Eingabehilfen öffnen

Die finnische Hartwall-Gruppe setzt am Standort Lahti ausschließlich die modernsten am Markt verfügbaren Technologien ein. Das gilt für Produktion, Abfüllung und Lagerhaltung gleichermaßen. Das Sudhaus spiegelt diesen Anspruch exakt wider und definiert bei der Würzekochung neue Maßstäbe. Über die Erfahrungen mit dem bis jetzt größten Merlin® in Europa wird hier berichtet.

Die hier vorgestellte neuartige Mess- und Regelanlage wird seit Anfang 2004 zur Herstellung von Bier im High-Gravity-Blending-Verfahren in der Brauerei Sopron in Ungarn eingesetzt. Ziel waren eine Kapazitätserweiterung und die Steigerung der Effizienz der Messtechnik.

Seit der Premiere des neuen Würzekochsystems "Stromboli" Mitte vergangenen Jahres (s.a. Brauwelt Nr. 30, 2003, 948 ff.), liegt mittlerweile eine Vielzahl neuer Ergebnisse und Praxiserfahrungen aus Brauereien vor. Zudem befinden sich zahlreiche Umbauten und Neuinstallationen in Planung bzw. in der Auftragsabwicklung. Die Inbetriebnahmeergebnisse zeigen, wie Stromboli den Anforderungen der Kunden bezüglich Würzequalität und verbesserter Energiebilanz mehr als gerecht wird.

Was muss ein modernes Kochsystem heute leisten? Die entscheidenden Kriterien und Ziele eines modernen Kochsystems sind:
- schonendes Kochen;
- geringstes freies DMS in der Anstellwürze;
- geringste thermische Belastung (TBZ);
- exaktes Einstellen des koag.B.....

Das nennt man wohl Pech. Otto will nicht, Franz kann nicht und Budweiser darf nicht. Ausgerechnet zur WM 2006 bleiben die deutschen Grenzen für Budweiser geschlossen. Dabei ist Anheuser-Busch einer der Hauptsponsoren der Fußball-Weltmeisterschaft.

Fallender Bierkonsum, der Vormarsch ausländischer Brauer und ein verregneter Sommer: Bayerns Brauer haben es nicht leicht. Und dann auch noch diese Schmach. In der neuen Allianz-Arena in München wird zur Fußball WM 2006 kein bayerisches Bier ausgeschenkt, sondern ein Bierprodukt des amerikanischen Brauers Anheuser-Busch. Ausgerechnet zum Tag des Deutschen Bieres ließ der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Franz Maget, die Bombe platzen. Und wie erwartet, geriet die bayerische Volksseele in Wallung. Gesponsert wird die WM 2006 u.a.....

Solange die großen Brauereien den Boom der Craft Biere als bedrohlich fürs eigene Geschäft betrachteten, war es für die Micro Brewers relativ leicht, ihren Vertrieb zu organisieren. Die führenden Brauer Anheuser-Busch, Miller und Coors konnten es sich nicht leisten, die von ihnen kontrollierten Distributeure daran zu hindern, die Biere der Micro Brewers mit zu vertreiben. Wer wollte schon als Buhmann dastehen, der den kleinen Brauern den Garaus macht? Jetzt, da sich der Boom abgeflacht hat und sich der Marktanteil der Micro Brewers bei drei Prozent eingependelt zu haben scheint, stehen den Micro Brewers schwere Zeiten bevor. Dass tatsächlich Anlass zur Sorge besteht, ist sogar schon bis zu den Wirtschaftsprüfern durchgedrungen. So richtete der Wirtschaftsprüfer der Redhook Ale Brewery Inc.

Respekt vor dieser Leistung: Letztes Jahr stieg Italiens Bierexport um 38 Prozent gegenüber 2002 wie der italienische Brauerverband Assobirra verkündete. Nun ja, so spektakulär ist diese Leistung auch wieder nicht, wenn man weiß, dass der Bierexport in 2002 gerade mal 700 000 hl betrug. Zum Vergleich: In 2002 wurden 4,4 Mio hl Bier von Italien importiert. In einem vorläufigen Jahresbericht gab Assobirra bekannt, dass der Bierausstoß in 2003 ein Plus von 7,1 Prozent erzielte und bei 13,5 Mio hl lag. Der Pro-Kopf-Verbrauch, einer der niedrigsten in Europa, konnte um 2 l zulegen und kam auf 30 l. Unter den Bier erzeugenden Ländern Europas liegt Italien an 12. Stelle. Das Land hat 16 Brauereien und mehr als 120 Biermarken.

SAB Miller und die französische Castel Group (Wein, Bier, Softdrinks) praktizieren ihren Schulterschluss auf dem afrikanischen Markt mit wachsendem Erfolg. Heineken ist dadurch deutlich ins Abseits gerutscht. Es überraschte die Fachwelt deshalb kaum, als der niederländische Brau-Multi im April den Rückzug aus Angola und dem Tschad ankündigte und den Verkauf seiner Brauereien Brasseries du Logone im Tschad und der Minderheitsbeteiligungen an NOCAL and EKA in Angola an die Brasseries Internationales Holding Ltd bekanntgab. Brasseries Internationales Holding Ltd haben ihren Sitz in Gibraltar und vertreten die Bier-Interessen der Castel Group. Über den Preis wurden keine Angaben gemacht.
Heineken begründete seinen Rückzug mit den fehlenden Zukunftsperspektiven auf beiden Märkten.A.R.L.A.R.

Um die Verbraucher bei Laune zu halten, sind die australischen Braukonzerne Lion Nathan und Carlton & United, letzterer ein Teil der Foster’s Group, ins Microbrewing eingestiegen: Unterschiedliche Konsumentenwünsche sollen dadurch individuell bedient werden. Australier haben sich daran gewöhnt, nach Gusto und Gelegenheit aus einem vielfältigen Getränkeangebot wählen zu können. Sie lieben diese "unique beverage options". Speziell Lion Nathan investiert kräftig in seine Premiummarken, um sich dauerhaft in diesem Segment zu positionieren. Der Premiumbereich umfasst bereits 9,7 Prozent des australischen Biermarktes und ist einer der am schnellsten wachsenden Teilmärkte. 2003 legte er im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozent zu.
Gasthausbrauereien sind in Australien Teil des Premiummarktes..

Die nachfolgende Liste für die 9 größten Schwarzbierhersteller im Jahresvergleich 2003 zu 2002 zeigt, dass die aufgeführten Marken insgesamt eine Absatzsteigerung von ca. 6,7 Prozent (882 200 hl im Jahr 2003 gegenüber 822 667 hl im Jahr 2002) bei leicht rückläufigem Biermarkt in der Bundesrepublik erreichen konnten. Aus der Liste ist ferner zu ersehen, dass die führende Position nach wie vor die Köstritzer Schwarzbierbrauerei inne hat. Sie hat im Jahr 2003 eine Absatzsteigerung von ca. 12 700 hl (+2,8%) erzielt. Die zweitgrößte Marke König Ludwig von der Brauerei Schloß Kaltenberg konnte ihren Absatz mit 113 000 hl stabilisieren....

Die hessischen und rheinland-pfälzischen Brauereien konnten im Jahr 2003 um 1,3 Prozent zulegen und haben insgesamt fast 10 Mio hl Bier gebraut.
Auch im ersten Quartal 2004 hielt der positive Trend in Hessen und Rheinland-Pfalz an. Nach Angaben des Brauerbundes Hessen/Rheinland-Pfalz wurden im ersten Quartal 2004 gut 2 Mio hl Bier gebraut.
Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Brauerbundes Hessen/Rheinland-Pfalz am 25. Juni 2004 in Pfungstadt warnte der Vorsitzende Ulrich Kallmeyer jedoch davor, die Entwicklung des Jahres 2004 zu sehr mit der des Jahres 2003 zu vergleichen. Der heiße Sommer 2003 sei für den Bierabsatz günstig gewesen.
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Bier in Deutschland betrage zwar noch 117,5 l und belege damit einen Spitzenplatz in Europa. ....

Am 8. Juli 2004 fand am Odeonsplatz in München eine kurzfristig organisierte Kundgebung "Novellierung der Verpackungsverordnung jetzt" statt. Gemeinsam mit der Biermösel Blosn forderten die Vertreter der Allianz für Mehrweg die Bayerische Staatsregierung auf, ihr eigenes Pfandvereinfachungskonzept jetzt, am 9. Juli 2004, in den Bundesrat nicht nur einzubringen, sondern auch darüber abzustimmen. Vor mehreren hundert Zuschauern schilderte Andreas Stöttner, Präsident des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, die positiven Auswirkungen des Pfandes auf die Mehrwegentwicklung, was letztlich die Existenzsicherung für den Brauer-Mittelstand bedeutet.....

Wie dem jetzt erschienenem Barth-Bericht 2003/2004, herausgegeben von der Fa. Joh. Barth & Sohn, Nürnberg, zu entnehmen ist, hat sich der Bierausstoß weltweit im Jahre 2003 um 2,4% auf 1,478 455 Mrd hl erhöht. Wie schon im Vorjahr verzeichnete China mengenmäßig das mit Abstand größte Wachstum und zwar von 235,580 Mio hl auf 254,048 Mio hl (+7,8%). In Europa meldete Russland mit einem Plus von 4,3% auf 73,20 Mio hl das größte Wachstum, Deutschland mit einem Minus von 1,9 Prozent auf 106,304 Mio hl den stärksten Rückgang. Mexiko hat mit einem Plus von 4,3 Prozent auf 66,420 Mio hl den größten Anteil an dem deutlichen Plus in Mittelamerika. In Asien wird der Zuwachs von China durch den Einbruch in Japan mit minus 6,3% auf 64,970 Mio hl geschmälert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon