In Dortmund ist die Logistik zu Hause, d.h. dort wurden schon vor mehr als 20 Jahren die Begriffe "Transport, Umschlag und Lagerwesen" (TUL) neu gedeutet und daraus die Querschnittsdisziplin Logistik entwickelt. Die Universität richtete mehrere Lehrstühle ein, und gemeinsam mit dem angesiedelten Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML) wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Logistik erarbeitet, das Wissensgebiet mit der Informations- und Kommunikationstechnik vernetzt und die ablaufenden fördertechnischen Prozesse automatisiert, so dass von Außenstehenden kaum noch zu erkennen war, dass es sich schließlich um den Transport von Waren von einem Ort zu einem anderen handelte. Aus Spediteuren bzw.....
Dr.-Ing. Stefan Kreisz stellte die "Mälzungs- und Malzqualitätsdaten der Hauptsorten der Ernte 2003" auf dem 37. Technologischen Seminar dar.
Die Ernte war wie die des Jahres 2002 durch die extremen Witterungsbedingungen geprägt, wobei im Gegensatz zum Vorjahr nicht starke Niederschläge, sondern ausgeprägte Hitze und Trockenheit das Jahr kennzeichneten. Die Sommergerste hat auf guten Böden diese Bedingungen ohne größere Qualitätseinbußen überstanden.
Die Qualität der brautauglichen Gerste kann mit durchschnittlich bis gut bezeichnet werden. Durch die extremen Bedingungen sind starke regionale Schwankungen in der Qualität möglich.
Scarlett
Die Gerstenanalysen ergaben eine mäßige Kornausprägung mit durchschnittlichem Eiweißgehalt.....
Haben Sie schon über Ihre eigene Brauerei nachgedacht? Die Bayerische Brauhaus Consulting bietet eine in dieser Form einzigartige Kleinbrauanlage namens "easy-brew" an. Die großen Vorteile von "easy-brew" liegen in der einfachen Handhabung, der mobilen Einsatzfähigkeit und den erschwinglichen Anschaffungskosten.
Bei dem Konzept für die 1- bzw. 1,5-hl-Anlage "easy-brew" handelt es sich um eine langjährig durchdachte hochtechnische Komplettlösung einer Brauerei, die einer großen in nichts nachsteht. Das hört sich mit Sicherheit nicht neu an, aber der Kostenminimierung bei höchster Qualität galt das Augenmerk der Bayerischen Brauhaus Consulting. Hierbei wurden geeignete und den Ansprüchen entsprechende hochwertige Einzelkomponenten gefunden.....
1988 trat in extremer Weise "Gushing" auf, ohne dass eine effektive Gegenmaßnahme zur Verfügung stand. Wo war die Ursache für Gushing zu suchen, wo die Lösung? Aus diesem Grund startete die Wifö eine Reihe von Forschungsprojekten. Nach und nach ergaben sich immer neue Aspekte, so dass bis heute an dem vielschichtigen Thema "Gushing" geforscht wird.
Im Jahr 1988 trat in extremer Weise "Gushing" auf, ohne dass eine effektive Gegenmaßnahme zur Verfügung stand. Wo war die Ursache für Gushing zu suchen, wo die Lösung? Aus diesem Grund startete die Wifö eine Reihe von Forschungsprojekten. Nach und nach ergaben sich immer neue Aspekte, so dass bis heute an dem vielschichtigen Thema "Gushing" geforscht wird. Diese unbekannten Größen entpuppten sich als eine Vielzahl von Einzelaspekten....
Warsteiner baut den Vertrieb der erfolgreichen Premium-Mixgetränke weiter aus. Sowohl Warsteiner Premium Lemon als auch die Variante Premium Cola sind ab sofort auch in der 0,5-Liter-Dose erhältlich. Vertrieben werden die Dosen über die Lekkerland-Tabaccoland GmbH & Co. KG, die insgesamt rund 70 000 Shops in Deutschland beliefert. Damit gelangt die Warsteiner-Dose auf nationaler Ebene erfolgreich in Absatzkanäle wie Tankstellen, Convenience-Stores, und Kioske, aber auch in Getränkefachmärkte und Lebensmittelmärkte. Die Dose wird dabei in das P-System, ein offenes Rücknahmesystem, welches am 1. Oktober 2003 von Lekkerland-Tobaccoland eingeführt wurde, integriert. Gekennzeichnet sind die Geschäfte mit einem "P"-Logo an der Tür..
Die Brauerei Lübz bringt jetzt ihren neuen 11er-Kasten auf den Markt und setzt damit auf den Trend zu kleineren Verpackungen. Dieses Gebinde konnte lt. GfK im Jahre 2003 Zuwachsraten von 46,2 Prozent erzielen. Wert gelegt wurde bei dem neuen Kasten auf starke Displaywirkung im Handel sowie auf neue Perspektiven im Convenience-Bereich.
Im Beitrag wird die Entwicklung der 35 größten Getränkefachgroßhändler über 45 Mio EUR im Jahr 2003 in der Bundesrepublik Deutschland wiedergegeben. Zur Durchführung eines "effizienten Marketing" im GFGH-Bereich ist eine Transparenz der jeweiligen speziellen Absatzmärkte der einzelnen GFGH-Betriebe für Brauereien, Brunnen, Fruchtsaft- und Erfrischungsgetränkehersteller von größter Bedeutung und damit eigentlich unerlässlich. Aus diesem Grunde müssen die Daten über Produktpräsenz, Marktgröße und die genaue Entwicklung für die einzelnen Marktsegmente (z.B. Bier, Mineralwasser, Cola- und Süßgetränke) möglichst lückenlos vorliegen. Um diesem Ziel näher zu kommen, wurden in den letzten Jahren die 35 größten GFGH nach Gesamtumsatz und speziellen Vertriebswegen schriftlich bzw. mündlich befragt..
Nur Bier, das in bayerischen Brauereien hergestellt worden ist, darf auch künftig als "Bayerisches Bier" bezeichnet werden. Nach einer Mitteilung des Bayerischen Brauerbundes hat das Oberlandesgericht München mit Urteil vom 27. Mai 2004 die Berufung der niederländischen Bavaria Brauerei gegen das Urteil des Landgerichts München I vom 2. Oktober 2003 zurückgewiesen (AZ 29 U 5084/03). Dieses hatte im Rechtsstreit des Bayerischen Brauerbundes gegen die Bavaria Brauerei N. V., Lieshout/NL, entschieden, dass die holländische Brauerei ihre Marke "S Bavaria Holland Beer" in Deutschland löschen muss.
Bereits im Juni 2001 hat der Ministerrat der Europäischen Union dem Antrag des Bayerischen Brauerbundes die Bezeichnung "Bayerisches Bier" als geschützte geographische Angabe (g.g.A..
Das Geschäftsjahr 2003 brachte den Herstellern von Apfelwein, Fruchtwein, Fruchtschaumwein und fruchtweinhaltigen Getränken erstmals seit Jahren wieder Umsatzzuwächse quer durch die gesamte Angebotspalette. Wie Karsten Sennewald, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Fruchtwein- und Fruchtschaumwein-Industrie (VdFw), Bonn, anlässlich der diesjährigen Mitgliederversammlung mitteilte, ist der Gesamtumsatz der Branche 2003 im Vergleich zum Vorjahr von ca. 78 Mio EUR auf ca. 83 Mio EUR gestiegen (+6,4 Prozent).
Rund 124 Mio Liter Apfel- und Birnenwein, Fruchtwein, Fruchtschaumwein und fruchtweinhaltige Getränke wurden 2003 in Deutschland in Eigenkelterung hergestellt, 23 Mio Liter mehr als im Vorjahr. Auch Fruchtperlweine und Fruchtweine wurden stärker nachgefragt als im Vorjahr....
ie Fraunhofer-Gesellschaft koordiniert die angewandte Forschung. Es überraschte bei der diesjährigen Jahrestagung am 4. und 5. Mai des Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising, nicht sonderlich, dass viele Teilnehmer aus den Fraunhofer Schwester-Instituten vertreten waren und von einer erfolgreichen Forschungskooperation untereinander gesprochen wurde.
Prof. Dr.
Die Kunststoffe, so der eigentliche Schwerpunkt der Jahrestagung, sind ideale Verpackungsmaterialien für Lebensmittel. Bei dem großen Spektrum der unterschiedlichen Füllgüter mit ihren qualitätsbestimmenden Eigenschaften werden viele Forderungen an die Verpackungen gestellt. Die Kunststoffflaschen für Getränke sind auf dem Vormarsch.....
Bier in PET - das war, zumindest in Deutschland, bislang ein viel diskutiertes Thema, aber dabei blieb es im Wesentlichen auch. Die Holsten-Brauerei AG investierte in eine
PET-Abfüllanlage für Bier und Biermischgetränke, die ausschließlich für Einweg-PET-Flaschen konzipiert ist. In einer respektablen Größenordnung: Die neue Linie ist ausgelegt für eine Leistung von 36 000 Fl/h, entsprechend einer Jahreskapazität von rund 600 000 hl. Im August 2003 nahm die PET-Anlage am Standort der Brauerei Feldschlößchen, Braunschweig, ihren Betrieb auf.
Einige Brauereien hatten Versuche gefahren, Markttests gestartet, die Biere entweder auf eigenen, umgerüsteten Glas/PET-Kombianlagen gefüllt oder von Lohnabfüllern im benachbarten Ausland abfüllen lassen.....
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH