Mitnehmstapler helfen, die Lieferabläufe flexibler und schneller zu gestalten. Die französische Firma Transmanut produziert als Ergänzung zum eigenen Programm nun auch die Cangaru Mitnehmstapler, von denen die Modelle "JR" und "4D" gezeigt werden. Der Junior Getränkestapler ist verfügbar mit 1,2 oder 1,5 t Tragkraft, der große integrierte Seitenschub sowie die patentierten Teleskopgabeln erleichtern dem Fahrer die Beladung und Entnahme von Getränkepaletten ohne zeitraubendes Rangieren. Das hintere Antriebsrad lässt sich bei Bedarf mit einer Schneekette ausstatten, um eine optimale Bodenhaftung zu gewährleisten. Der seitlich am Sitz angebrachte Ventilator kann dann umgedreht und zu einer Heizung umfunktioniert werden..
T&T Netcom zeigt "Mowis", ein Mobiles Warenwirtschaftssystem für die komplette Getränkelogistik, das die Bereiche der elektronischen Archvierung der Belege mit oder ohne Unterschrift ebenso wie die problemlose Erfassung des Rückgutes umfasst. Mit dem entwickelten "DataLogger" werden die Touren lückenlos erfasst (Elektronische Tachoscheibe). Diese Istdaten sind eine wichtige Voraussetzung für Soll-/Istanalysen der Tourzeiten und Standzeiten bei den Kunden sowie für Fahrerentlohnungssysteme. Mit dem "RouteManager" werden die Touren visualisiert und eine sofortige Auswertung der Tour ist möglich. Das mühsame Auswerten der Tachoscheibe entfällt. Das Softwarepaket für den Heimdienst erlaubt kleinen und großen Anwendern einen kostengünstigen, schnellen Einstieg in Heimdienstanwendungen.
In Zusammenarbeit mit den Anlagenbauern und den Betreibern konzipiert Stöber Antriebstechnik auf der Basis der MGS-Getriebereihe (Modulares-Getriebe-System). Diese Ausführung erfüllt die besonderen Anforderungen der Branche, weitere technische und wirtschaftliche Vorteile sind durch eine intelligente Produktstrategie gegeben. Hierzu zählen unter anderem die Wartungsfreiheit durch einen geschlossenen Ölraum, ausgeprägte Leckagesicherheit durch die Gehäusekonstruktion ohne zusätzliche Dichtflächen, Doppelwellendichtringe bei Voll- und Hohlwellen, spezielle Abdichtungen im Wellenbereich zum Schutz gegen aggressive Reinigungsmittel und Glasbruch, korrosionsbeständige Abtriebs- und Hohlwelle aus V4A und Bremsen in korrosionsgeschützter Ausführung..
Unter dem Bild des Leuchtturmes stellt das Systemhaus SMF die neue Version von "Profit System" vor. Dieses bildet die relevanten Absatzkanäle Gastronomie, Handel, Fachgroßhandel und Key-Account ab und unterstützt die absatzorientierten Unternehmensbereiche bei der Planung, Errechung und Bewertung der Ziele. Dem Außendienst stehen alle notwendigen Informationen aktuell zur Verfügung, wodurch administrative Tätigkeiten entfallen. Die optimale Besuchs-, Termin- und Tourenplanung verbunden mit effizientem Kundenmanagement schafft mehr aktive und profitable Verkaufszeit. Mit dem integrierten Entwicklungswerkzeug "FBO" (Free Business Objects) ist es möglich, neue Masken zur Verwaltung von nahezu beliebigen Daten frei zu konfigurieren..
Rockwell Automation wird ein umfassendes Angebot an Lösungen für die Antriebstechnik zur Schau stellen. Neben einer kompletten Produktlinie für den Einsatz im Nassbereich präsentiert man energieeffiziente, robuste Lösungen für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten. Eine Messeneuheiten ist der "Reliance SP600" Wechselstromantrieb mit der weltweit ersten auf lcons basierenden, modularen Bedienungsoberfläche. Die lcons helfen bei Auswahl und Zugriff auf die Antriebsgrößen. Die Darstellung erlaubt dem Anwender zügiges Manövrieren durch übersichtlich angeordnete Parametergruppen und Konstruktionsdaten. Ebenfalls wird eine kombinierte "PowerMatched"-Motor-/Antriebslösung unter Einsatz der Reliance-Motoren vom Typ "IEC XE" vorgestellt..
Die Roboter-System-Technik aus Barbing zeigt drei Roboter aus dem bewährten KUKA-Programm. Neu ist ein 6-achsiger Palettierroboter für 5 Gallonen Plastik-Wasserflaschen, welche durch einen neuartigen Saug- und Klemmgreifer schonend liegend in Kunststoff-Racks palettiert werden. Ein zweiter Roboter mit Tragkraft 350 bis 500 kg zeigt das lagenweise Be- und Entpalettieren von Kunststoff-Getränkekisten. Eine Neuheit ist ein kopfüber hängender Roboter, der kameragesteuert Palettensicherungsbänder von Leergutstapeln entfernt.
Das italienische Unternehmen Regina Sud präsentiert seine neue, in Kooperation mit DuPont entwickelte Familie der "DK-Förderelemente". Hauptanwendungsgebiete sind die Flaschenherstellung sowie Abfüllanlagen für Behälter aus Glas, Blech oder PET. Für die Herstellung verwendet Regina Sud den neuen, reibungs- und verschleißarmen Polyacetaltyp "Delrin 100KM" von DuPont. Eine Modifikation mit Kevlar-Markenfasern macht diesen Kunststoff zu einem nahezu idealen Konstruktionswerkstoff für Fördersysteme, die trocken oder mit wenig Schmierung laufen und damit Kosten- und Umweltvorteile ermöglichen. Die mit der Installation von Schmiersystemen einhergehenden Aufwendungen entfallen dabei ebenso wie die mit deren Betrieb verbundenen Kosten..
Rebis bietet seit Oktober 2D/3D-Anlagenplanungssoftware an. Die Software findet ihre Anwendung in den Bereichen P&ID, Instrumentation, Rohrleitungs- und Aufstellungsplanung, Berechnung, Wartung und Betriebsmanagement. Als Produktinnovation präsentiert man das neue Release 2.0 der "AutoPlant Plant Design Workgroup". Mit Hilfe der auf AutoCAD basierenden Software bietet sich dem Konstrukteur die Möglichkeit, realistische 3D-Darstellungen von Produktions- oder Anlagenkomplexen in jeder Perspektive zu erhalten. Weitere Möglichkeiten sind die automatische Erzeugung isometrischer Darstellungen von Rohrsystemen und ein Tool für die Echtzeit-Animation von 3D-Anlagenmodellen, verbunden mit der Möglichkeit von Kollisionskontrolle und realistischen Spaziergängen.
ProLeit setzt seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die Gesamtintegration aller Unternehmensbereiche. Die Systemplattform ist für die Sudhaussteuerung ebenso einsetzbar wie für die Automatisierung von Gär-, Lager- und Filterkeller. Damit ist eine durchgängige Steuerung des kompletten Produktionsbetriebes mit nur einem zentralen Leitsystem realisierbar. Das System besteht aus dem offenen und komponentenbasierten Prozessleitsystem "Plant Direct iT", dem Betriebsdaten-Erfassungssystem "Plant Acquis iT" sowie "Plant Batch iT", dem "ISA S.88"-konformen Batchsystem mit integrierter Materialwirtschaft. Prozeß-, Maschinen- und Betriebsdaten können on-line wie auch off-line erfasst und ausgewertet werden. Die Datenarchivierung erfolgt mit Auftrags-, Chargen- und Schichtbezug..
ORTEN präsentiert das "R.O.S. RollOpenSystem"-Aufbausystem. Per Knopfdruck wird die Rollladen-Aufbautechnik mittels hydraulischem Antrieb unter die Dachkonstruktion geschoben. Der Öffnungs- und Schließvorgang nimmt nur 20 Sekunden in Anspruch. Ein weiteres Highlight ist der "Hammer", eine Replika des US-Army Geländewagens. Als fahrbare Trinkquelle ist er bestens geeignet für ausgefallene Event-Veranstaltungen.
Magliner, Hersteller von Handkarren aus Aluminium, wird ein neues Sortiment zur Güterbehandlung auf den Markt bringen, die speziell für Bier-, Erfrischungsgetränke- und Mineralwasser-Vertriebsunternehmen entworfen wurde. Der neue Mini-Paletten-Container "MPC" soll Produktivität und Sicherheit von auf Routen basierenden Getränkeauslieferungen steigern. Jeder MPC hat eine Kapazität von 680 kg (30 - 40 Getränkekisten), mit einem Standardfahrzeug können bis zu 14 MPC transportiert werden. Das Ergebnis einer Kombination mit einem Vorverkauf-Bestellprogramm und Maglines Handkarre ist ein einfaches Verlademanagement und effektive Routenauslieferung. Die Karre bietet hohe Leistung und Haltbarkeit für den auf Routen basierenden Getränkeauslieferungsbedarf..
Orga-Soft, ein Dienstleistungsunternehmen für die Getränkewirtschaft, zeigt die neuesten Entwicklungen an Software-Branchenlösungen für Brauereien, Mineralbrunnen, Fruchtsafthersteller und Getränke-Fachgroßhandlungen. Im Mittelpunkt stehen folgende Neuheiten: "OS-Open-View", ein voll integriertes graphisches Reporting und Management Infosystem; "Integra", die neue objektorientierte datenbankunabhängige Client/Server- Branchenlösung; EDI, in Partnerschaft mit Seeburger, Datenaustausch, WEB-EDI, E-Commerce; "OS Mobil", die Ausstattung der Fahrer mit mobilen Datenerfassungsgeräten, Rückerfassung, Inkassofunktion, Übernahme der Daten in die Zentraleinheit, elektronische Tachoscheibe für Satelliten-Navigation; "DocuWare", ein Dokumenten-Archivierungssystem bis zum Workflow-Management.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG