Die meistbenutzten Schlagworte in der einschlägigen Wirtschaftsfachpresse dürften zurzeit mit Abstand die Begriffe
"Basel II" und "Rating" sein. Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag soll aufgezeigt werden, dass die sich dahinter verbergende Diskussion auch für die deutsche Brauwirtschaft von grundsätzlicher Bedeutung ist. Dabei geht es um konkrete unternehmensbezogene Auswirkungen, nicht
um die eher wirtschaftspolitische Frage, ob "Basel II" mittelstandsfeindlich ist.
Was ist "Basel II"? Hinter "Basel II" verbirgt sich ein Konsultationspapier des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht, das am 16. Januar 2001 vorgestellt wurde und dessen Ergebnis über eine Richtlinie der Europäischen Kommission in (ausschließlich) für Banken bindendes nationales Recht umgesetzt werden soll...
"Himmlische Aida, göttlich von Gestalt,/mystischer Kranz aus Licht und Blumen,/du bist die Königin meiner Gedanken." Was halten Sie von einem Mann, der so über seine Geliebte spricht? Ist Ihr erster Eindruck: "Mann, macht der viel Getöns!" Oder "Der geht aber ran." Keine Angst, es besteht kein Grund, neidisch zu werden. Der Mann hat nur einen tollen Librettisten.
Trotzdem oder vielleicht gerade deswegen liegen ihm die Frauen zu Füßen. Denn unser Mann ist einer der Drei Tenöre: Luciano Pavarotti. Für diejenigen, die lieber Lionel Richie hören: Pavarotti ist der dickste des Trios, der mit dem rabenschwarzen Vollbart und dem weißen Handtuch um den Hals. Unverkennbar und unübersehbar. Er ersang sich Ruhm und Reichtum in der Rolle des ägyptischen Heerführers Radames." Ahhh. Seufz....
Finanzthemen mit einer Industriemesse verbinden - angesichts der Tatsache, dass alle internationalen Braukonzerne börsennotiert sind, eine naheliegende Kombination. So wurde die Idee zum Banker’s Day auf der drinktec-interbrau geboren. Schade nur, dass die hochkarätigen Finanzexperten mehr unter sich diskutierten als mit den Betroffenen, den Brauern und Getränkeherstellern. Die glänzten auf dem Strategie-Forum durch Abwesenheit.
Dabei gebe es mehr als genug Themen, welche die Branchen zu diskutieren hätten, so der Diskussionsleiter und Chefredakteur der Zeitschrift Finance, Dr. André Hülsbömer. Mit anderen Worten: lauter bekannte Themen, die jedoch nichts an ihrer Gültigkeit und Aktualität verloren zu haben scheinen.
....
Den brau- und getränkewissenschaftlichen Nachwuchs wollen die Unternehmen Anton Steinecker Maschinenfabrik, Syskron und die Fachzeitschrift "Brauwelt" aus dem Fachverlag Hans Carl mit dem erstmals ausgeschriebenen BevTec Award fördern.
Ausgelobt wird als erster Preis ein mehrwöchiger Studienaufenthalt in einer ausländischen Brauerei im Wert von 10 000 DM. Der zweite und dritte Preis ist mit je 6000 DM bzw. 4000 DM dotiert. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. Januar 2002. Eine hochrangige Jury wählt dann die drei Preisträger aus. Die Verleihung ist im Rahmen der Nürnberger Fachmesse Brau 2002 am 14. November 2002 vorgesehen. Damit unterstützen wir als ältestes Verlagshaus der Branche herausragende junge Techniker und Ingenieure in ihrem beruflichen Fortkommen. Dr.-Ing. Dr. A. D. Dr..
Die Verbraucherakzeptanz von Bier in PET kann durch einfaches Probieren deutlich verbessert werden, so formulierte Jürgen Bluhm, Geschäftsführer ProFakt, anlässlich der NovaPack 2001 am 18. September in München ein wesentliches Ergebnis einer Studie. In dieser Verbraucherstudie untersuchten die Münchner Marktforscher die Einstellung gegenüber Bier in PET. Man fokussierte die Studien auf Deutschland, weil man hier das konservativste Verhalten von Konsumenten erwartet und es als den schwierigsten Markt für Bier in PET sieht.
Wie bekannt, hat PET in anderen Getränkesegmenten in den vergangenen Jahren erheblich zugelegt. Mehr als 2/3 aller Cola-Getränke werden in Plastik verkauft. 50% der Probanden bekamen Karlsberg, die anderen 50% bekamen Holsten vorgesetzt.
Danfoss Solutions A/S, Kolding/DK, bietet ab sofort Beratung weltweit in Sachen Energieeinsparungen an, und zwar für die Getränke- und Nahrungsmittelbranche. Das Unternehmen wird von Jens S. Krogh geleitet, bisher Danfoss Beverage Services. Zusammen mit dem britischen Partner Enviros und dem eigenen Expertenteam von 10 bis 12 Ingenieuren plant man die Abwicklung von bis zu 30 Objekten pro Jahr.
Später als sonst wird in der Europäischen Union eine insgesamt kleinere Sommergerstenernte als im Vorjahr eingebracht. Verzögerungen bei der Aussaat, langsame Abreife und immer wieder Regenunterbrechungen der Erntearbeiten haben dazu geführt, dass die Ernte bis zum 28. August nur in den traditionell früh erntenden Ländern wie Spanien, Frankreich und Österreich abgeschlossen ist. In Dänemark, Deutschland, den Niederlanden und auch im Süden Schwedens sind mindestens 80% oder mehr eingebracht, während in England, Schottland und Irland, sowie in Finnland (nicht ungewöhnlich) noch wesentlich mehr auf dem Halm steht. Aus England und Schottland wird bereits über Splits, Auswuchs und Fusarium berichtet. Auch Dänemark meldet vereinzelt Auswuchs, besonders bei der Sorte Barke.T.
Die "Kennzeichnungsberechtigung" von Fassbier wird seit vielen Jahren unter Juristen intensiv diskutiert. Mit einer aktuellen Entscheidung des Oberlandesgerichts Köln vom 24. August 2001 dürfte sich jedoch eine klare Tendenz zugunsten der "ausschließlichen Kennzeichnungsberechtigung von Brauereien" ergeben. Das Oberlandesgericht Köln hat sich ausdrücklich der Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf ("Brauwelt" 2000, Heft 36 - Seite 1460 ff.) angeschlossen, wonach nur Brauereien berechtigt sind, ihr Fassbier mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum zu versehen.
In der überwiegenden Anzahl versehen Brauereien gastronomietypisches Fassbiergebinde (30 l und 50 l mit KEG-Verschluss) lediglich mit einem Abfülldatum.
....
Die Centec GmbH hat Anfang 2001 der Binding Brauerei AG im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen im Bereich des Sudhauses neuartige Sensoren auf Basis der Ultraschallmessung geliefert und in Betrieb genommen. Die Innovation der Geräte liegt in der gleichzeitigen Bestimmung der Extraktkonzentration und des Durchflusses. Die Kommunikation erfolgt über Profibus. Der vorliegende Beitrag beschreibt Konzept und Vorteile des neuen Systems.
Mehrweg-Glasflaschen erfahren nach mehreren Durchläufen der Abfülllinien primär einen mechanischen Verschleiß (mechanisches Scuffing), sichtbar an den weißen Aufrauungen im Brust- und Bodenbereich (Reibringe).
Zusätzlich werden die Flaschen bei jedem Umlauf in der Flaschenreinigungsmaschine mit heißer Natronlauge gewaschen, was zwangsläufig zu einer chemischen Beanspruchung (Glasabtrag, chemisches Scuffing) führen muss, da Behälterglas kein alkalibeständiges Material ist (1, 2).
Der Glasangriff kann durch bestimmte Lauge-Inhaltsstoffe verstärkt, aber auch abgeschwächt werden. In letztere Richtung gehen die Bemühungen vieler Reinigungsmittelhersteller bei ihrer Suche nach geeigneten Additiven für die Laugebäder, die den Glasabtrag mindern oder ganz vermeiden sollen.B.
....
Zu diesem Problem informierte Rüdiger Gruß, Leiter Technologie der Binding Brauerei, Frankfurt/M. In den deutschen Brauereien werden jährlich etwa 220 000 t CO2 als Schutz- und Spanngas eingesetzt. Es handelt sich dabei um 2/3 rückgewonnene Gärungskohlensäure, immerhin
70 000 t liefert die Industrie aus natürlichen Vorkommen und chemischen Prozessen. Es liegen nur wenig Hinweise über Qualitätsanforderungen vor. Der Technisch-Wissenschaftliche Ausschuss der VLB (TWA) hat eine Initiative gestartet, für alle Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Branchen-Spezifikationen zu vereinbaren. Das Dokument vom Europäischen Industriegasverband (EIGA) bietet sich als Grundlage für die Brau- und AFG-Industrie an. Diese Qualitätsbeschreibung kann auch für Eigen-CO2 angewendet werden..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH
-
V+ Wild Berry
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Neuer Markenauftritt
Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG