Eingabehilfen öffnen

In den zurückliegenden Monaten wurde von Interessengruppen wiederholt verbreitet, dass die geltende Verpackungsverordnung einen "Automatismus" enthalte, der die Bundesregierung zur Ausweitung der Pfandpflicht auf Fruchtsaft und weitere kohlensäurefreie Getränke zwinge. Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus-Peter Dolde, Stuttgart, hat in einem Gutachten nachgewiesen, dass diese Darstellung unzutreffend ist:
1. Der Zeitpunkt der Bekanntgabe von die Pfandpflicht möglicherweise ausweitenden "Nacherhebungsergebnissen" im Bundesanzeiger steht im Ermessen der Bundesregierung. Die für diesen Herbst erwartete Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie die anhaltenden Bemühungen zur Novellierung der Verpackungsverordnung gebieten, die Bekanntgabe aufzuschieben.
2.
3.B.
4..

Erstmals kamen in diesem Sommer in Spanien und Belgien Getränkedosen mit Dekoren in Fotoqualität auf den Markt. Ein neuartiges Druckverfahren von Ball Packaging Europe ermöglichte diese Innovation, mit der das Designspektrum deutlich erweitert wird: Jetzt können Getränkedosen sogar mit komplizierten Farbverläufen oder mit Fotos in hoher Bildauflösung exzellent gestaltet werden.
Mit Hilfe des so genannten "wasserlosen Drucks" werden 33-cl-Stahldosen für die Biermarke Jupiler, die Interbrew im Juli in Belgien auf den Markt brachte, produziert. Die Jupiler-Sammeldosen mit limitierter Auflage zeigen drei komplexe Motive in ausgezeichneter Qualität, die das sportliche und dynamische Image der Marke widerspiegeln. Auch der Einsatz spezieller Kundenfarben ist möglich..

Vorstandsvorsitzender Erich Deiss nahm die Schussenrieder Brauerei, Bad Schussenried, und den Romina Mineralbrunnen, Reutlingen, als neue Mitglieder in die Fördergemeinschaft für Qualitätsprodukte (FBW) auf. Die FBW unterstützt seit 1983 mit innovativer Gemeinschaftswerbung und eigenständiger Profilierung die erfolgreiche Vermarktung der gesamten Lebensmittelpalette aus Baden-Württemberg. Der Slogan "Schmeck den Süden" gilt als Frische- und Originalitätssiegel bei den Verbrauchern.

Die Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf hat ihr Gebindeangebot erweitert. Reissdorf-Kölsch wird jetzt auch im zeitgemäßen SixPack mit sechs 0,33-l-Longneck-Flaschen im Mehrweg angeboten. Hier geht es vor allem um die Nachfrage von Handel und Verbrauchern im To-Go- und Spontan-Geschäft. Für das neue Gebinde wurde ein attraktiver 24er-Pinolenkasten für vier SixPacks eingeführt. Im Top-Premiumsegment für Sixpacks positioniert sich die Reissdorf-Six in der Höhe der Preisführer. Speziell für den US-amerikanischen Markt hat Reissdorf als mit über 630 000 hl Austoß in 2003 größte Kölner Privat-Brauerei neu einen 4-Pack mit vier 0,33-l-Longneck-Flaschen entwickelt. Vor allem in New York und an der Ostküste der Vereinigten Staaten ist Reissdorf-Kölsch als "bierige" Spezialität sehr gefragt.

Ab Anfang September bringt die Hasseröder Brauerei die 0,5-l-PET-Longneck-Flasche auf den Markt, und zwar in erster Linie in den neuen Bundesländern und dort im ersten Schritt vorwiegend im Bereich Tankstellen und Kioske über Lekkerland/Tobaccoland. Die Flaschen werden auf einem Tray mit 18 Flaschen bzw. als Einzelflaschen im jeweiligen Outlet platziert.

Industrie und Handel sind darauf angewiesen, Güter schnell und preiswert an die gewünschten Ziele zu transportieren. Dieses Gütertransportaufkommen wird nach Meinung von Experten gerade in Deutschland weiter ansteigen. Weil der offene Handel innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten zunehmen wird, kommen auf Deutschland als Transitland weitere Belastungen zu. Darüber hinaus findet durch die EU-Osterweiterung zunehmend eine erhöhte internationale Güterbeförderung in Ost-West-Richtung statt. Am Beispiel des GFGH trinks GmbH wird hier eine Flottenmanagement-Lösung vorgestellt.

Industrie und Handel sind darauf angewiesen, Güter schnell und preiswert an die gewünschten Ziele zu transportieren. Dieses Gütertransportaufkommen wird nach Meinung von Experten gerade in Deutschland weiter ansteigen.

Nimmt ein Arbeitnehmer eigenmächtig Urlaub, so rechtfertigt dies in der Regel keine fristlose, sondern lediglich eine ordentliche Kündigung. Ein Arbeitnehmer hatte trotz einer im Betrieb bekannten Urlaubssperre einen Urlaubsantrag gestellt und war, ohne auf die Genehmigung zu warten, in den Urlaub gefahren. Ein solches Verhalten rechtfertigt eine ordentliche Kündigung. Eine fristlose Kündigung ist nur gerechtfertigt, wenn es dem Arbeitgeber unzumutbar ist, den Arbeitnehmer bis zum Ende der ordentlichen Kündigungsfrist weiterzubeschäftigen. Das ist bei einem eigenmächtigen Urlaubsantritt eines Arbeitnehmers zumindest dann nicht der Fall, wenn sich dieser bisher nichts hat zu Schulden kommen lassen. LAG Rheinland-Pfalz 10. 4. 2002, 4 Sa 1097/01

Das Verwaltungsgericht Minden hat sich im Beschluss vom 18.10.2000 - 9 L 1175/00 - mit der Frage befasst, ob die Baubehörde für eine Diskothek die Dimensionierung der Lüftung nach der jeweiligen Gaststättenbauverordnung oder nach der Versammlungsstättenverordnung verlangen kann. Die Gaststättenbauverordnung verlangt weniger. Sie ist allein einschlägig, weil eine Diskothek eine Gaststätte im Sinne der Gaststättenbauverordnung ist.
Diskotheken unterfallen zwar in städtebaulicher Hinsicht nicht den Schank- und Speisewirtschaften, sondern den Vergnügungsstätten im Sinne der Baunutzungsverordnung. Diese Handhabung kann jedoch nicht auf das sicherheitstechnisch ausgerichtete Bauordnungsrecht übertragen werden. Sie erfasst Gaststätten aller Art, auch besondere Betriebsarten...

Gushing ist eine negative Erscheinung, die prinzipiell bei allen kohlensäurehaltigen Getränken auftreten kann, aber auf jeden Fall vermieden werden sollte. Die Kenntnis der Ursachen ist der erste Schritt zu geeigneten Gegenmaßnahmen.

Das Phänomen "Gushing" ist der Brauwirtschaft seit langem leidvoll bekannt. Zu diesem Thema wurden bereits sehr viele Forschungsarbeiten durchgeführt und die Ergebnisse vielfältig in Fachaufsätzen beschrieben.
Das Thema Gushing beschränkt sich allerdings nicht nur auf die Brauwirtschaft, sondern es ist ein generelles Thema bei und nach der Abfüllung kohlensäurehaltiger Getränke.
Während bei der Bierherstellung der Fusarienbefall der Gerste eine der Hauptursachen für Gushing ist, kann man diesen Punkt bei "Nicht-Bier-Getränken" ausschließen...

Im Dezember wird der Europäische Rat darüber entscheiden, ob Anfang 2005 Verhandlungen mit Ankara über einen Beitritt der Türkei zur EU aufgenommen werden können. Orient oder Okzident, islamistisch oder weltlich, Bier oder Raki - vor dem Hintergrund der aktuellen Türkeidebatte wird jede Frage zum Politikum.

Ein schottisches Orchester, ein amerikanischer Dirigent, englische und türkische Sänger sowie ein in der Schweiz geborener Filmschauspieler präsentierten eine in Deutsch gesungene Oper im Istanbuler Topkapi-Palast vor türkischem Publikum. In der globalisierten klassischen Musikindustrie sind Produktionen mit Ensembles aus aller Herren Länder an der Tagesordnung. Dieser Produktion haftete jedoch etwas Einzigartiges an. Von der politischen Brisanz ganz zu schweigen...

Ende Mai ist die amerikanische Tochter von SABMiller Plc., die Miller Brewing Co. gegen Anheuser-Busch Cos Inc. (A-B) vor Gericht gezogen. Man bezichtigt den US-Top-Brauer, in Anzeigen falsche und missverständliche Aussagen über Miller Lite gemacht zu haben. Überdies hätten die Vertriebspartner von Anheuser-Busch einfach Anheuser-Busch-Sticker auf Kästen, Dosen, Flaschen und Werbedisplays für Miller Lite geklebt. Das Vorgehen ist Teil eines heftigen Kleinkriegs, den sich beide Brauer liefern. Grund: Das Buhlen um figurbewusste Verbraucher. Diese haben nämlich die Wahl zwischen Bud Light und Miller Lite.

Sie kennen doch den smarten Michael Power, die Werbe-Ikone für Guinness auf dem afrikanischen Markt. Michael Power läuft Gefahr, aus der Werbung verbannt zu werden. Irland hat neue Werbecodes eingeführt. Danach muss die Getränkebranche Alkohol verantwortungsbewusst vermarkten und bewerben. Michael Power und das, für was er steht, sind ganz plötzlich zum Tabu geworden. Nach den Richtlinien des Codes "Mature Enjoyment of Alcohol in Society", genannt MEAS (Meas = irisch für "Respekt"), berichtet der Londoner Infodienst Martin Information, muss die Getränkebranche dafür sorgen, dass die Werbung nicht den Eindruck erweckt, Alkohol trage zu sexuellem oder sportlichem Erfolg bei. Ebenfalls unerwünscht ist, dass sich Alkoholwerbung an Jugendliche unter 18 Jahren wendet..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon