Ausgestellt werden von Reiter Keg-Ausbeulgeräte mit dem Pressbacken-System zum Ausbeulen defekter Kopf- und Standringe mit Stapelzarge an Edelstahl-Kegs. Das Hydraulik-Aggregat mit Einhebel-Steuerung wurde neu konzipiert. Das Baukastensystem bietet die Möglichkeit, alle Arten von Kegs mit verschiedenen Richtwerkzeugen auf nur einer Maschine zu reparieren. Mit einfachen Werkzeugen lassen sich dabei auch verbogene Kegmuffen gerade richten. Das Ausbeulgerät ist robust, einfach und sicher zu bedienen und ist so kompakt, dass es leicht auf einer Palette montiert werden kann.
Unter dem Dach der KHS AG wurde die Recoma Getränkemaschinen GmbH gegründet, ein autorisierter Händler für Gebrauchtmaschinen. Die Merkmale sind Generalüberholung von Maschinen und Anlagen (bevorzugt KHS, SEN, H&K, O&H), An- und Verkauf von Gebrauchtmaschinen, Verwendung ausschließlich von KHS-Original-Ersatzteilen, Umsetzen kompletter Anlagen.
Malek Brautech präsentiert sich mit Innovationen und sicherer Technik. Die Vorteile liegen in der besseren Reinigung, Kontrollen und der besseren Füllung. Demonstriert wird auf einem Reinigungskopf das patentierte Reinigungsverfahren in einem TÜV-geprüften Keg sowie die Flaschenreinigungsmaschine mit automatischer Zuteilung zum Füller für Quellwasserabfüllung.
Am Stand von m+f Keg-Technik wird ein vollautomatisches Roboter-Palletiersystem für die Be- und Entpalettierung von Kegs gezeigt. Während der Roboter zunächst das Palettieren übernimmt, hält er die Kegs danach unter eine "CO2-Schnüffelhaube" zur Erkennung von Leckagen am Fitting. Die nächste Station ist eine Transponderantenne, welche die Nummer des im Keg integrierten Transponders aufnimmt und dem übergeordneten BDI-System zuordnet. Diese ausgestellte Anlage wird im Anschluss an die Messe an die Adlerbrauerei Rettenberg ausgeliefert..
Professionelle Heißleimtechnik demonstriert Langguth mit dem Rundläufer "E 62" in Leistungsstufen von 18 000 bis 60 000 Etikettierungen/h. Mit dieser Maschine werden Gefäße aus nahezu allen Materialien und Formaten sicher und präzise mit einer Rundumetikettierung versehen. Ein geschlossenes Heißleimsystem sorgt dafür, dass der Leim durch Düsen berührungslos auf die Gefäße aufgebracht wird. Die Leimeinsparung im Vergleich zu herkömmlichen Heißleimsystemen beträgt bis zu 30 Prozent. Die während des Maschinenlaufes befüllbaren Etikettenmagazine erlauben sowohl die Verarbeitung von Papier- als auch von Kunststoff-Etiketten. Neben den unterschiedlichen Leistungsstufen ist jede Basismaschine für die gewünschte Applikation kundenspezifisch aufrüstbar..
Lambrechts zeigt die neueste Entwicklung von Kastenwaschmaschinen. Das "Compact QuattroCrate" System besitzt einen Kastenwender, so dass die Kiste von allen vier Seiten gesäubert wird. Aus Platz- und wirtschaftlichen Gründen wird das Magazin in-line, in zwei oder drei Stapeln angeboten. Das Unternehmen baut auch Waschmaschinen und Füller für Kegs oder Fässer, ebenso wie für Paletten, zudem Lager und Förderanlagen.
KHS Till sieht sich als Weltmarktführer in der Kegtechnik. Am größten Exponat, einem "Contikeg"-Rundläufer, werden erstmalig die neuen automatischen CIP-Kappen präsentiert, die den CIP-Betrieb künftig vollständig automatisieren. Das bedeutet mehr Sicherheit in der Verfügbarkeit, Schnelligkeit und deutliche Steigerung der Servicefreundlichkeit. Vorbeugende Instandhaltung ermöglicht "TAMIS" (Trouble Analysis and Maintenance Information System), denn dieses auf der Anlagenvisualisierung aufsetzende Tool bietet die Diagnose von Störungen, Querverweise zur Maschinen- und Anlagendokumentation und bildet damit die wesentliche Grundlage für E-Commerce. "WIP" (Wireless Information Protocol) steht für die ortsunabhängige Sprachausgabe von Maschinen- und Anlagendaten an den Anlagenbediener..
Mit zahlreichen Innovationen will die KHS AG die gezielte Ausrichtung an Kundenwünschen dokumentieren. Mit dem neuen volumetrischen Füllsystem Innofill DRV für PET-Gebinde lassen sich fünf verschiedene Füllverfahren realisieren. Von der drucklosen Füllung bei stillen Getränken bis hin zur sauerstoffarmen Bierfüllung im Dreikammer-Verfahren. Alle Daten zu unterschiedlichen Füllprozessen sind hinterlegt und am Bedienmonitor jederzeit abrufbar. Das neue rechnergesteuerte Füllsystem Innofill DRS bietet kombinierte Abfüllung von Glas- und Kunststoff-Flaschen - mit allen Vorteilen für beide Gebindevarianten versehen. Für Glasflaschen kommt das bewährte Vorevakuierungsverfahren ZMS zum Einsatz. Für die Kunststoff-Flaschen setzt KHS auf einen besonders effektiven, neuartigen Spülprozess..
ITW Hi-Cone will anläßlich der drinktec-interbrau 2001 eine Reihe von interessanten Neuheiten vorstellen. Darunter neue Verpackungsmaschinen, neue Produkte und neue Serviceleistungen bei der Marketingunterstützung. Hi-Cone Multipacks sind nach Unternehmensangaben der Marktführer in Europa mit ca. 2/3 des Multipackmarktes im Bereich Getränkedosen für Bier und Soft-Drinks. Durch größere Verpackungsflexibilität und eine neue Maschinengeneration, bei der in der gleichen Maschine ausgerichtet werden kann, will man Mehrwert bieten. Hi-Cone hat vor kurzem eine Maschine für die PET Welt vorgestellt, die ein Modul zur Ausrichtung einschließt. Die gleiche Maschine steht auch für Dosen zur Verfügung. Auf den Dosen gezeigte Promotionen werden von den Kunden wesentlich schneller erfasst..
TW Auto-Sleeve wird Stretch-Sleeve-Etiketten aus Polyethylen präsentieren, die vor allem bei Anwendungen zum Einsatz kommen, die auf die besonderen Marketing- und Umweltvorteile dieser Etiketten setzen. Die Etiketten werden für die dekorative Gestaltung und die Promotion von Softdrinks, Mineralwasser, Milch und anderen Produkten verwendet. Die aus widerstandsfähigem Polyethylen hergestellten Sleeves sind wasserfest und abriebbeständig. Sie halten allein durch ihre Elastizität und, da für die Befestigung der Etiketten keine Kleber verwendet werden, können sie nach Gebrauch mit mechanischen Verfahren leicht von den Behältern gelöst werden..
HILGE präsentiert ein Programm intelligenter Pumpensysteme aus CrNiMo-Walzstahl. Im Bereich der Brau- und Getränkewirtschaft stellt man Ansätze in den Problemlösungsparametern Prozesssicherheit, Schonförderung und Energieeinsparung vor. Die Integration aller Pumpenbaureihen mit dem Frequenzumformer bietet nicht nur verfahrenstechnische Vorteile in Betriebsabläufen, sondern auch exakte Festlegung und Anpassung von Förderhöhen, Fördermengen und Temperatur. Die Pumpen sind sowohl ein- als auch mehrstufige oder selbstansaugende Edelstahlpumpen für die Bereiche Sudhaus, Kühlhaus, Gärkeller, Lagerkeller, Filtration, Abfüllung, in allen Reinigungskreisläufen, Reinigungsanlagen und Stationen lieferbar..
Die "FMC XL-59" Verschließer sind geeignet für Dosen der Bier- und Getränkeindustrie. Sie sind aus rostfreiem Stahl oder nichtrostendem Material gebaut und einfach zu reinigen. Standard der Maschine sind: "CIP" Waschanlage, vollautomatische Schmierung, automatische Ölrecycling und Unterdeckelbegasung. Optional sind automatische Höhenverstellung und die Einstellung der Verschließnocken. Der Verschließer ist ausgestattet mit 6 bis 16 Verschließköpfen für 400 bis 2500 Dosen/min. Der FMC Unifüller verarbeitet nichtkohlensäuerhaltende Getränke und Säfte. Er zeichnet sich aus durch Füllgenauigkeit, der Möglichkeit für CIP-Reinigung ohne Füllstationdemontage und der Abfüllung bis 99 °C.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG