Sensorik - aber richtig
Prof. Dr. Egon Peter Köster, Universität Utrecht/NL und ASAP GmbH München, machte zu Beginn seines bemerkenswerten Vortrages während des Kölner Brauertages den deutschen Getränkefachleuten den Vorwurf, auf dem Gebiet der Sensorik nicht auf dem neuesten Stand zu sein. In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie diene die Sensorik nur dazu, im Unternehmen die Qualität der eigenen Produkte zu prüfen, um diese täglich reproduzieren zu können. Diese sensorische Kontrolle dient nur dem Selbstzweck und wird nur in wenigen Fällen zur Entwicklung neuer Produkte genutzt. In der modernen Sensorikforschung soll die Objektivierung subjektiver Eindrücke in Form physikalisch-chemischer Reize von Nahrungs- und Genussmitteln der Entwicklung neuer Produkte dienen. Biertrinken ist ein sehr komplexer Vorgang.