Eingabehilfen öffnen

Erstmals zeigt A&R Carton neueste Entwicklungen, hierzu gehören zweiteilige Multipack-Konstruktionen, bei der ein geringer Anteil von Kraftkarton für die notwendige Stabilität sorgt. Neu sind auch Multipack-Lösungen für PET-Flaschen oder attraktive Sonderlösungen für Promotion-Aktionen. Innovative Materialien, reduzierter Materialeinsatz und verbraucherfreundliches Handling ergeben Multipacks in großer Vielfalt.

Erstmals stellt das schweizer Unternehmen VM-Logistik AG aus Oensingen auf der Drinktec aus. Spezialisiert hat sich das Engineering- und Maschinenbauunternehmen auf Beratung, Projektierung und Realisierung, vornehmlich von Trockenteil-Aufgaben, in der Getränke- (Bier, AfG, Wein), Molkerei- und Chemieindustrie. Schwerpunkt am Messestand ist das Thema Transport von PET-Flaschen. Der ausgestellte Rundlauf der Baureihe „ACS 2010“ zeigt jüngste Weiterentwicklungen bei realisierten Leistungen von stündlich bis zu 30 000 PET-Gebinden. Der Lufttransporteur „Typ ACS 2010“ setzt Niederdruck-Hochvolumen-Gebläse ein, welche die Flaschen auf strapazierfähigen und reibungsarmen Kunststoff-Führungsschienen transportieren..

Sidel stellt eine komplette Verpackungsanlage für Bier in PET-Flaschen vor. Die verschiedenen mit Fördersystemen miteinander verbundenen Ausrüstungen decken alle Stufen der Verpackung, vom Blasformen der Flaschen bis hin zur Umverpackung mit Plastikfolie. Die eigens für Bier konzipierten 0,5-l-PET-Flaschen werden in einer Blasformmaschine mit acht Kavitäten (Produktionstakt 10 000 Fl./h) hergestellt. Diese einschichtigen Flaschen werden per Lufttransport auf die Barrierebeschichtungsmaschine "Actis 20" transportiert. Das Plasma-Verfahren Actis bringt eine hauchdünne Schicht amorphen Kohlenstoffs auf der Innenwand der Flasche an, erhöht die Sauerstoffbarriere um das dreißig- und die CO2-Barriere um das siebenfache..

Serac präsentiert eine neue Generation aseptischer Linien zum Füllen von Lebensmitteln mit einem sauren und neutralen pH-Wert. Gezeigt werden zwei neue Linien die "SAS 2 IN" und "SAS 2 TF2". Ohne Behandlungs- und Aktivationstunnel sowie traditionellem Reinraum sind diese neuen Maschinenmodelle kompakter geworden. Durch den Halstransfer der zu füllenden Behälter können verschiedene Behälterformate gefüllt werden, ohne dass in die aseptischen Zone eingegriffen werden muss. Die Linie "SAS 2 IN" ist zum Füllen von Getränken bestimmt, deren pH-Wert geringer ist als 4,5. Auf dieser Linie können Fruchtsäfte, Fruchtgetränke, aromatisierte Tees und isotonische Getränke in Plastikverpackungen mit offenem Hals gefüllt werden..

Die neuen Portalroboter der "Omega"-Serie von "Ro-Ber" aus Kamen am Stand von Gebo erlauben bei einer Traglast von 100 kg oder 300 kg den Einsatz von bis zu vier Einzel-Roboter-Systemen in einem Gestell. Dies wird möglich durch eine Zahnriemenführung, die gewährleistet, dass die unabhängig voneinander arbeitenden Einzelroboter keine gegenseitige Beeinflussung durch die Dynamik der Bewegungen und die hohen Beschleunigungskräfte erfahren. Roboter lassen sich bei steigendem Leistungsbedarf nachrüsten oder wenn die Leistung nicht mehr abverlangt wird herausnehmen und an anderer Stelle einsetzen. Gleiches gilt für die Länge des Arbeitsbereiches. Dieser lässt sich mit geringem Aufwand erweitern oder verkleinern..

"Seca Zahnriemen" sind ein Produkt der Norddeutsche Seekabelwerke und werden dem Trend bei der Anlagenentwicklung zu immer höheren Geschwindigkeiten bei zunehmender Positioniergenauigkeit und gleichzeitig optimierter Wirtschaftlichkeit voll gerecht. Die hochwertigen "Secaflex" Zahnriemen werden zunehmend auch in Spezialausführungen produziert, die auf die kundenspezifischen Bedingungen abgestimmt sind. Sonderausführungen sind individuelle Zugträgervarianten oder die Produktion unterschiedlicher Riemenstärken sowie die Kombination unterschiedlicher PUR-Ausführungen.

Meypack bietet Wissen zur Sammel- und Endverpackung. Die ausgestellte Packlinie ist für jeden abfüllenden Betrieb wichtig, der mit einem Schnellläufer seinen Maschinenpark überdimensionieren würde. Speziell für den unteren und mittleren Leistungsbereich (30 bis 40 Takte/min, Füllerleistung 28 000 - 48 000 Flaschen à 0,5 l bei 12er-/20er-Formation) demonstriert man die Stärken in der Sammel- und Endverpackung (und des Partners "Newtec" im Bereich der Roboter-Palettierung). Bitburger-Bier in 0,5 l PET wird mit dem neuen Packsystem "VP 510/511" nach dem Tray-around-Verfahren gruppiert und zu stabilen Packeinheiten verpackt. Wahlweise kann das gleiche Kartonpacksystem auch Volleinschlag nach dem Wrap-around-System liefern. In Linie arbeitet danach der Schrumpftunnel "ST 7840-24"..

Lachenmeier zeigt das Prinzip des Haubenstretchens von Getränken, das Gesamtprogramm umfasst sowohl Haubenstretch-, Schrumpf- als auch Wickelstretchanlagen. Zwar ist nach eigenen Angaben die Schrumpf- sowie die Wickelstretchverpackung die bevorzugte Verpackungsweise, immer öfter werden diese jedoch durch eine Haubenstretchanlage ersetzt. Diese werden für alle Ladungsgrössen von ¼ bis ganzen Paletten eingesetzt. Die Vorteile liegen in der visuell optimalen und wasserdichten Verpackung, der guten Eignung als Werbeträger und im reduzierten Folienverbrauch. Die Maschinen arbeiten im Leistungsbereich von bis zu 150 Ladungen pro Stunde

Das Konzept der Kosme KSB Streckblasmaschine gewährleistet einen hohen Qualitätsstandard der PET-Flaschenproduktion bei einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die robuste Ausführung steht für kontinuierliche, effektive Produktion, das einfache Design für Flexibilität und raschen Formentausch bei Produktwechsel. Einfache Bedienung und auf das wesentliche reduzierte Operationsabläufe resultieren in geringen Instandhaltungs- und Wartungskosten, Teleservice ist über Modem verfügbar. Die KSB Serie ist in Ein- bis Vierkavitäten Ausführung verfügbar und wird entweder als Einzelmaschine oder im modularen ausbaufähigen Konzept für Leistungen bis 20 000 Flaschen pro Stunde eingesetzt.

Gernep ist bekannt als Spezialist für Etikettiermaschinen. Man präsentiert sich mit einem neuen Erscheinungsbild der Maschinen, und auch im Bereich der PET-Flaschen-Etikettierung werden Neuheiten vorgeführt. Die überarbeitete "Rollina"-Rundumetikettiermaschine ist durch eine spezielle Riemensteuerung einfacher und schneller auf andere Gebindegrößen umzustellen. Das Rundumetikett aus Papier oder Kunststoff kann mit einer Heißleimstation oder dem kostengünstigeren Kaltleimaggregat an die PET- oder Glasflaschen angebracht werden. Beleimt wird nur ein schmaler Streifen des Etiketts. Dadurch wird bei geringem Leimverbrauch ein faltenfreier Sitz gewährleistet. Eine Nachrüstung auf neue Flaschen- und Etikettenformate ist problemlos und kostengünstig realisierbar..

FlexLink Systems präsentiert als Neuentwicklung eine Problemlösung zum Transport von leichtgewichtigen PET-Flaschen. Auf der Basis der FlexLink-Kettenfördersysteme wurde ein Förderkonzept entwickelt, das wenig Energie verbraucht und hohe Flexibilität bei der Handhabung der PET-Flaschen gewährleistet. Die Förderer arbeiten leise und passen sich durch die modulare Bauweise und Kurvengängigkeit der Kardangelenk-Kette den räumlichen und maschinenseitigen Gegebenheiten an. Herzstück der PET-Flaschen-Transportsysteme ist eine spezielle Führung des Flaschenhalses. Mit dem zur Zeit verfügbaren Produktsortiment können PET-Flaschen mit Halsdurchmesser 15 bis 43 mm bzw. Flaschen von 0,2 bis 3 Liter Inhalt transportiert werden..

CSW zeigt den "Minifeeder", einen neuen automatischen Dosendeckel-Zuführer für den Leistungsbereich von bis zu 1000 Dosen pro Minute. Die Entwicklung der Maschine liegt darin begründet, dass die Hygiene am Deckelfalz immer wichtiger wird, und zwar nicht nur für den Hochleistungsbereich. Minifeeder ist in zwei Tagen installiert und kann auch um zahlreiche Puffer-Komponenten bis zu einer Geschwindigkeit von 3500 Deckel in der Minute erweitert werden.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon