten von Fassböden über Anschreibetafeln, Werbeschilder bis hin zu Uhren. Neu sind Kreationen aus Acryl oder Optoglas.

Asco ist im Großhandel und Service für Verkaufsautomaten und Zahlungssysteme tätig. Nach deren Einschätzung ist durch den enormen Logistikaufwand bei Kaltgetränkeautomaten kein Aufstellplatz bei Füllung von Flaschen oder Dosen lukrativ. Mit der Weltneuheit "Fructomat" sei es gelungen, einen Kaltgetränkeautomaten für Sirupe zu produzieren, der technische Sicherheit und lange Serviceintervalle (Reinigungsvorschrift per Zertifikat in Abständen von drei Monaten!) vereint. Durch das "Sirupmix-Wirbelkammer"-System und die "Keimfrei-Spültechnik" ohne die Notwendigkeit von Pumpen oder eigenem Spülwasserkreislauf, ist die Serie für viele Aufstellplätze eine Lösung. Mit einem Füllgewicht von insgesamt 80 kg Sirup wird eine Getränkekapazität von 4500 Bechern zu 0,3 l erreicht..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon