Eingabehilfen öffnen

Im vorliegenden Beitrag wird ein neuartiges Würzekochverfahren vorgestellt, welches eine drastische Energieeinsparung gegenüber konventionellen Kochsystemen ermöglicht, bei gleichzeitiger Erhaltung der Gesamtverdampfung. Das nun von der Firma Kaspar Schulz vorgestellte Verfahren trennt die Verfahrensschritte Heißhalten und Ausdampfung weiter auf - mit Vorteilen für Flexibilität und Primärenergieeinsatz.
Bei den Pfannen älterer Bauart mit niedrigen Verdampfungsziffern ergab sich durch Kochzeiten von 80 min und mehr kein Problem hinsichtlich Abbau von Vorläufern unerwünschter Aromakomponenten. Hinsichtlich Eiweißausscheidung war man auch in Ermangelung eiweißstabilisierender Zusätze zum Bier stets bestrebt, genügend Eiweiß "auszukochen".

Hygienic Design, ein heute vielfach verwendeter Begriff, aber was bedeutet Hygienic Design oder hygienische Anlagenkonstruktion. Die Lebensmittel-Hygiene-verordnung schreibt unter § 3 vor, dass "Lebensmittel nur so hergestellt, behandelt oder in Verkehr gebracht werden dürfen, dass sie bei Beachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt der Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung nicht ausgesetzt sind".

Als Gefährdungspotentiale für den Menschen (Verbraucher) treten 4 Gefahren auf:
- Physikalische Gefahren in Form von z.B.

Grundlagen der hygienischen Reinigung
In der Getränkeabfüllung kann ein hoher Keimdruck herrschen. So bringen Flaschen, Transportbänder, das Produkt selbst, etc. Mikroorganismen (MO) in den kritischen Bereich zwischen Füller und Verschließer...

Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme sind nach wie vor ein hervorragendes Hilfsmittel des Managements zur Analyse des Unternehmens, Planung des Betriebsgeschehens, Steuerung des Betriebsablaufs und Kontrolle der Betriebstätigkeit. Die Aufgabe eines Kennzahlensystems besteht letztlich darin, die Verantwortlichen zu einer Urteilsfindung über die Lage des Unternehmens zu befähigen, betriebliche Schwachstellen aufzuspüren und ihnen ein quantifizierbares Instrument der Unternehmensführung zu bieten.

Angesichts von "Basel II", das geänderte, für alle Banken ab 2004 verbindliche Regeln bei der Eigenkapitalunterlegung von Krediten vorsieht, wird die Bedeutung von Kennzahlensystemen in der Zukunft vermutlich sogar noch zunehmen.a. In diesem Sinne lädt der Deutsche Brauer-Bund e.V. zum 47....

Kennen Sie Hercule Poirot? Lucky Luke? Auch Manneken Pis? Wenn ja, dann dürfen Sie sich mit einem Glas Blanche belohnen. Wenn Sie auch noch wissen, was die drei gemein haben, dürfen Sie gar zu einem Trappisten greifen.

Hercule Poirot - war das nicht der kleine Mann mit dem extravaganten Schnurrbart und dem Eierkopf, an den er stets zu tippen pflegte, wenn seine grauen Zellen mal wieder einen besonders kniffeligen Fall gelöst hatten? Sollte Ihnen der Name Hercule etwas sagen, können Sie nur ein heimlicher Leser der Krimis Ihrer Gattin sein. Hercule Poirot ist der weltberühmte Detektiv, der bereits vor über 80 Jahren der Phantasie der Krimiautorin Agatha Christie entsprang. Bravo. Heute sind Sie der Star unseres Quiz. Was verbindet die drei? Nun ihre Heimat Belgien. Unter anderem.

Nach einer Mitteilung des Deutschen Brauer-Bundes schützt Bier vor krebserregenden Substanzen, die beim Grillen von Fleisch entstehen können. Nach Erkenntnissen von Wissenschaftlern der Universität Oregon/USA sind es die Inhaltsstoffe des Hopfens, Xantohumol, Iso-Xantohumol und Prenylflavonoid, die die Bildung von "mutagenen Substanzen", die beim Grillen von Fleisch entstehen und mitunter Krebs auslösen, hemmen. Die Hopfeninhaltsstoffe bremsen dabei das Wuchern des Krebserregers und blockieren seine Bindung an die DNA. Die Wissenschaftler gehen von einem bemerkenswerten Potenzial aus.

Mit nur kurzen Regenunterbrechungen konnte in den letzten Wochen die Braugerste zügig und trocken geerntet werden. Trotz der schwierigen, sehr späten Aussaatbedingungen und der damit verbundenen kürzeren Vegetationsperiode konnte die Sommergerste dank des günstigen Witterungsverlaufes dieses Manko ausgleichen. Im Gegensatz zum Vorjahr zeigten schon die ersten Schätzungen Ende Juli, dass in diesem Jahr mit Ausnahme von einigen Ausreißern zufriedenstellende Eiweißwerte erzielt wurden. Die Durchschnittswerte dürften um die 11% liegen bzw. knapp darunter. Bei der Kornausbildung, die anlässlich der einzelnen Braugerstenrundfahrten noch relativ günstig beurteilt wurde, mussten jetzt gewisse Abstriche gemacht werden, doch geben die ermittelten Werte generell wenig Anlass zu Beanstandungen.

Die Steigerung im Weltbierausstoß lag im Jahre 2000 bei 2%. Ohne China und Russland, so der Barth-Bericht 2000/2001, der soeben erschienen ist, hätte die Steigerung nur 0,3% betragen. Die Europäische Gemeinschaft musste, wie der folgenden Tabelle zu entnehmen ist, ein Minus von 1,7% hinnehmen, während im restlichen Europa mit +8,3% eine hohe Dynamik zu verzeichnen war. Amerika kam insgesamt auf ein Plus von 0,3%, wobei Mittelamerika mit +3,4% vorn lag. Nach wie vor boomt der asiatische Markt mit +5,7%, auch wenn die Dynamik nachgelassen hat. Tabelle

Die offiziellen Zahlen der Hopfenschätzkommission für die Ernte 2001 liegen nun vor. Aus allen deutschen Anbaugebieten werden lt. R. Eisemann gesunde Bestände gemeldet. Die Pflücke hat mit den frühen Sorten vereinzelt am vergangenen Wochenende begonnen, das Gros der Pflanzer wird dieses Wochenende beginnen. In fast allen Anbaugebieten wurde die Anbaufläche vergrößert, so dass die Gesamtanbaufläche in Deutschland gegenüber 2000 um 2,3% zulegte. In den Schätzzahlen sind Mindermengen durch Hagel und Welke berücksichtigt. Über die alles entscheidenden Alphasäuregehalte kann jetzt noch keine Aussage getroffen werden. Zur Aussagekraft dieser Schätzung kann auf die letztjährige Ernteschätzung verwiesen werden. Hier lag die Kommission mit nur 1,3% neben dem späteren tatsächlichen Ergebnis.

Nach einer Publikation von Greg W. Prince hat sich der Pro-Kopf-Konsum an Softdrinks in den USA im letzten Jahr von 211,6 l auf 210,8 l verringert. Coca-Cola und Pepsi-Cola konnten zwar ihren Absatz um je 0,1% erhöhen, verloren aber jeweils 0,1 Prozentpunkte an Marktanteil. Coke Classic nahm um fast 1% zu, Pepsi verlor um 0,5%. Dr. Pepper/SevenUp steigerte sich um einen Prozentpunkt bzw. um 1,5% im Volumen. Diese Marke war die treibende Kraft in diesem Segment. Marktkenner führen diese Entwicklung zurück auf Preiserhöhungen und auf demographische Veränderungen. Gerade in diesem Bereich kommen auch immer mehr neue Getränke auf den Markt.
Der Gewinner im Getränkebereich war im letzten Jahr eindeutig das abgefüllte Wasser, vor allem in PET-Flaschen mit einem Plus von 28%.Z. bei 68,9 l..

Fachverlag für die Getränke-Industrie, 158 Seiten, Einzelpreis 49,00 DM + Versand/MwSt., Bestellung an Fachverlag Hans Carl, Fachbuchhandlung, Andernacher Staße 33a, 90411 Nürnberg Das Verzeichnis der Getränkehersteller wurde aktualisiert, durch spezifische Angaben bereichert und durch Benennung der Abfüllmenge und Mitteilung über Eigen- oder Fremdabfüllung sowie durch viele E-Mail-Adressen ergänzt. Insgesamt wurden 618 Hersteller von Erfrischungsgetränken erfasst. Adressen der Erfrischungsgetränke-, Mineralwasser-, Heilwasser- und Fruchtsafthersteller, geordnet nach Bundesländern, Orten und Firmen, Statistische Informationen sowie ein Anzeigenteil, in der die Zulieferindustrie in 43 Rubriken im Bezugsquellen-Nachweis ihre Produkte vorstellt.

Fleet+, die Software für Fuhrparkmanagement der Hiepler und Partner GmbH, unterstützt in ihrer neuen Version nun auch die Betreiber kleinerer Fuhrparks. Für diese Unternehmen ist es oft günstiger, ihr Fuhrparkmanagement in den eigenen Händen zu behalten, als für viel Geld auszulagern. Hiepler und Partner gibt einem mit dem Programm Fleet+ hier das richtige Instrument in die Hände.
Warum soll Fleet+, dass bei großen Flotten längst erfolgreich läuft, nicht in kleineren Fuhrparks zum Einsatz kommen? Gerade hier besteht meiner Meinung nach großer Bedarf, denn Aufwendungen für das Fuhrparkmanagement dürfen kleinere Unternehmen nicht vor unlösbare Aufgaben stellen und vor allem das Budget nicht sprengen.
Die Software basiert auf einer Client-/Server-Technologie..

Die Rückverfolgbarkeit von Paletten in der Lebensmittelindustrie und speziell in der Getränkeindustrie ist ein wichtiges Kriterium für die Industrie und den Handel. Probleme, wie sie zum Beispiel Coca-Cola in Belgien vor gut zwei Jahren in Verbindung mit verschmutzten Coca-Cola-Dosen hatte, rechtfertigen eine Rückverfolgbarkeit von Paletten. Jede Palette in einer modernen Logistik sollte mit einem Etikett und dem dazu gehörenden EAN-128-Code versehen sein, damit eine lückenlose Verfolgbarkeit aller Paletten, die die Produktionslinien verlassen, gewährleistet ist. Nicht nur für die Produktion, Lagerverwaltung, Vertrieb und Rechnungswesen ist das Palettenetikett ein wichtiges Instrument, sondern auch für den Handel. Gerade dort sind Daten (z.B.B. 115 - 120 Paletten pro Stunde erreicht.B.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon