Eingabehilfen öffnen

Der Kläger, der eine Stelle als Bilanzbuchhalter suchte, übersandte der Beklagten als mögliche, zukünftige Arbeitgeberin, seine Bewerbungsunterlagen. Die Beklagte reichte diese zurück mit dem Hinweis: "Ihr Lebenslauf enthält betreffend ihrer Berufstätigkeit seit 1985 ständig wechselnde Arbeitgeber. Dies muss einen Grund haben. Nach unseren Recherchen möchten wir von einem Bewerbungsgespräch Abstand nehmen".
Das Arbeitsgericht hat der Klage des Bewerbers mit folgender Begründung stattgegeben: Die Beklagte ist verpflichtet, den Kläger darüber aufzuklären, bei wem sie Auskünfte über ihn eingeholt hat. Mit der tatsächlichen Aufnahme von Vertragsverhandlungen oder eines sie vorbereitenden geschäftlichen Kontakts entsteht zwischen den Verhandlungspartnern ein gesetzliches Schuldverhältnis...

Immer neue Kästen, neue Flaschen, neue Farben, neue Formen ... Die Kreativität der Marketing-Experten scheint unerschöpflich und erhöht ganz nebenbei die Anforderungen an eine Mehrwegsortierung um ein Vielfaches. Die Firma recop electronic gmbh aus Kassel geht neue Lösungswege.

Das 1994 gegründete Unternehmen entwickelt und produziert Kontroll- und Sortieranlagen für die Getränke- und die Lebensmittelindustrie. In den letzten Jahren hat man sich hauptsächlich auf die Konstruktion von bildverarbeitenden Systemen spezialisiert. Der hohe Entwicklungsstand der Anlagen hat - zusammen mit dem Gespür für die Anforderungen der Kunden und des Marktes und der Entwicklung von kreativen Ideen - konsequent zu der Entwicklung eines neuen Sortierkonzepts geführt. 1). Dabei können z.B.....

Die deutschen Brauereien hatten im Kalenderjahr 2003 nach vorläufigen Daten der Außenhandelsstatistik und dem steuerfreien Bierabsatz nach Bundesländern des Statistischen Bundesamtes mit ca. 9,4 Prozent einen starken Ausfuhranstieg zu verzeichnen. Die Gesamtausfuhr 2003 betrug nach der Biersteuerstatistik 12 095 Mio hl (ca. 11 057 Mio hl im Vorjahr) - nach der Außenhandelsstatistik für 2003 nur 11 250 Mio hl (Vorjahr: 11 410 Mio hl). Die direkte Brauereiabfrage bei den 30 größten Ausfuhrbrauereien (über 20 000 hl) für das Jahr 2003 ergab ein Volumen von 11 624 Mio hl (Vorjahr 10 174 Mio hl), ein Plus von 12,6 Prozent....

Beim Sauberhalten der Abfüllanlagen fallen in den bundesdeutschen Brauereien jedes Jahr über 2000 t Reinigungs- und Desinfektionsmittel an. Die schaden nicht nur Umwelt und Gesundheit, sondern sind auch teuer. In einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Kooperationsprojekt zwischen Hochschulen und Industrie soll nun ein intelligentes Früherkennungs-Verfahren entwickelt werden. Dieses hilft, Reinigungsmittel so zu dosieren, dass die Entstehung so genannter Biofilme sicher verhindert wird. Sie bilden sich vor allem an Grenzflächen, wo Mikroorganismen eine gute Nahrungsgrundlage finden - so wie auf unseren Zähnen, wo der Biofilm Plaque genannt wird. Die DBU unterstützt das Projekt mit rund 243 000 EUR....

Niedrige bzw. völlig fehlende Niederschläge im Juli und August 2003 bescherte der Hopfenbranche bis 30 Prozent niedrigere Hektarerträge und bis zu 50 Prozent niedrigere Alphadurchschnittswerte (bei den Aromasorten).
Repartierungen, Verlagerungen oder alternative Lieferungen mussten mit den Brauereien vereinbart werden, dies war ein nicht immer leichtes Unterfangen. Trotz allem wurde aber auch diese schwierige Ernte 2003 gemeistert, dies konnte aber nur gelingen, weil sich alle Marktteilnehmer fair verhalten haben.
Die Folge dieser Ernte 2003 war, dass zumindest die Aromahopfenproduktbestände früherer Ernten komplett verkauft wurden und zum heutigen Zeitpunkt kaum noch ein Handelshaus über nennenswerte Bestände im Aromabereich verfügen dürfte.....

Die mittelständische Struktur ist charakteristisch für den deutschen Biermarkt und macht, wie Dr. Richard Weber in der Pressekonferenz zum Deutschen Brauertag am 17. Juni 2004 in Saarbrücken betonte, seinen besonderen Charme aus. Die 1268 Brauereien Deutschlands haben im Jahr 2003 106,3 Mio hl Bier produziert. 770 davon brauten weniger als 5000 hl, nur 27 Braustätten mehr als eine Million Hektoliter pro Jahr. Die fünf großen deutschen Brauereigruppen brachten es auf etwas mehr als 54 Mio hl, die größte deutsche Gruppe auf 15,8 Mio hl. Im Vergleich dazu wird der größte Brauereikonzern der Welt, die InterbrewAmbev, im laufenden Jahr auf einen Ausstoß von 190 Mio hl kommen.
Der Export von deutschem Bier erhöhte sich im Jahr 2003 auf mehr als 12 Mio hl bzw.....

In diesem Beitrag werden die wichtigsten Forderungen des IFS behandelt sowie Praxislösungen aus der Beratungstätigkeit der Autorin aufgezeigt. Dabei sind die Anforderungen des neuen Standards (IFS, Version 4 vom Januar 2004) bereits berücksichtigt.

Deutsche  Handelsunternehmen haben sich auf den International Food
Standard (IFS) für ihre Lebensmittellieferanten geeinigt. Bereits im vergangenen Jahr wurde eine Zertifizierung nach IFS für die Lieferanten von Eigenmarken des Handels eingefordert. Einzelne Handelsunternehmen fordern nun bereits von allen Lebensmittellieferanten die Zertifizierung nach IFS. Die Auditierung durch einzelne Handelsketten wurde somit für die Hersteller von Eigenmarken des Handels zur üblichen Praxis.h.....

In einem Betrieb mit bisher fünf Arbeitnehmern kündigte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis mit dem damals 52 Jahre alten, seit 1980 beschäftigten Arbeitnehmer fristgemäß. Die vier anderen Arbeitnehmer beschäftigte er weiter, darunter seinen ledigen Sohn, der jünger und kürzer als der Kläger beschäftigt ist, sowie einen 1962 geborenen, seit 1993 beschäftigten ledigen Arbeitnehmer.
Der Kläger erhob Kündigungsschutzklage. Er meinte, unter Berücksichtigung sozialer Gesichtspunkte hätte der Beklagte nicht ihm, sondern einem der anderen Arbeitnehmer kündigen müssen. Der Beklagte machte geltend, die Kündigung sei aus wirtschaftlichen Gründen ausgesprochen worden, um eine effektive Fortführung des Betriebes zu gewährleisten und anderen Arbeitnehmern nicht kündigen zu müssen. 1. 2..

Bei der Abfüllung von Getränken müssen anlagentechnische und mikrobiologische Parameter berücksichtigt werden. Durch erhöhte Anforderungen an die Produktsicherheit kann die klassische mikrobiologische Qualitätssicherung durch sachgemäßen Einsatz alternativer Nachweismethoden (Schnellnachweismethoden) verbessert und ergänzt werden.

Zunehmende Vielfalt an Bier- bzw. Biermischgetränken stellt aus mikrobiologischer Sicht an die Abfülltechnik und die Qualitätssicherung immer neue Ansprüche. Der Eigenschutz dieser Getränke ist oft vermindert, was letztendlich eine lückenlose Überwachung des kompletten Produktionsprozesses bis hin zum Endprodukt anhand eines Qualitätssicherungskonzeptes erfordert. Aseptische Abfüllung, Kurzzeiterhitzung bzw.....

Einst als Brustwärmer der Brummi-Fahrer geschmäht, heute als Edelbrand von Connaisseuren hoch geschätzt. Das Image des Grappas hat sich in den vergangenen dreißig Jahren grundlegend gewandelt. Der Erfolg hat einen Namen: Nonino.

Manchmal gleicht die Suche nach der richtigen Marketingstrategie der Suche nach dem Stein der Weisen. Vielen ergeht es dabei wie Goethes Dr. Faustus: "Habe nun, ach! Philosophie,/ Juristerei und Medizin,/ Und leider auch Theologie!/ Durchaus studiert, mit heißem Bemühn./ Da steh ich nun, ich armer Tor!/ Und bin so klug als wie zuvor." Brodelnde Kessel, Krötenbeine und Zaubersprüche, selbst seine Seele gibt Dr. Faustus zugleich Alchymist, Astrologe Arzt - und tragischer Suchender nach der Welterkenntnis..

ür das vergangene Geschäftsjahr (bis 31. Dezember 2003) veröffentlichte SUN Interbrew (an dem Interbrew 64% der Anteile hält) eine Steigerung seines Bierausstoßes in Höhe von 33,2 Prozent. Im Vergleich dazu gewann der russische Biermarkt nur um 7,4 Prozent an Volumen. 2003 setzte SUN Interbrew nach eigenen Angaben 10,8 Mio hl Bier (2002: 8,1 Mio hl) in Russland ab. In der Ukraine stieg der Bierabsatz um 20 Prozent auf 5,3 Mio hl; Softdrinks legten um 8,8 Prozent auf 1,2 Mio hl zu. Nach Aussage von SUN Interbrew seien diese Steigerungen zwei Initiativen zuzuschreiben: innovativer Verpackungen (d.h. PET) und wirtschaftlicher Anreize (d.h. Preispromotions).....

nd Sie dachten, der Slogan "it brings out the action in you" (unzureichend übersetzt mit "es macht dich aktiv!") war eindeutig unzweideutig und hatte nichts mit dem zu tun, was andere als "horizontales Joggen" bezeichnen? Oh, Sie Unschuldslamm. Sie haben sich soeben in den Fallstricken der Sprache verheddert. So lange Werber denken können, hatten sie ihren Spaß an Slogans, die eindeutig zweideutig waren. Nur die Naiven zu Hause in Großbritannien waren davon überzeugt, dass der berühmte Marketing-Slogan von Guinness "Guinness ist gut für Dich" das bedeutet, was er sagt. Im großen Rest der Welt nickten sich die Konsumenten wissend zu: "Hey, hey, brauchst gar nicht weiter zu reden. Dieser Tage setzen sie in Nigeria neue Standards mit dem Spruch "Guinness brings out the action in you".....

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon