Dass Licht Akzente setzt, wissen Beleuchtungsplaner und Architekten schon lange. Licht als Blickfang einzusetzen um die eigene Marke buchstäblich erstrahlen zu lassen, ist der Trend im Schanksäulenbau. Die Werbung wird dort angebracht, wo sie sofort und ohne Streuverlust verkaufsfördernd wirken kann. Somweber AUSSCHANKSYSTEME hat für seine Schanksäulenserien IRIDIUM und HAVANNA ein außergewöhnliches Beleuchtungssystem entwickelt, mit dem der Blick des Gastes garantiert angezogen wird. Laserbearbeitetes Acrylglas bildet eine elegante Ergänzung zum Edelstahl und wird mit langlebiger LED-Technologie angeleuchtet. Mit Farben und Formen sind der kreativen Gestaltungsmöglichkeit kaum Grenzen gesetzt. Die Stärke des Systems liegt u.a.4301 und mit gewohnter Präzision gefertigt..
Scotsman Beverage Systems präsentiert drei neue Kühlsysteme mit umfangreicher neuer Technologie vor. Flaggschiff der Entwicklungen ist eine neue Serie von kleinen Kühlgeräten für Softdrinks zum Einsatz unter den Countern die mit der neuen ECO2CIRC Technologie von Scotsman Beverage Systems kompatibel sind. ECO2CIRC ist eine System das es ermöglicht, dass der Kühler mit nur einer Pumpe und einem Motor auskommt, was zum einen die Zuverlässigkeit und zum anderen die Karbonisiergrade verbessert sowie die Betriebskosten senkt. Diese "Dryblock"-Einheit erreicht bis zu 70% mehr Kühlleistung vom Kompressor als normale Kühler mit Eisspeicher mit höheren Verdampfungstemperaturen. Der neue Harmony Bierkühler wurde insbesondere für die europäischen Märkte konzipiert..
ProGastro GmbH ist schon 1996 mit der tragbaren Getränkeschanksäule "Bier-TOWER" auf den Markt gekommen. Diese tragbare Zapfsäule fasst bis zu fünf Liter und ist aus der getränkestarken Gastronomie kaum noch wegzudenken. Heute ist die ProGastro GmbH ein kompetenter Ansprechpartner für innovative Lösungen zur Steigerung des Getränkeabsatzes und von vielen namhaften Brauereien aus dem In- und Ausland geschätzt. Das Unternehmen wird in diesem Jahr zwei neue Produkte vorstellen, die in Zukunft sicherlich eine wichtige Rolle in der Gastronomie spielen werden.
Die Pilz GmbH ist erstmals mit ihrer Produktpalette auf der Brau vertreten. Seit 25 Jahren stattet das Burgdorfer Unternhemen Microbrauereien weltweit mit Inneneinrichtung aus. Eine Besonderheit im Leistungsspektrum sind Komponentensysteme, deren Dekorationselemente in Deutschland ausgestaltet werden und deren Herstellung im jeweiligen Land geschieht. Vorteil dieser Verfahrensweise ist das Kostenoptimierungspotenzial bei der Relisation der Innenausstattung.
Die Misa-Vertriebs GmbH präsentiert zum 20-jährigen Betriebsjubiläum auch dieses Jahr wieder ein marktabdeckendes Programm an Schanksäulen und Zubehör auf der Brau. Ständige Innovationen und Marktnähe machen es möglich, nahezu jede Betriebsform in der Gastronomie und Hotellerie zu bedienen. Hierbei spielen Themenschanksäulen eine große Rolle. Auch die Vielfalt der angebotenen Designs und Neuerungen gibt unseren Kunden die Möglichkeit sich von der Konkurrenz abzuheben. Unter der Marke Sodapower wird dem Trend entsprechend eine große Bandbreite an formschönen, praktischen und nahezu alle Bedarfsfälle abdeckende Produktpalette an Sodakühl- und Zapfgeräten angeboten.
Das innovative Familienunternehmen K. & M. Holland GmbH aus dem niederbayerischen Bogen präsentiert neben seinem hochwertigen Standard-Programm im Bereich Kühltheken, Durchlaufkühler und Fruchtsaftdispensern, Neuheiten aus den unterschiedlichen Bereichen der Kältetechnik. Die auf dem europäischen Markt schon fest etablierte Kühlthekenserie MiniMax ist wiederum um einige vielversprechende Thekenmodelle erweitert worden. Unkonventionelle, spontane Konzepte können ohne riesigen finanziellen Aufwand umgesetzt werden. Jüngster Spross der im Preis-Leistungs-Verhältnis optimierten Thekenserie ist die MiniMax-Containerbox. Sie wurde speziell zur Kühlung und Lagerung von 6 Containern mit Ø 240 mm (oder für 2 Fässer mit Ø 425 mm) ausgelegt..
Die Go In GmbH ist einer der führenden Möbellieferanten der Gastronomie, Hotellerie, des Möbelhandels und der Industrie. 1972 in München gegründet, befindet sich der Firmensitz mit mehr als 100 Mitarbeitern seit 1999 im süddeutschen Landsberg am Lech. Seit Juni 2001 besteht eine Filiale im Süden von Wien/Österreich für die österreichischen und südeuropäischen Kunden. Im Frühjahr 2004 folgten neue Filialen in Berlin/Waltersdorf für den norddeutschen, osteuropäischen und skandinavischen Markt sowie in Paris/Nanterre für die französischen Kundenkreise. Der breit gefächerte Kundenkreis basiert zu einem hohen Anteil insbesondere auf der jungen Szenegastronomie mit Café, Bar und Bistro. Auch zahlreiche Unternehmen aus allen Bereichen der Wirtschaft gestalten ihr Unternehmen mit Möbeln von Go In.
Anfang September eröffnete Greiner Packaging ein neues Werk in Litvinov/Tschechien für die Produktion von k1 Standardbechern. Mit dieser 16-
Millionen-EUR-Investition peilt der österreichische Verpackungshersteller die Kostenführerschaft im Segment Standardbecher an. 11 000 m2 bebauter Fläche schließen 6300 m2 für Räumlichkeiten bzw. Hallen für Büro, Infrastruktur und Produktion ein. Das 5500 m2 große Lager ist nach dem First-in-first-out-Prinzip bis ins Detail organisiert. Der Materialfluss vom Antransport des Rohmaterials bis zum Abtransport der fertigen Becher wurde bis ins Detail optimiert. Die Druckmaschinen mit 8-Farb-Werken erzielen eine höhere Druckqualität und Tiefenwirkung. Die inline gefertigten Becher sind besonders leicht und hochwertig..
Mitte September 2004 erhielten alle Brauereien von Interbrew Deutschland ein einheitliches Zertifikat für das bestehende Qualitätsmanagementsystem. Die bereits vorhandenen Systeme in den einzelnen Standorten wurden bis zum Frühjahr 2004 entsprechend den betrieblichen Notwendigkeiten vereint. Der TÜV Nord Cert prüfte das System gründlichst hinsichtlich der Qualitätsanforderungen und erteilte jetzt die "Multi-Site-Zertifizierung". Dr. Hans-Georg Eils, Vice President Operations & Planning von Interbrew Deutschland (links im Bild), bestätigte bei der Übergabe des Zertifikates, dass damit der hohe Standard der Produkte zukünftig gesichert sein wird.
Am 1. September gründeten der Hamburger Maschinenbauer SIG Corpoplast und der Technologiekonzern Schott AG, Mainz, die Schott SIG Barrier Technologies GmbH. Beide Unternehmen halten je 50 Prozent der Anteile und stellen jeweils einen Geschäftsführer. Das Joint Venture mit Sitz in Mainz entwickelt und produziert Beschichtungsmodule für Abfüllanlagen von Getränken. Die Beschichtungsanlage Plasmax erzeugt transparente und vollständig recyclebare Barriereschichten auf der Innenseite von PET-Flaschen, die durch Gasundurchlässigkeit und Bruchsicherheit die Haltbarkeit verlängern. Das Beschichtungsmodul wird ausschließlich von SIG Corpoplast vermarktet, montiert und vertrieben. SIG Corpoplast übernimmt den gesamten After-Sales-Service..
Mit einer kompakten Einheit zur Extraktmessung stellt LP Project Service, Nördlingen, eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der automatischen Extraktmessung vor. Manfred Rieker, Inhaber von LP Project Service: "Die meisten der modernen Systeme sind nicht oder nur unter hohem Aufwand nachrüstbar und somit für eine Vielzahl von Brauereien, die ihre Abläufe optimieren wollen, nicht anwendbar. Zum anderen ist gerade bei der Nachrüstung meist die Positionierung des Geräts nicht ideal. Dies gilt insbesondere für Druckaufnehmer."
LP Project Service stellte einen Bedarf für ein kostengünstiges System fest, das auf der Basis bereits bewährter Messtechnik in die Anlage integriert werden kann. Mit Hilfe dieses Ventilknotens wird die Probenahme aus den Tanks im Bypass automatisch durchgeführt.
Zu diesem Thema hat Angela Exel eine Magisterarbeit mit dem Titel "Zur Entwicklung überregionaler Werbestrategien: Textuelle und visuelle Elemente der Anzeigenwerbung für Bier im Nachrichtenmagazin ,Der Spiegel, eine Magisterarbeit" angefertigt, die aus Sicht des Deutschen Brauer-Bundes E.V. beispielgebend ist. Über Inhalt und Zweck informiert nachfolgende Darstellung.
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln - einem einführenden zum Thema Bier, Markt und Anzeigenwerbung, einem Theorieteil zu charakteristischen Mitteln in der Werbung und dem Kapitel der Anzeigenanalyse.
Zur Annäherung an die Thematik geht das erste Kapitel auf das Produkt "Bier" ein: Die Autorin stellt das Getränk und
einige Besonderheiten dessen vor. Aber auch Vergleiche zwischen den Marken werden vorgenommen.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH