Eingabehilfen öffnen

Nachdem sich eine Frau aufgrund einer geschlechtsneutralen Bewerbungsanzeige beworben hatte, wurde ihr mitgeteilt, der zu besetzende Arbeitsplatz fordere „neben den Fachkenntnissen auch, bedingt durch interne Betriebsabläufe, teilweise Arbeiten im betriebstechnischen Maßstab, die wir von einer weiblichen Angestellten einfach nicht verlangen können. Wir müssen daher einem männlichen Bewerber den Vorzug geben.“ Damit war die Bewerberin nicht einverstanden.

Nun ist nach § 611a BGB eine unterschiedliche Bewertung eines Bewerbers nur dann nicht diskriminierend, „wenn ein bestimmtes Geschlecht unverzichtbare Voraussetzung“ für die Tätigkeit ist. Es lag auf der Hand, dass dies auch für die Stelle galt, um die sich die Frau beworben hatte. November 2000 – 3 Sa 974/00 – vertreten..

Es ist davon auszugehen, dass der Biermarkt, national wie international, mittelfristig in eine Phase tritt, in der der Absatz von Bier in Kunststoffflaschen - auch in kleinvolumigeren - immer interessanter wird. Unabhängigen Quellen zufolge könnten 2005 bereits 3,5 Prozent des weltweiten Bierabsatzes in PET-Behälter abgefüllt werden. Den Stand der Technik der entsprechenden Fülltechnik bei der Firma Krones beschreibt der Autor in diesem Beitrag.

Kunststoffflaschen für Bier haben Vor- und Nachteile. Als Vorzüge stechen das geringe Gewicht, die Bruchsicherheit, die flexiblen Designmöglichkeiten, die Transparenz und die Maßgenauigkeit ins Auge.
Kunststoffflaschen sind des Weiteren nicht beliebig erhitzbar, d.h. auch nicht generell pasteurisierbar. Stickstoff ausbläst.....

Verpackungen beschreiten nicht nur neue Wege, wie bei der Jahrestagung des Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Freising, aufgezeigt (S. 733), sondern sie sorgen europaweit und jetzt auch in Deutschland wieder für Diskussion. Zunächst hatte ja die Umsetzung der Verpackungsverordnung zur Auslistung der Getränkedosen im Handel geführt. Die PET-Flasche trat nicht ganz unerwartet ihren Siegeszug an, trotz mancher Bedenken hinsichtlich der Qualitätsstabilität der abgefüllten Getränke, vor allem beim Bier. Dabei spielen Faktoren wie Lichteinfall und Sauerstoffgehalt sowie Barriereeigenschaften gegenüber Sauerstoff und CO2 die entscheidende Rolle. Allerdings gilt, je mehr Barriere, desto höher die Materialkosten. Aber auch die Flaschengröße hat einen gewissen Einfluss. 746).

Die neue 0,33-l-Gastronomieflasche von Sinalco gibt es ab sofort für die Sorten Cola, Orange, Cola Light, Zitrone und Apfelschorle. Neben dem Soft-KEG-System als Premix und Postmix stehen somit drei Sinalco-Ausschankvarianten für die Gastronomie zur Verfügung.

Die Holsten-Brauerei AG investiert weiter in den Markt der Kleingebinde und bringt jetzt den handlichen 11er-Kasten für ihr Premium-Pils heraus. Die Hamburger unterstützen die Einführung mit POS-Aktivitäten sowie einer sommerlichen Direktgewinnaktion zum Thema Fußball.

Die Bitburger Brauerei beginnt jetzt mit der bundesweiten Einführung ihres neuen Premium-Bierkastens. In den Farben Weiß, Gold und Metallic-Grün spiegelt der Kasten das aktuelle Corporate Design wider. Optisches Highlight sind die abwechselnd matt schimmernden und hochglänzenden Seitenpartien in Metallic-Grün. Ergonomisch ausgefeilte Softtouch-Griffe an allen vier Seiten erfüllen die gestiegenen Convenience-Ansprüche der Kunden. Die abgerundete, den menschlichen Griffgewohnheiten angepasste Form vermittelt ein völlig neues Tragegefühl mit höchstem Komfort. Auf der Innenseite sichern vier Längsrillen mit integrierten Softpads perfekten Halt für die Finger. Die gleiche Funktion erfüllen die an der Außenseite genoppten Oberflächen mit winzigen, einem Golfball nachempfundenen Vertiefungen.

Soja wird seit Menschengedenken in einer Vielfalt von Lebensmitteln eingesetzt. Aus Sicht von Ernährungsexperten auch völlig zu Recht. Die bis zu 50 Prozent Eiweiß, die Soja enthält, sind nahezu ideal zusammengesetzt. Klassische Soja-Produkte hatten jedoch aufgrund ihres stark ausgeprägten bohnigen Geschmacks, insbesondere in Westeuropa, Probleme, als "Mainstream"-Produkte akzeptiert zu werden. Bei Soja-Getränken der DöhlerGruppe, Darmstadt, steht aus diesem Grund die Kombination von Frucht und nachweislich gesundem Soja-Protein im Vordergrund. Eingesetzt wird dabei die reinste Form des Soja-Proteins, das so genannte "Soja Protein Isolat". Bei einem Isolat-Getränk tritt kein bohniger Geschmack auf, die dafür verantwortlichen Substanzen werden bei der Protein-Gewinnung abgeschieden.....

Seit 1874 arbeitet das fränkische Familienunternehmen Huppmann, Kitzingen, bereits für die Brauwirtschaft. Heute zählt die Huppmann-Gruppe zu den weltweit führenden Ausrüstern und Anlagenbauern der Brauerei- und Getränkeindustrie. Das Unternehmen liefert komplette Sudhäuser, CO2- und Energierückgewinnungsanlagen mit modernen Steuerungssystemen. Huppmann Ingenieure kümmern sich auch um die Modernisierung bestehender Sudhäuser, um Kälteanlagen, und sie projezieren und bauen komplette Brauereien- überall auf der Welt....

Die neue patentierte ovale Biergarnitur der Firma Kentel, Bad Wildungen, mit einer 30-l-Fassbierhalterung ist eine Attraktion im Freizeit-, Garten- und Grillbereich. Bei dieser Option kann eine Platte herausgenommen und der Keg-Zapfkopf anschließend problemlos aufgesteckt werden.
Die Zapfanlage wird ohne CO2-Flasche betrieben. Der Druck wird über die Keg-Garnitur im Fass aufgebaut. Diese Zapfanlage kann über die Firma Kentel und den Getränkehandel gekauft oder gemietet werden. Daher ist der Tisch überall transportabel, und man kann des Deutschen liebstes Getränk, ein gepflegtes frisches gezapftes Bier vielerorts (Wald und Flur, Garten, Straßenfeste oder Sportplatz) genießen. Auf Wunsch ist auch ein Sonnenschirm für die Garnitur lieferbar..

Mit dem neuen Füllsystem Innofill DRV-VF hat die KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, Dortmund, Technologieführer im Bereich der Fülltechnik, eine Weltneuheit entwickelt. Die Besonderheit: Der Innofill DRV-VF ist das erste rechnergesteuerte, volumetrische Füllsystem, das für die Abfüllung von stillen und CO2-haltigen Getränken in die Kunststoff-Flasche mit nur zwei pneumatisch betätigten Membranzylindern auskommt - einschließlich Flaschenhub sowie Anpressung der Flasche an das Füllventil und Abdichtung der Flaschenmündung am Füllventil. Für das Füllsystem sind keine separaten Hubelemente erforderlich. In das Füllventil ist ein einfaches System zur Aufnahme der Flasche am Halsring und zur Druckanpressung mit integriert....

Möglichkeiten zum Einsatz regenerativer Energien in Brauereien und Mälzereien wurden vom Autor bereits ausführlich dargestellt (1). Obwohl der Anteil der regenerativen Energien an der gesamten Energieversorgung welt- und deutschlandweit beständig zunimmt, hat sich ein grundsätzliches Problem nicht geändert. In Brauereien und Mälzereien wie auch in anderen Industriebetrieben sind Anlagen zur Energieversorgung mit konventionellen Energien bereits vorhanden. Diese Anlagen umzurüsten ist im Regelfall unwirtschaftlich, so dass ein Umstieg auf eine regenerative Energieversorgung nur im Falle eines ohnehin anstehenden kompletten Neubaus möglich ist.

Einen Ausweg aus dieser "Sackgasse" bietet die Nutzung von reinem Pflanzenöl als Kraftstoff in Personen- oder Lastkraftwagen.....

Die neue Studie des Beratungsunternehmens IBB (Internationale Betriebs Beratungs GmbH), Wien/München, befasst sich mit dem Thema "Getränkewirtschaft im Umbruch" - Strukturbereinigung mit der Übernahme von Brau Brunnen beendet? Von den enormen Veränderungen in der Getränkebranche besonders betroffen ist nach Ansicht der IBB-Experten der mittelständisch geprägte Getränkefachgroßhandel, der in seiner Struktur ein europäisches Unikum darstellt. Vor dem Hintergrund der großen Zahl an Übernahmen und dem Ausscheiden vieler kleiner Brauereien hat es der Getränkefachgroßhandel immer häufiger mit Großkonzernen als Geschäftspartner zu tun. Da verwundert es kaum, dass in der Gastronomie rund 25 Prozent aller Unternehmen pro Jahr ihren Besitzer wechseln oder ihr Unternehmen schließen.h.....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon