Eingabehilfen öffnen

Durch die Umgestaltung der Würzekochung konnte die Würze- und Bierqualität und Produktkonstanz verbessert werden. Zugleich wurde es möglich, die Gesamtverdampfung zu reduzieren und dadurch Energie einzusparen.

Vor dem Umbau des Sudhauses wurde in der Rosenbrauerei in Pößneck die Würze atmosphärisch in einer Eisenpfanne gekocht. Die Kochintensität war abhängig vom atmosphärischen Luftdruck. Eine gleichbleibende Produktkonstanz konnte somit nur ungenügend erzielt werden. Eine Energierückgewinnung fand nicht statt.
Die Umgestaltung der Würzekochung wurde von der Firma Nerb und dem Ingenieurbüro Dr.-Ing. Breywisch (1) ausgeführt. An die Eisenpfanne wurde ein Außenkocher, ein Entspannungsverdampfer mit Vakuumpumpe und ein Pfannendunstkondensator mit Heißwasserspeicher angegliedert.

Eine objektive Analyse des Aromas, Geschmacks und der Vollmundigkeit von Bier ist entscheidend für das reibungslose Betreiben einer Brauereianlage. An dieser Stelle blicken wir auf die gegenwärtig beste Praxis und bieten unseren Rat an, wie man den maximalen Nutzen aus einem sensorischen Qualitätsmanagement zieht.

Der Biergeschmack steht im Zentrum des Prozesses zur Erlangung der Konsumentenbefriedigung. In diesem Bericht wird der Nutzen moderner Geschmacksbewertungstechniken dargestellt als Hilfe zur Herstellung von Bieren, die den Verbraucher ansprechen. Diejenigen, die auf der Qualitätssicherung basieren, betonen die Überprüfung der Rohstoffe und der Halbfertigprodukte. Die Wichtigkeit wird mehr auf die Problemvermeidung gelegt und nicht auf deren Entdeckung.
....

Der Inlandsausstoß an Bier in Österreich ging nach Angaben des Brauereiverbandes im ersten Halbjahr 2001 um 4,6% auf rund 4,1 Mio hl zurück.
Ein Grund dafür könnte die seit Juli des Vorjahres geltende höhere Biersteuer sein.
Derzeit gibt es in Österreich rund 360 verschiedene Markenbiere und Sorten. Besonders beliebt waren in den ersten sechs Monaten dieses Jahres die Märzenbiere, die über die Hälfte der für das Inland produzierten Menge ausmachten. Der Marktanteil der Leicht-, Schank- und Spezialbiere war leicht rückläufig, während er bei Pils und Weizenbier unverändert 5,4 und 1,3% ausmachte.
Weiterhin im Abwärtstrend befindet sich das alkoholfreie Bier. Hier ging der inländische Ausstoß um 9,5% auf rund 61 000 hl zurück. um 3,2%..

Marktkenner sind sich einig, dass der Markt der Premium-Biere auf Kosten der Standardbiere wächst. Nicht einig sind sie sich in der Beantwortung der Frage, was ein Premium-Bier ausmacht. Die Positionierung als Premium-Bier ergibt sich im Allgemeinen aus der Kombination von Preis, Verpackung und Herkunft. Die neue Canadean-Studie über den internationalen Markt von Premium-Bieren bezieht sich auf den relativen Preis als Kriterium. Setzt man den Preis, den der Marktführer erzielt, mit 100% an, dann liegen Discount-Biere bei <50% dieses Preises, Konsum-Biere bei 50 bis 89%, Standard-Biere bei 90 bis 110%, Premium-Biere bei 110 bis 200% und Super-Premium-Biere bei >200 %. Die Studie erfasst 25 Schlüsselmärkte weltweit. 7% des Gesamtkonsums aus.
Weitere Informationen unter: www.canadean.

Ein neuer Software-Führer Energie und Umwelt, FIZ Karlsruhe, Reihe: Energie Daten. No. 3-2 1999, ISSN 0175-0968, 160,00 DM

Entscheidungshilfe oder Informationsflut - das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe hat seine 2. Ausgabe des Softwareführers Energie und Umwelt herausgegeben. Das FIZ Karlsruhe ist eine Non-profit-Organisation, welche den Zugang und die Verwaltung von Informationen für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten von akademischen und industriellen Organisationen anbietet. Hinter dem FIZ Karlsruhe stehen damit eine Reihe namhafter Organisationen. Nähere Informationen zum FIZ Karlsruhe können unter http://www.fiz-karlsruhe.de im Internet abgerufen werden.
Der neue Software-Führer Energie und Umwelt (FIZ Karlsruhe. Reihe: Energie Daten. No.
....

Teil 1: Maschinen, Apparate und Anlagen für die Rohstoffbehandlung in Mälzerei, Brauerei und Getränkeindustrie von Hans-J. Manger, 128 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Paperback, VLB Eigenverlag Berlin, 2000, ISBN 3-921 690-41-2, 49,00 DM

Der Autor besitzt wie kaum ein anderer gute Fachkenntnisse durch seine langjährigen Erfahrungen in der Industrie gepaart mit einem breiten theoretischen Wissen als Dozent an der Humboldt-Universität, später der TU Berlin, für die ingenieurmäßige Ausbildung künftiger Getränkefachleute. Mit diesem vorliegenden ersten Teil einer zu erwartenden Lehrbuchreihe baut Dr. Wie in Form von Thesen wird das Wichtigste zu den Maschinen, Anlagen und Verfahren gesagt. Die Übersichtszeichnungen tragen besser als viele Worte zum Verständnis bei..

Die Normenreihe ISO 9000 ff. ist bereits seit Jahren der Standard für das zertifizierte Qualitätsmanagement. Doch auch das organisierte Umweltmanagement gemäß ISO 14000 ff. gewinnt immer größere Bedeutung - allein im Jahr 2000 ist die Zahl der Zertifizierungen in diesem Bereich um rund 60% gestiegen.
Und da die beiden Normenreihen seit der letzten Revision des Qualitätsmanagements im Dezember 2000 eine ganz ähnliche Struktur besitzen, ist auch immer stärker ein neuer Trend in Richtung integrierter Systeme zu erkennen. Die bisher getrennten Qualitäts- und Umwelthandbücher werden also zu einem einzigen, integrierten Managementhandbuch zusammengefasst. Das vermeidet doppelte Beschreibungen gleicher Sachverhalte. Die Vorlagen können auszugsweise von der Internetadresse http://www.com; Tel.

RSC Paperbacks, Beer: Quality, Safety and Nutritional Aspects (in Englisch) von E. Denise Baxter und Paul S. Hughes, 138 Seiten, zahlreiche Schwarzweiß-Abbildungen, Preis 22,95 GBP, ISBN 0 85404 588 0

In der Reihe RSC Paperbacks ist ein neues Buch über Qualität, Sicherheit und gesundheitliche Aspekte von Bier erschienen. Die Royal Society of Chemists will mit ihrer Buchreihe Lehrern und Studenten kostengünstiges Unterrichtsmaterial zu bestimmten Themen im Bereich der Chemie zur Verfügung stellen. Daraus leitet sich auch die Zielgruppe für diesen Titel ab: Studenten, Wissenschaftler und Praktiker im Brauwesen.
Die Autoren E. Denise Baxter, Brewing Research International, Nutfield, und Paul S. Das sind vor allem Biergeschmack, Aussehen und die Ernährungseigenschaften.
....

Bierglas, Humpen, Golf- oder Tennisbälle, Spielzeug-Truck oder aber die Tüte Chips für den gemütlichen Fußballabend, all diese Artikel werden heute von vielen Brauereien für Promotion-Aktionen genutzt. Mit dem Träger "5+1" hat die A & R Carton jetzt eine optimale Lösung für den Vertrieb dieser Artikel entwickelt. Das Fach, das üblicherweise für die 6. Flasche bestimmt ist, nimmt bei dieser Konstruktion den Artikel sicher und trotzdem sichtbar auf. Es kann dem Produkt individuell angepasst werden.

Mit der Sanitary Durafet II stellt Honeywell eine lebensmitteltaugliche pH-Sonde auf Basis der ionenselektiven Feldeffekt-Technologie vor. Durch die Verwendung eines Halbleiterchips als Messelement hat die Durafet II zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen Glas-Sonden: Langzeitstabilität, eine hohe Ansprechgeschwindigkeit und ein vernachlässigbarer Alkalifehler werden als entscheidende Stärken der Neuentwicklung genannt.
Auf das Material Glas wird bei diesen Sonden vollständig verzichtet. Als Gehäusematerial kommt ein äußerst chemikalienbeständiger glasfaserverstärkter Kunststoff zum Einsatz. Aufgrund ihres Aufbaus kann die Durafet II direkt im Prozessmedium messen; die Gefahr, dass bei Beschädigung der Sonde Glassplitter das Medium verunreinigen können, besteht nicht..

Im Trockenbereich von Abfüllanlagen stellt die Fa. Formen und Maschinenbau Wörth an der Donau GmbH, eine Tochter der Aumer Gruppe, die vielen noch unter dem Namen "Stock Pack" bekannt ist, eine neue Anlagenserie vor.
Im Segment bis 5000 Flaschen entwickelte das Unternehmen mit dem "Stockpack ALP100" nun einen Packer der mit modernster Pneumatik ausgestattet ist und vollkommen ohne elektronische Steuerung auskommt. Diese Entwicklung zielt darauf ab, Anschaffungs-, Wartungs- und Reparaturkosten auf ein absolutes Minimum zu bringen und dadurch einen unschlagbaren Preis für kleinere Betriebe zu bieten.
Die Neuentwicklungen für mittelständische Abfüllbetriebe hingegen ist vollgepackt mit modernster Technik.
Beide Packertypen sind für spätere Umrüstung auf PET vorbereitet..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon