Eingabehilfen öffnen

Die wichtigsten Exponate und Neuigkeiten von nl Automation sind eine mobile CO2-Mess- und -Dosieranlage, eine kombinierte HGB-Blending- und Karbonisierungs-Anlage und eine Gärtank-Temperatursteuerung. "Sonoferm" ist die neue Messmethode zur Extraktmessung am Gärtank von außen.

Die Jürgen Löhrke GmbH versteht sich als Lieferant technisch-chemischer Komplettlösungen für komplexe Reinigungs- und Desinfektionseinrichtungen in der Lebensmittelindustrie. Die Schwerpunkte für den Bereich der Brau- und Getränkeindustrie: Projektmanagement bis zur technisch-chemisch-biologischen Inbetriebnahme, modulare Chlordioxidverfahren und Anlagen für alle Bereiche der Wasserbehandlung in der Produktion und Abfüllung, Schaumtechnologie zur vollautomatischen Außenreinigung kompletter Abfüllanlagen. "Vor-Ort-Chlordioxidmodule" ermöglichen Desinfektionsergebnisse, die den verschiedenen Produktionseinrichtungen betriebsspezifisch angepasst werden können..

Kieselmann präsentiert moderne Armaturentechnologie, wobei das neue Einsitz- und Aseptikventilprogramm als Baukastensystem vorgestellt wird. Während bei den Einsitzventilen die bewährten Dichtungskomponenten der Doppelsitzventile verwendet werden, stellt der Zweikomponentenfaltenbalg als Dichtelement der Aseptikventile eine Neuheit dar. Ohne Federelemente, sei es in metallischer oder elasthomerischer Art, erfolgt die Gehäuseabdichtung werkstoffspezifisch, definiert durch einen metallischen Anschlag. Auch beim Doppelsitzventil-Programm wartet man mit einer Neuheit auf. Die neue patentierte Ausführung mit geteilter Nut ermöglicht eine definierte Abstimmung von Form und Anpresskraft des Dichtelementes, wodurch die Standzeit und Betriebssicherheit erhöht wurden..

Alfred Jørgensen liefert Geräte zur Überwachung von Bier-Geschmack und -Aroma sowie für dessen Stabilität. Analysiert wird dafür an Hand eines Panels, einer chemischen Analyse sowie aus Prozessdaten. Die angeschlossenen Spezial-Labore bieten Brauereien und Mälzereien ein breites Angebot an chemischen und mikrobiologischen Analysen mit Beratung.

Jesco Dosiertechnik sieht sich als einen führenden Hersteller von Komponenten, Anlagen, Systemen und Zubehör der Dosier-, Förder-, Mess- und Regeltechnik für die Abwasserbehandlung und Wasseraufbereitung. Chlordioxid wird als hochwertiges Desinfektionsmittel auch zur Behandlung von Brauchwasser (Flaschenwaschmaschinen) eingesetzt. Da Chlordioxid weder als Gas noch als wässrige Lösung gelagert und transportiert werden kann, wird es am Ort seiner Verwendung in speziellen Anlagen hergestellt. Die Chlordioxid-Anlage "Dosyzon CDJN" (28 bis 750 g/h), wird nach dem Säure-Chlorit-Verfahren mit integrierter Schalt- und Steuereinrichtung betrieben. Die erforderliche Menge des erzeugten Chlordioxids wird unmittelbar und automatisch über Hubzahlveränderung dosiert..

Das Produktprogramm von Hengesbach umfasst mechanische und elektronische Messgeräte und Systeme für Temperatur, Druck und Füllstand, Grenzstand sowie Leitfähigkeit mit Schwerpunkt auf hygienegerechter Ausführung in Edelstahl. Ausstellungsschwerpunkt sind die neuen digitalen Prozessdruck- und Füllstandstransmitter im Edelstahl-Feldgehäusedesign. Das modulare Anschlusskonzept für die hygienische Messwerterfassung sowie das einstellbare Messspannenverhältnis und die einfache Bedienbarkeit über Taster sorgen für Produktions- und Lagerhaltungseffizienz sowie Anwendernutzen.

Handtmann zeigt ein neues Bierstabilisierungssystem mit dem Namen "CSS Combined Stabilization System", das die gezielte kombinierte Adsorption von trübungsbildendem Eiweiß und hochmolekularen Polyphenolen sowie eine schonende aber äußerst effektive Bierstabilisierung garantiert. Die kompakt gebaute Stabilisierungsanlage ist standardmäßig automatisiert, Herzstück ist eine Filterkammer, welche vollständig mit einem Adsorber gefüllt ist. Der Adsorber selbst basiert auf hochgradig quervernetzter, unlöslicher Agarose (Polysaccharid), an der sich die Proteine und Gerbstoffe anlagern. Ausgestellt ist eine CSS 25 hl/h Testanlage..

Das Tanksicherungssystem "Varitop" von GEA Tuchenhagen ist modular aufgebaut, als Baukastensystem ermöglicht es die individuelle Wahl von Einzelelementen. Die Basiselemente des Systems sind Zielstrahlreiniger oder Sprühkugel, Federsicherheitsventile, TÜV-bauteilgeprüft für Flüssigkeiten und/oder Dämpfe/Gase. Das "Varivent"-Vakuumventil Typ V hat ein CIP/Gas-Management für niedrige und hohe Gasleistung, einen Zentralanschluss oder Tankdomdeckel, eine pneumatische Anlüftung, Beheizung und Endlagenmeldung.

Ein zentrales Merkmal des "Asbofill"-Konzeptes von GEA Finnah, einem aseptischen Abfüllsystem für Kunststoff-Flaschen, ist die „Integrierte Aseptikzone“. Hier werden die Flaschen sterilisiert, befüllt und versiegelt: das Umfeld der Füllmaschine hat praktisch keinen Einfluss mehr auf die Produktabfüllung. Die gerichtete Sterilluft-Verdrängerströmung verhindert das Eindringen von Mikroorganismen und Keimen. Ein ausgeglichener Lufthaushalt sorgt für aseptische Sicherheit ohne aufwändigen Reinraum. Mit Asbofill lassen sich nicht-karbonisierte Getränke kalt abfüllen. Die damit erreichte lange Haltbarkeit außerhalb der Kühlkette, eröffnet neue Marktchancen, auch bei Produkten mit hohem pH-Wert..

"LWC" steht für Laser Welded Cassette und erweitert die Angebotspalette von GEA Ecoflex um ein wichtiges Produkt für die Kälteindustrie und Chemieindustrie. Die Serie basiert auf der neuen "NT"-Wärmetauscherplatte bei deren Entwicklung moderne Berechnungs- und Designansätze sowie Fertigungsmethoden eingesetzt wurden. Als Ergebnis steht heute eine Vielfalt von Plattentypen und Größen zur Verfügung, die die unterschiedlichsten Ansprüche erfüllt. Durch die lasergeschweißte Kassette stehen diese Vorteile jetzt auch den Anwendungen mit kritischen Medien zur Verfügung. Es werden jeweils zwei Wärmetauscherplatten zu einer gasdichten Kassette mit einem Laser verschweißt. Dadurch entsteht ein hermetischer Strömungskanal, in dem das aggressive Medium fließt..

G&S ist im Bereich der Neutralisation alkalischer Abwässer mittels Rauchgas oder Abfall-CO2 tätig. Die Neutralisationsanlagen sind wirtschaftlich, da die eingesetzten Neutralisationsmittel kostenlos zur Verfügung stehen und effektiv ausgenutzt werden. Ökologische Vorteile bestehen durch die Vermeidung von Risiken durch Transport, Lagerung und Umgang mit dem Neutralisationsmittel sowie durch die Minderung der CO2-Emission. Die zu G&S gehörende BWT zeigt zwei Verfahrenstechniken zur Entmanganung von Mineralwasser. "BWT-LSB" zur Enteisenung und Entmanganung von Mineralwässern mittlerer und höherer Mineralisation mit Luftsauerstoff und "BWT-MDF" zur Entmanganung von Mineralwasser in weiten pH- und Mineralisationsbereichen mit Luftsauerstoff..

Die Hygienepumpen des Herstellers Flux erfüllen alle Ansprüche, bei denen kompromisslose Hygiene gefordert ist. Sie eignen sich zur schonenden Förderung von dünnflüssigen bis hochviskosen, pastenartigen Substanzen und sind nach den 3A-Sanitary Standards geprüft und zugelassen. Die Pumpen selbst bestehen aus Edelstahl, weitere mediumsberührende Teile sind aus PTFE und SiC, wobei ihre Statoren variieren - je nachdem, für welche Art von Medium die Pumpe verwendet werden soll. Sie sind technisch ausgereift und erleichtern dem Anwender das Fördern von Flüssigkeiten aus dem Lebensmittelbereich, wie Schokoladenmasse, Mayonnaise, Honig und Tomatenmark oder auch kosmetischen und pharmazeutischen Produkten..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld