Eingabehilfen öffnen

Das Forschungsinstitut für Management und Getränkelogistik in der VLB Berlin ergriff mit der Fachtagung zur angewandten Informationstechnik am 27. und 28. Januar 2004 die Initiative und zeigte auch für den Getränkevertrieb neue Wege auf.

Die industrielle Produktion ist heute ohne Einsatz der Informationstechnik (IT) kaum noch denkbar. Auch im Handel gewinnen moderne IT-Systeme mehr und mehr Einfluss, obwohl gegenwärtig im Getränkevertrieb noch großer Nachholbedarf besteht. Die traditionelle Kommunikationstechnik in Form von Telefon und Fax und der Austausch von Lieferscheinen und Rechnungen dominieren noch heute in den Geschäftsprozessen zwischen den Getränkeherstellern, Fachgroß- und Einzelhandel und den Lebensmittelmärkten.

Aufgaben in der Getränkewirtschaft
Prof...

Der internationalen Rechnungslegung wird aufgrund der grenzüberschreitenden Verflechtung der Wirtschaft eine große Bedeutung beigemessen. Von Unternehmen werden umfassende, transparente und vergleichbare Finanzinformationen als Entscheidungsbasis verlangt. Die International Financial Reporting Standards (IFRS) gewinnen dabei auch für mittelständische Brauereien zunehmend an Bedeutung.

Im Gegensatz zu deutschen Abschlüssen, bei denen der Gläubigerschutz und das Vorsichtsprinzip im Vordergrund stehen, sollen Abschlüsse nach IFRS (1) einem weiten Adressatenkreis entscheidungsrelevante Informationen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (VFE-Lage) sowie Zahlungsströme des bilanzierenden Unternehmens und deren Veränderungen liefern.B.....

Wenn Gaststättenräume an einen Existenzgründer verpachtet werden, der gleichzeitig verpflichtet wird, vom Verpächter Getränke zu beziehen, dabei aber die Belehrung über das Widerrufsrecht nach dem Verbraucherkreditgesetz unterbleibt, hat der Pächter die Möglichkeit, die Getränkebezugsverpflichtung binnen Jahresfrist zu widerrufen.
Dieser Widerruf führt zur Gesamtnichtigkeit des Vertrages und erledigt damit auch den Pachtvertrag, denn im Regelfall ist davon auszugehen, dass eine Getränkebezugsverpflichtung und ein Pachtvertrag über eine Gaststätte eine wirtschaftliche Einheit darstellen.
Dies ist dann offenkundig, wenn es im Vertrag heißt, die Bezugsverpflichtung werde als Gegenleistung für die Überlassung des Pachtobjektes übernommen. Juli 2002 - 24 U 167/01.

Größtes klassisches Werbemedium ist das Fernsehen, das über fünf Mrd EUR einnehmen konnte. - Die Top drei in der Werbung sind übrigens die Discounter Lidl, Aldi und Plus. Sie liefern sich im Kampf um Marktanteile eine Werbeschlacht und erhöhten ihre Werbeetats, laut Nielsen Research, um ein Drittel, wovon vor allem die Tageszeitungen profitieren.

Wie oft stellt man sich die Frage: Bin ich eigentlich richtig versichert? Der Versuch, diese Frage zu beantworten, scheitert meist schon beim Anblick der diversen Versicherungsordner in den Schränken. Wie wäre es, wenn man den gesamten Versicherungsbereich auf eine Versicherungspolice reduzieren könnte? Genau mit diesen Fragen hat sich die VMZ/Axon, als Versicherungsdienst des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien und Brauring Kooperation, in Verbindung mit Roland Demleitner, dem Geschäftsführer des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien e.V., beschäftigt und eine Lösung gesucht.....

Ein Viertel der deutschen Haushalte hat monatlich 900 bis 1500 EUR zur Verfügung. Ein weiteres Viertel hat ein Monats-Netto-Einkommen von mehr als 2600 EUR. 15 Prozent der Haushalte müssen mit weniger als 900 EUR im Monat auskommen. Doch stehen diese finanziell nicht unbedingt schlechter da als höhere Einkommensgruppen. Da in diese Einkommensschichtung die Einkommen aller Haushaltsmitglieder einfließen, ist ein Einpersonenhaushalt mit 900 EUR finanziell besser gestellt als eine vierköpfige Familie mit 2000 EUR.

Bargeld-Handling ist teuer. Münzen müssen gezählt und rolliert werden, Automaten müssen immer mit dem nötigen Wechselgeld ausgestattet sein und der Transport der schweren Silberlinge ist aufwendig. Sowohl für Händler und Dienstleister als auch für die Kreditinstitute ist das Bargeld-Handling mit erheblichem Zeitaufwand und Kosten verbunden. Und es wird immer teurer!

Neue Richtlinie der Bundesbank
Münzrollen werden von der Bundesbank nur noch dann angenommen, wenn sie der neuen "Richtlinie für die Fertigung von Münzrollen in Folienpackungen" entsprechen. So dürfen keine Münzrollen mehr von Hand angefertigt werden. Sie müssen vielmehr an Münzrollierautomaten mit einer elektronischen Echtheitserkennung hergestellt werden.....

Für die Gesamtbewertung von Leistungen in einem Arbeitszeugnis haben sich in der betrieblichen Praxis bestimmte Formulierungen herausgebildet, die einer Notenskala gleichzusetzen sind. Danach bedeutet "er hat die ihm übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt", dass dem Arbeitnehmer eine unterdurchschnittliche, aber ausreichende Leistung bescheinigt wird. Die weitere Formulierung "er hat die ihm übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt" zeigt, dass dem Arbeitnehmer eine zumindest befriedigende, weil nicht zu beanstandende Durchschnittsleistung attestiert wird. Die weitere Formulierung "stets zu unserer vollen Zufriedenheit" bedeutet dagegen eine gute Leistung.B. ermahnt oder abgemahnt hat.....

Die Brunnenbetriebe hatten sehr unterschiedliche Entwicklungen im Jahr 2003. Der mengenmäßige Absatz stieg um 12,6 Prozent; der wertmäßige nur um 12,0 Prozent. Die Mineralbrunnenbranche hat 2003 nach den vorläufigen Angaben des Verbandes mit ihren 230 Betrieben (28 davon in den neuen Bundesländern) einen Gesamtumsatz von 3100 Mio EUR (Vorjahr 2820,0 Mio EUR) erzielt.

Die gesamte Abfüllmenge der Branche erreichte mit 12 600,0 Mio l (11 222,3 Mio l in 2002) einen Anstieg von 12,6 Prozent. Davon entfielen auf Mineral- und Heilwasser 9380,0 Mio l (2002: 8136,6 Mio l), was einem Plus von 15,3 Prozent entspricht. Der Anteil von Heilwasser beläuft sich lediglich auf 220,0 Mio l (2002: 238,2 Mio l), was einem Rückgang von 7,6 Prozent gleichkommt. 585,0 Mio l im Jahr 2003 (+10%).....

Zur Erlangung bzw. Aufrechterhaltung des Status "Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem" haben sich im täglichen Laborbetrieb einige praktische Maßnahmen bewährt, die im Rahmen dieses Beitrages näher erläutert werden sollen und als Anhaltspunkte zur Verbesserung der eigenen betrieblichen Qualitätssicherung dienen können.

m Rahmen der Qualitätssicherung von Getränkeherstellern werden in unterschiedlichem Ausmaße Dienstleistungen im Bereich der Getränkeanalytik an externe Prüflabors vergeben. Dies reicht von der Vergabe von Einzelaufträgen im Bereich der Spezialanalytik, der Überprüfung der eigenen Laboranalytik bis hin zur Ausgliederung ("Outsourcing") kompletter Teilbereiche der Qualitätssicherung aus dem Betrieb.....

Bei der Überwachung und Belieferung von Lagern bestehen erhebliche Optimierungspotenziale. Die nachfolgend beschriebene neue Technologie sorgt für eine Vereinfachung der Bestellroutine sowie eine optimale Auslastung der Lagerkapazität und ermöglicht so eine geringere Kapitalbindung bei erhöhter Versorgungssicherheit. Ein wesentlicher Baustein auf diesem Weg ist Vendor Managed Inventory (VMI).

Bei Vendor Managed Inventory (VMI) handelt es sich um eine Dienstleistung des Lieferanten dem Kunden gegenüber, bei der der Lieferant die Disposition seiner Produkte beim Kunden übernimmt. Dabei sichtet der Lieferant die Verbrauchsdaten eines Materials in vereinbarten Intervallen mit Hilfe eines VMI-Systems und besorgt automatisch die Auffüllung der Bestände des Kunden.B. ....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon