Über 40 Jahre Erfahrung aus dem Bereich Konstruktion, Fertigung und Anwendung von Armaturen und Ventilen macht die Firma END-Automation zum kompetenten Partner der Lebensmittel, Pharma- und der chemischen Industrie. Innovative Entwicklungen in Verbindung mit hochwertigen Werkstoffen sind für die Kunden Garantie für hohe Funktionssicherheit und einen langen wartungsfreien Einsatz unserer Produkte. Das Standard Lieferprogramm umfasst zum Beispiel druckgesteuerte Ventile, Magnetventile, Motorregelventile, Dosierventile, Überströmventile, Druckminderventile und ist die Basis für kundenspezifische Lösungen. Edelstahl-Druckminderer fertigen wir in 3 Größen mit einer Durchflussleistung von bis zu 7.500 l/h Wasser bei einem p von 1 bar.B. Das Standard Lieferprogramm umfasst mehr als 2....
Die Firma DUOTANK präsentiert das komplette Programm mit Lösungen für Brauereien, Ferienparks, Großanlagen und die Erlebnisgastronomie. Während der BRAU Beviale 2004 stellt das Unternehmen das neue ARBO Biertanksystem mit dem innovativen Kellerbiertelemesssystem vor. Die Tankaufstellung ist viel kompakter, mehr als 40 cm kürzer, wodurch die ganze Anlage weniger Raum einnimmt und auch geeignet ist für kleinere Lagerräume im Gaststättengewerbe. Außerdem sind diese Tanks mit Kunststoff-Mantel mehr als 40 kg leichter als die jetzigen Tanks aus rostfreiem Stahl. Die Anlage ist durch einen modularen Aufbau einfach zu montieren. Das Gestell besteht nur aus 4 Teilen. Im untersten Teil des Gestells befindet sich der Messpunkt der Biertanks..
Das Berliner Unternehmen Dr. Thiedig + Co. ist spezialisiert auf präzise und vollautomatische Messtechnologie in der Getränkebranche. In diesem Jahr stellt man auf der BRAU Beviale 2004 das erneut verbesserte "Digox 5 CO2" vor, das Prozessmessgerät für den CO2-Gehalt in Getränken, das sich durch extreme Bedienfreundlichkeit und geringsten Wartungsbedarf auszeichnet. Ganz neu ist die Bedienungs- und Service-Software mit dem Focus auf modernste Datenkommunikation und Prozesssteuerung (Busankopplung, Verbindung mit Prozessreglern). Eine Modifikation des Gerätes steht nun auch als Laborgerät für die CO2-Bestimmung aus Flaschen und Dosen zur Verfügung, die in Kombination mit einer Sauerstoffmessung die wichtigsten Informationen für die Qualitätssicherung liefert.B..
Brunnenalterung, d.h. die Bildung von Inkrustationen am Brunnenrohr, im Filterkies und an der Bohrlochwand, erzeugt eine zunehmende Absenkung des Betriebswasserspiegels. Diese muss durch eine höhere Hubleistung der Pumpe ausgeglichen werden, was mit einer Zunahme der Förderkosten verbunden ist. Regelmäßige Instandhaltung verzögert den Prozess der Brunnenalterung und trägt zur kosteneffektiven Produktion bei. Seit 1999 bestätigen wissenschaftlich Veröffentlichungen und Praxisberichte, dass die besten Regenerierergebnisse mit AIXTRACTOR 2.0â erreicht werden.; umweltverträgliche Handhabung; keine Neutralisation notwendig; keine Auflösung von Karbonaten im Grundwasserleiter; Wiederherstellung der ursprünglichen Qualität des Rohwassers; direkte Erfolgskontrolle..
Ganzheitliche und individuelle Konzepte sind gefragt, um in der Getränkeindustrie hygienische Sicherheit mit optimaler Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen. Dr. Weigert bietet Hygiene-Kompetenz auf höchstem Niveau - europaweit: hochwirksame Reinigungs- und Desinfektionsmittel; bewährte und zukunftsweisende Dosier- und Steuertechnik; starker Service: Beratung, Betreuung und kundenspezifische Dienstleistungen. Alles aus einer Hand - alles unter einem Dach - schnell und flexibel werden hier die passenden Hygiene-Lösungen entwickelt.
Ergebnisse aus der Malz- und Brauindustrie haben gezeigt, dass zu große Qualitätsschwankungen bei den eingesetzten Rohmaterialien auch erhebliche Probleme im Prozess und damit auch in der Qualität der Endprodukte hervorrufen können. Deshalb ist es unbedingt erforderlich ein Qualitätsmanagement zu installieren, das die Prozesse vom Wareneingang bis zum Warenausgang lückenlos überwacht. Der neuentwickelte TQC-Zeiss Malzanalyser ist in der Lage, die Analyse der Parameter in Malz und Gerste nicht wie bisher auf 5 Parameter während einer Messung zu begrenzen, sondern es können beliebige Parameter in nur 20 Sekunden präzise analysiert werden. Typische Parameter sind: Wasser, Eiweiß, lösl. Stickstoff und Extrakt (Feinschrot). Auf Wunsch: Kochfarbe, pH-Wert, Viskosität, VZ45 und ß-Glucan..
Immer mehr Brauereien und Getränkehersteller vermarkten Ihre Produkte auch über eine attraktive Gestaltung des Getränkekastens. Die Optik des Kastens spielt unter dem zunehmenden Druck der Mitbewerber und einer immer größeren Sortenvielfalt eine entscheidende Rolle. Die Firma Carl Hirsch aus München ist der Spezialist in der Etikettierung von Getränkekästen und präsentiert ein außerordentlich haltbares Etikettenmaterial – das L3 Long Life Label. Entscheidender Vorteil zu bisher verwendeten Materialien ist die HDPE-Qualität: , Kasten und Etikett sind 100% zusammen recyclebar! Außerdem ist das Folienmaterial garantiert 10 Jahre UV-beständig und hat eine sehr gute Haftung..
Die Firma BCI BUDAPEST GmbH bietet in Kooperation mit Rabek Engineering GmbH eine risikolose und wirtschaftlich attraktive Lösung für das Hefemanagement für Mittelstands-, Gasthaus- und Minibrauereien ohne eigene Reinzucht, die ihren Hefebedarf über Zukauf oder Zulieferung decken: Frisch gepresste Brauereihefe. Seit über 7 Jahren werden weltweit bereits über 100 Kunden erfolgreich beliefert, entweder mit dem untergärigen Weihenstephaner Hefestamm W 34/70 oder mit dem obergärigen W 68. Die nach der Hürlimann-Technologie gepresste Kernhefe wird entsprechend den höchsten internationalen Qualitätsanforderungen (SABMiller-Standards) untersucht. Doppelte mikrobiologische Kontrolle garantiert mit einem Laborzertifikat die Reinheit der Hefe. Der Trockensubstanzgehalt beträgt ca..
Getränkedosen mit neuen Formen und Funktionen sowie deutlich verbesserten Designqualitäten stellt Ball Packaging Europe auf der diesjährigen Brau Beviale vor. Ein neuartiges Druckverfahren des Unternehmens erweitert das Designspektrum: Jetzt können Getränkedosen sogar mit komplizierten Farbverläufen oder mit Fotos in hoher Bildauflösung exzellent gestaltet werden. Im Sommer 2004 kam die Technik zum ersten Mal bei Interbrew und Heineken zum Einsatz. Erstmals stellt Ball Packaging Europe die "Fresh Can" vor, eine Getränkedose, die dank einer integrierten Kapsel für Gesundheits- und Fitness-Drinks neue Vermarktungsmöglichkeiten eröffnet. In der Kapsel können empfindliche Inhaltsstoffe im trockenen Umfeld aufbewahrt werden, bis die Dose geöffnet wird..
Die AT Anlagentechnik betätigt sich im Rahmen ihrer Tätigkeit im Bereich des Lebensmittelanlagenbaus mit Projektierung, Montage und Automatisierung für pumpfähige Medien sowie mit dem Verkauf von anlagentechnischen Komponenten für diesen Bereich. Als Spezialgebiet ist die Automatisierung im Anlagenbau anzusehen. Hier wird Produktrückverfolgung auf Knopfdruck ermöglicht, die erforderlich wird für die Rückverfolgbarkeit von Produkten gemäß EG-Verordnung. Die Verordnung schreibt vor, dass Hersteller von Lebensmitteln Systeme und Verfahren einrichten müssen, die es ihnen ermöglichen, den zuständigen Behörden auf Anforderung Informationen über Herkunft und Verbleib ihrer Produkte zu geben. der Zielweg innerhalb des Gesamtsystems..
Amcor White Cap präsentiert ein großes Sortiment von Metall- und Kunststoffverschlüssen und die jüngsten Weiterentwicklungen. Verschlüsse für diese Anforderungen der Heiß-, Kalt- und aseptischen Abfüllung stehen im Mittelpunkt der Produktpräsentation. Unter den ausgestellten Verschlüssen befindet sich der 38 mm Plasti-Twist® mit Liner (Dichtungsmasse), der hauptsächlich zur Heißabfüllung verwendet wird. Der Verschluss verfügt über zwei Gewindegänge zum einfacheren Verschließen und einen flach aufgebrachten Liner für das Verschließen von PET-Flaschen. Er besitzt außerdem ein patentiertes Sicherungsband. Ausgestellt wird auch der 38 mm Plasti-Twist® Triple Seal mit 2 und 3 Gewindegängen. Wegen des kleineren Kopfraums befindet sich im Behälter auch weniger Sauerstoff..
Zwei der dieses Jahr am Stand von Amcor PET Packaging auf der Brau zu erwartenden Höhepunkte sind die Vorstellung von PET-Flaschen für mehrere namhafte Biermarken und die vielfältigen Recyclingoptionen von PET. Außerdem wird das Unternehmen einige der neu entwickelten Flaschendesigns für seine wichtigsten Marktsegmente vorstellen (kohlensäurehaltige Getränke, Wasser, Säfte, Milchprodukte und alkoholische Getränke). Zu den auf der Messe vorgestellten neuen Bierflaschen zählt eine 330 ml AmGuard (TM) Mehrschichtflasche für die Marke Beck’s Gold von InBev (vormals Interbrew). Diese Flasche wird zum Verkauf als einzelne Flasche und als Sechserpack eingeführt und zielt auf den Veranstaltungsbereich..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH