Die Spar Handelsgesellschaft bietet in ihren Supermärkten ab sofort Einweg-Getränke mit dem P-Logo an. Die Vfw AG, die sich im April dem P-System angeschlossen hat, übernimmt als Dienstleister die Rücknahme des Leergutes, die Abwicklung der Pfanderstattung, das Pfandclearing sowie den Mengenstromnachweis.
Die Firmengruppe Lupofresh Limited/Morris Hanbury Limited mit Sitz in Yalding, Kent, England, hat zwei neue Mitarbeiter eingestellt. Colin Hill wird sich als Technischer Direktor besonders um Herstellung und Verkauf von "Downstream-" und speziellen Aromaprodukten kümmern. Gussy de Coninck, aus einer Belgischen Hopfenhändlerfamilie stammend, wird die Verkaufsbemühungen der beiden Firmen unterstützen.
Seit 1998 darf Kölsch mit einem EU-Logo gekennzeichnet werden und reiht sich damit in die illustre Reihe europäischer Regionalspezialitäten wie Bordeaux, Chianti und Champagner ein. Jetzt wurde die vorgeschriebene Kontrolle durch staatlich anerkannte Zertifizierungsinstitute erneut vorgenommen.
Chiles größter Getränkehersteller, Compañía Cervecerías Unidas (CCU), der Produkte wie Bier, Softdrinks, Mineralwasser, Fruchtsäfte, Wein, Piscos und andere produziert und vertreibt, realisiert gemeinsam mit dem Logistik-Spezialisten Syskron ein unternehmensweites Lagerverwaltungssystem. Ziel ist, den Warenfluss innerhalb der Brau- und Distributionszentren wie auch die Wege zu und von ihren Kunden wirksamer zu gestalten. Mit der kompletten Verwaltung der Distributionszentren und Weinkeller ist ein Logistikunternehmen der Gruppe, Transportes CCU, befasst.....
Der zweite Tag des diesjährigen Rohstoffseminars des Lehrstuhls für Technologie der Brauerei I der TUM, Weihenstephan, war den Rohstoffen Braugerste und Brauweizen gewidmet.
Ernährungsphysiologie
Auch das Malz liefert eine Fülle an ernährungsphysiologisch wertvollen Inhaltsstoffen, wie Prof. Werner Back, Lehrstuhl für Technologie der Brauerei I, in seinem Eröffnungsvortrag darlegte. Somit ist das Malz mitverantwortlich für die positive gesundheitliche Wirkung des Bieres. Zu den gesundheitsfördernden Malzinhaltsstoffen zählen Mineralstoffe (Mg, K, P, SiO2), Maillardprodukte als Antioxidantien (Pronyllysin), Ballaststoffe (b-Glucan), Polyphenole als Antioxidantien und B-Vitamine. Folsäure (Vitamin B9) ist beim Menschen häufig unterbilanziert. Ottar Holm, Durst Malz, Bruchsal...
Als Scavenger (engl. Straßenkehrer) wird ein Zusatzstoff zum PET-Rohmaterial als Hilfsmittel zur Herbeiführung von chemischen Reaktionen bezeichnet. Dabei werden oxidierbare Copolymerisate kovalent an den Packstoff gebunden. Beschrieben werden im folgenden Beitrag nicht nur die Eigenschaften des Scavenger, sondern auch seine Arbeitsweise und seine Effizienz.
Der Scavenger ist in der Lage, unerwünschte Stoffe zu binden und zu neutralisieren. Das ist zum einen Acetaldehyd. Dadurch kann ein unerwünschter Beigeschmack im Wasser verringert werden. Für die Haltbarkeit der abgefüllten Produkte noch wesentlicher ist die Eigenschaft, Sauerstoff zu neutralisieren. Der in der gesamten Behälterwand bereits gespeicherte Sauerstoff ist nicht gerade wenig. Er liegt bei ca. 150 ppb/0,5-l-Fl.h....
Im Folgenden werden Abfüllprozesse beschrieben, die beim Verarbeiten CO2-haltiger Getränke, wie Bier, natürliches Mineralwasser und Limonaden, angewandt werden. Der Abfüllprozess soll so gestaltet werden, dass die qualitativen Eigenschaften des abzufüllenden Produkts möglichst nicht verändert werden und somit die ursprüngliche Produktqualität zumindest während der angegebenen Mindesthaltbarkeitsfrist erhalten bleibt. Bei der Bierabfüllung bedeutet dies, dass kein gelöstes
CO2 verloren gehen und möglichst wenig O2 aufgenommen werden darf.
Bezüglich der Füllgeschwindigkeit kann zugrundegelegt werden, dass für eine Umdrehung des Füllerkarussells eine Zeitspanne von etwa 10 s Dauer benötigt wird. Dabei sind jedoch nicht alle Füllorgane in Füllposition.....
Kaltaseptische Flaschen-Abfüllanlagen werden in der alkoholfreien Getränkewirtschaft mit steigender Tendenz eingesetzt. Dies ist auf die gestiegenen hygienischen Anforderungen der durch neue Getränkesorten bedingten Vielfalt an neuen innovativen, mikrobiologisch anfälligeren Produkten, auf den Verzicht an Kaltentkeimungsmitteln wie auch auf qualitative Anforderungen durch Verzicht auf Heißabfüllungen und durch den Einsatz von Flaschen aus PET, PEN oder entsprechende Alternativen zurückzuführen.
Bereits in Brauwelt Nr. 8/2003 wurden KZE-Anlagen in der Praxis betrachtet. In diesem Teil zum Thema Anlagenkonfiguration werden theoretische Hintergründe und Konzepte erklärt, die in dem in Brauwelt Nr.....
"Hohe Braugerstenerträge um die 52 dt/ha sind dieses Jahr in der Vorderpfalz zu erwarten, deutlich niedrigere um die 44 dt/ha Erträge in Baden-Württemberg..." Ähnlich wie Wetterprognosen werden über ein neu entwickeltes Ernteprognosesystem die erwarteten Ernten spezieller Anbauregionen in Europa vorhergesagt, für Braugerste, Weizen und andere Kulturarten. Eingesetzt werden dafür in erster Linie Satellitensensoren, die den Vegetationszustand erfassen und als Satellitenbilder zur Erde schicken. In Rechenmodellen werden diese Daten zusammen mit Wetterdaten prozessiert und verrechnet. Gleichzeitig ist eine äußerst objektive Einschätzung des Vegetationszustandes und der erwarteten Ernte möglich. Rechnergestützte Modelle aus einer Hand können hier Abhilfe schaffen.....
Im Rahmen der Neuordnung des Wissenschaftszentrums Weihenstephan der Technischen Universität München wurde die Staatlich Brautechnische Prüf- und Versuchsanstalt mit Wirkung zum 1. Juli 2004 in das "Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität" umgewandelt. Diese Einrichtung wird die bisherige Tätigkeit für das Brauerei- und Mälzereigewerbe beibehalten, aber zusätzlich für den gesamten Lebensmittelbereich geöffnet. Es soll zukünftig verstärkt wissenschaftlich fundierte Spezialanalytik für die Forschung und externe Auftraggeber geleistet werden. Die dort gebündelte fachliche Kompetenz im technologischen und analytischen Bereich wird dabei verstärkt in Forschung und Lehre eingebunden.....
Die Marke Beck´s spielt für Lion Nathan die Hauptrolle im Premiumbiermarkt Australiens, der über neun Prozent des gesamten Biermarktes ausmacht. Interbrew und Lion Nathan haben jetzt einen Exklusivvertrag mit langer Laufzeit unterzeichnet. Beck´s wird von Lion Nathan in Australien gebraut und vertrieben. Beck´s ist im ersten Quartal 2004 die Marke mit den weltweit größten Zuwachsraten (+19 Prozent). Die Marke Beck´s wird in über 120 Ländern angeboten und kam 2003 auf ein Gesamtvolumen von fünf Mio hl.
Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich nach den Ergebnissen der GfK-Konsumklimastudie im Juni 2004 ein wenig aufgehellt. Darauf weisen die drei für das Konsumklima bedeutsamen Indikatoren Konjunkturerwartung, Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung hin. Der Verbraucher erwartet wohl eine Erholung sowohl der konjunkturellen als auch der persönlichen finanziellen Lage. Insgesamt gesehen liegen alle drei Werte für die Konsumstimmung aber noch unter dem langjährigen Durchschnittswert.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH