Eingabehilfen öffnen

Die britische Regierung hat sich noch Zurückhaltung auferlegt im Kampf gegen "binge-drinking" (hierzulande bekannt unter den umgangssprachlichen Bezeichnungen "Kampftrinken" oder "Wochenendsaufen") und Gewalt, die von übermäßigem Alkoholgenuss ausgelöst wird. Sie hat jedoch unmissverständlich klar gemacht, dass sie eine härtere Gangart einschlagen wird, sollte sich die Kooperation mit der Brau- und Alkoholindustrie als Misserfolg erweisen. Wie Martin Information, ein Londoner Branchendienst, erfahren haben will, ging einigen Regierungsmitgliedern der Alkohol-Aktionsplan der Regierung nicht weit genug.....

Die Lage hat sich für den kanadischen Brauer Molson in Brasilien im vergangenen Jahr eher verschlechtert als verbessert. Probleme im Vertrieb wurden als Gründe genannt, weshalb Molson sein Gewinnwachstumsziel im vergangenen Geschäftsjahr (bis 31. März 2004) verfehlte. Der Deal zwischen Interbrew und AmBev wird die Situation für Molson nicht verbessern. Ganz im Gegenteil: AmBev ist nicht nur Molsons Hauptkonkurrent in Brasilien, sondern nun auch sein größter Wettbewerber zuhause in Kanada, nachdem AmBev von Interbrew in einem komplexen Aktientausch den Brauer Labatt Canada zugeschustert bekommen hat.
Vor zwei Jahren hat Molson den damals zweitgrößten Brauer Brasiliens, Cervejarias Kaiser, gekauft für eine Summe von 765 Mio USD. Verkauft hat ihn ein Konsortium, dem die Coca-Cola Co.....

Mit nur zwei Deals hatte AmBev seine Burg des Südens errichtet (wenn Carlsberg das Fort des Nordens besitzt - so der Jargon der Marktbeobachter, warum kann dann AmBev keines im Süden haben?), in deren Mauern fast gesamt Südamerika liegt. Mit Ausnahme von Kolumbien und dreier Staaten östlich von Venezuela (Guyana, Surinam und Französisch Guyana) ist AmBev in allen südamerikanischen Märkten aktiv. Hervorgegangen aus der Fusion von Brahma und Antarctica im Jahr 1999 rückte AmBev sofort zum fünftgrößten Brauer der Welt auf und zum größten Brauer Lateinamerikas. Nach eigenen Angaben produziert AmBev 70 Mio hl Bier und ist der Marktführer in Brasilien mit einem Anteil von 65 Prozent.....

Der Altbiermarkt hat im Jahr 2003 einen besonders starken Absatzrückgang (-13,7%) auf dem deutschen Biermarkt - offenbar durch das Dosenpfand-Debakel - hinnehmen müssen. Man rechnet zur Zeit mit einem Gesamtausstoß an Altbier in Nordrhein-Westfalen von 2 482 524 hl (Vorjahr 2 876 621 hl). Wie sich der größte Teil der 2,483 Mio hl im Jahr 2003 aufteilten, zeigt für die größten sechs Marken die in der Tabelle 1 wiedergegebene Markenaufteilung, die addiert 2,231 Mio hl ergibt. ...

Bundesumweltminister Jürgen Trittin hat sich am 11. Mai 2004 mit Befürwortern der Mehrweg-Allianz in der Krombacher Brauerei in Kreuztal-Krombach getroffen. In einem Pressegespräch standen der Minister sowie Günther Guder, Geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des deutschen Getränkefachgroßhandels e.V., Roland Demleitner, Geschäftsführer des Bundesverbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V., Wolfgang Brügel, Vorsitzender des Verbandes des deutschen Getränke-Einzelhandels e.V., sowie Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V. Rede und Antwort....

Investitionen in die Pflanzenzüchtung können in Deutschland für Landwirtschaft und Verbraucher äußerst profitabel sein. Zu diesem Ergebnis kommt Volkswirtschaftler Professor Dr. Harald von Witzke, Humboldt-Universität Berlin, im Rahmen einer Studie, die in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
Der Anteil der Pflanzenzüchtungsforschung an der Agrarforschung beträgt derzeit 30 bis 50 Prozent und ermöglicht der deutschen Landwirtschaft eine jährliche Erlössteigerung von etwa 600 Mio EUR. Sein Fazit: Investitionen in die Pflanzenzüchtungsforschung haben einen hohen Nutzen für die Gesellschaft.....

Nach aktuellen Berechnungen der Genossenschaft Deutscher Brunnen (GDB) und des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (IFEU) sind Glas- und PET-Mehrwegflaschen umweltfreundlicher als es die ohnehin positiven Ergebnisse der Ökobilanzen des Umweltbundesamtes bisher belegen. Die Neubewertung wurde nach Angaben von Andreas Rottke, Vorstandsvorsitzender der GDB, vorgenommen, weil die bisherigen für die Ökobilanzen verwendeten Daten aus den Jahren 1996 bis 2000 nicht mehr die aktuelle Situation im Verpackungsmarkt abbilden. Zum damaligen Zeitpunkt gab es
im Mineralwassermarkt noch kaum PET-Flaschen, heute werden schon rund 50 Prozent in PET-Flaschen abgefüllt. Die PET-Mehrwegflaschen seien noch umweltfreundlicher als die Mehrwegflaschen aus Glas..

Die renommierte Fachzeitschrift "American Journal of Clinical Nutrition" veröffentlichte Studienergebnisse (Mennen LI et al.: Relation between homocysteine concentrations and the consumption  of different types of alcoholic beverages: the French supplementation with antioxidant vitamins and minerals study. Am J Clin Nutr 2003; 78: 334 - 338), denen zufolge Weinkonsum die Homocysteinkonzentration erhöht, und Bier dagegen keinen beziehungsweise einen inversen Effekt aufwies, berichtete kürzlich Diplom Ernährungswissenschaftlerin Susanne Sonntag von der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik in Bad Aachen. Die Homocysteinkonzentration ist ein allgemein anerkannter Indikator für das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Gesellschaftssprecher Sven-David Müller erklärte.....

Die Privatbrauerei Glaab, Seligenstadt, stellte zu Beginn dieses Monats das gesamte Sortiment auf die Bügelverschlussflasche um, die für den geschäftsführenden Gesellschafter Robert Glaab Tradition, Reinheit und Ursprünglichkeit symbolisiert und somit "bestens" mit der Positionierung "Frischer Genuss seit 1744" harmonisiert. Außer neuen 0,5-l- und 0,33-l-Bügelflaschen wurde für die 0,33-l-Flasche ein neuer, displaystarker Kasten kreiert.

Dipl.-Ing.(FH) Manfred Czepl, brewmaxx GmbH & Co. KG, Herzogenaurach, sieht die IT-gestützte Chargenrückverfolgung als Adaptionslösung zu vorhandenen Prozessleitsystemen. Auf der VLB-Fachtagung Informationstechnik am 27./28. Januar 2004 in Freiberg/Sachs. entwickelte er seine Vorstellungen zur Prozessautomatisierung beginnend beim Brauprozess bis zur Auslieferung des Bieres. Auf dem Erfahrungsbackground der ProLeiT AG bearbeitet brewmaxx Brauerei-Projekte, insbesondere auch zur Chargenrückverfolgung. Aufgabe eines Track & Trace Systems ist:
Materialflüsse innerhalb einer Produktionsstätte zu erfassen, d.h.....

Jährlich mehr als 40 000 kWh elektrische Energie und fast 4000 m³ Kühlwasser spart die Privatbrauerei Falter in Regen seit Mai 2002 durch die neue Druckluft-Station mit einem absolut ölfrei verdichtenden, wassergekühlten Kolbenkompressor aus der R-Baureihe von CompAir. Deshalb amortisiert sich die Station schon in kurzer Zeit. Sie ersetzt drei alte ölgeschmierte Kolbenkompressoren mit absolut ölfreier Aufbereitung, die weiterhin als Reserve-Anlagen vorgehalten werden. In der neuen Station wollte man die Druckluft sofort gezielt absolut ölfrei erzeugen, um die unvermeidbaren Restrisiken einer ölgeschmierten Erzeugung mit anschließender ölfreier Aufbereitung auszuschließen....

Über "Antioxidative Eigenschaften von Maillardprodukten" sprach Dipl.-lng. Elmar Spieleder vom Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I beim Doktoranden-Kolloquium auf dem 37. Technologischen Seminar.
Durch die zunehmende Bedeutung der Geschmacksstabilität als Qualitätskriterium gewinnt die antioxidative Eigenschaft von Bier immer mehr an Gewicht.
Eine Stoffgruppe in Bier mit antioxidativen Eigenschaften sind die Maillardprodukte. Diese entstehen bei Temperaturen oberhalb von 70 °C aus Aminoverbindungen und reduzierenden Zuckern und spielen in Malz und Bier als Reduktone sowie als aroma- und farbgebende Stoffe eine große Rolle.
Maillardreaktionsprodukte sind nicht alle gleichermaßen antioxidativ wirksam.....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon