Die AWH GmbH bietet dem Brauerei-Anlagenbau heute eine der umfangreichsten Produktpaletten in Rohr, Formteilen und Ventilen in den typischen Normen DIN 11850-11852 und 11864-11866. Dieses Produktprogramm wird seit einigen Jahren mit einem breiten Spektrum an Reinigungsgeräten erweitert. Einfache statische Sprühkugel, mediumgetriebene Zielstrahlreiniger bis hin zu elektromotorgetrieben Systemen sind derzeit modernste Standardprodukte der AWH mit optimierten Eigenschaften. Die patentierten Reinigungsgeräte wie der neue TANKO und der REINIGUNGSRING ergänzen das Programm sinnvoll. Mit einer Reihe von weiteren neuen Produkten im Ventilbereich für den Tankbau rundet die AWH das leistungsfähige Programm ab..
Neue Laser-Kennzeichnungssysteme für die Getränkeindustrie wie beispielsweise ALLMARK Laser-Maskensysteme stellt das Selmsdorfer Unternehmen ALLTEC vor. ALLMARK Laser-Maskensysteme kennzeichnen Etiketten auf der Leimpalette und im Rundlauf, Kunststoff- und Glasflaschen, Dosen, Kartonagen, Gebinde berührungslos, sauber und trocken, dauerhaft, chemikalien- und lichtbeständig, wischfest und fälschungssicher. Die Beschriftungsqualität ist für Tintenstrahl und Dot-Matrix-Laser unerreichbar. Auch bei kritischen Materialien wie metallisierten Etiketten, auch bei kleinen Zeichen ist die Kennzeichnung sicher lesbar. Im Unterschied zum Tintenstrahl und allen anderen Lasertechniken ist das Kennzeichnungsergebnis praktisch unempfindlich gegen Produktvibration. Die Außenreinigung ist einfach..
Eine besondere Attraktion beim multinationale Maschinenbaukonzern Alfa Laval ist die neue Produktreihe von Membranfiltrationssystemen. Aufgrund der erweiterten Zusammenarbeit mit dem in Göttingen ansässigen Sartorius Konzern, einem der Markt- und Technologieführer in der Biotechnologie, Getränkefiltration sowie Mechatronik, kann Alfa Laval jetzt eine komplette Produktpalette an Membranfiltrationsausrüstung liefern. Bereits auf der Messe drinktec 2001 haben die Unternehmen den Prototyp einer Kieselgur-Filtrationsanlage vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurde die erste Bierfiltrationsanlage dieser Art an eine Brauerei im Mittelmeerraum geliefert. Neben der Crossflow-Filtration wird Alfa Laval auch Lösungen zur Steril- und Dead-End-Filtration präsentieren..
ACM stellt das Laser Refraktometer LR.10 für die Inlinemessung von Brix/Diet in Softdrinks, Konzentraten und Biermischgetränken nun auch als Stammwürzemessung vom Sudhaus bis zur Abfüllung vor. Die autoadjustierende Laserlichtquelle und die innovative Signalauswertung des LR.10 ermöglichen die Ausgabe von CO2-unabhängigen Messwerten in Echtzeit. In Kombination der kontinuierlichen Inline CO2-Messung CO.20, Online Dichtesensorik und dem Komfort BDE System QUATROL.50 ergibt sich ein anwenderfreundlicher und hochgenauer Biermonitor. QUATROL.50 ist modular und typoffenen. Im Betrieb noch vorhandene Dichte basierte Online-Bieranalytik kann kostengünstig per LR.10 auf den aktuellen Stand der Messtechnik nachgerüstet werden. Der neue kompakt Biermessplatz BSA. Der Dichtemessplatz DM..
Vöhringer Engineering aus dem schwäbischen Lichtenstein stellt PET Blasmaschinen und PET-Füllanlagen für kleine Serien her. Das Unternehmen ist bereit nach speziellen Anforderungen der Kunden individuelle Lösungen anzubieten. PET Flaschen und Dosen aller Art zwischen 10 ml und 10 Liter können je nach Bedarf in kleinen Serien kostengünstig produziert werden z. B. Muster für künftige Produktionen, Prototypen, Verpackungen für Trendprodukte. Je nach Maschinentyp vermag eine PET-Streckblasmaschine von Vöhringer Engineering 400 oder 800 PET Behältnisse pro Stunde zu produzieren. Die Maschinen sind sehr klein (eine Euro-Palette), brauchen nur 12-15 bar Niederdruck und können sogar mit dem Notstromaggregat betrieben werden. Es kann jede beliebige Form produziert werden.) verwendet werden..
Die SYMPAK Bottling & Canning, ein Unternehmen der Sympak-Gruppe, präsentiert einen Kombiblock zur Abfüllung von Bier in PET-Flaschen mit einer Leistung von 7300 2-l-Flaschen/h. Zu diesem Kombiblock gehören ein 40-stelliger Rinser, ein Füller mit 50 Füllstellen sowie getrenntem Luftrückführsystem und ein 10er-Verschließer (Plastikverschlüsse). Der Kombiblock lässt sich einsetzen zur Abfüllung von Bier (0 - 4 °C), kohlensäurehaltigen Softdrinks (14 - 16°C), kohlensäurehaltigem und stillem Wasser sowie zur Heißabfüllung (80 - 90 °C). Abgefüllt werden können Glas- und PET-Flaschen sowie Glas- und PET-Container..
SIG Alfa, SIG allCap, SIG Corpoplast and SIG Simonazzi repräsentieren die SIG Gruppe während der BRAU Beviale 2004. Mit ihrer gesamten Erfahrung in ihrem speziellen Kompetenzfeld werden sie die Besucher über Neuigkeiten der Unternehmensgruppe informieren. SIG Alfa - der Etikettierspezialist - hat verschiedene Anwendungen entwickelt, die es ermöglichen, das Etikett genau an einer Prägung oder einem speziellen Logo auszurichten. Zum einen bietet sich hier die elektronische Ausrichtung an, die über Servomotoren an jeder Station in der Etikettiermaschine integriert sind. Die andere Möglichkeit der Flaschenausrichtung geschieht auf mechanische Weise mit einer speziellen Ausrichtungsstation unmittelbar vor der Etikettierstation.000 Flaschen/h.000 PET-Flaschen.
Für die Stellventile der Bauart 240 und 250 von SAMSON steht eine neue Packungsvariante zur Auswahl: Die selbstnachstellende Packung ADSEAL zeichnet sich durch ein zusätzlich aktivierbares Dichtelement aus. Selbstnachstellende Packung bestechen im Einsatz durch hohe Dichtheit, geringe Hysterese sowie lange Lebensdauer und sind wartungsfrei. Wie bei allen Verschlusselementen ist ihre Lebensdauer aber begrenzt: Die Packung wird undicht und muss ausgetauscht werden. Mit ADSEAL kann nun die Zeit bis zur nächsten turnusmäßigen Wartung überbrückt werden. Das spart Zeit und Geld. Einfach das Distanzstück entfernen und die Gewindebuchse bis zum Anschlag nachziehen - fertig und dicht. Als Distanzstück kommt ein schlüsselförmiges Blech zum Einsatz..
Das Schwerpunktthema der diesjährigen BRAU-Aktivitäten bei Ruland/ATN Aqua Technologie Nörpel ist die Reinigung und Aufbereitung von Brunnenwasser zur Abfüllung als stilles oder kohlensäurehaltiges Tafelwasser. Wir bieten Ihnen Informationen rund um das Thema "Autarke Wasserversorgung eines Getränkebetriebes", ausgehend vom Brunnenwasser wird Betriebswasser produziert. Nach einer weiteren Stufe steht dem Betrieb vollentmineralisiertes Wasser zur Rückverdünnung von Fruchtsäften. Die trinkwasserrechtlichen Vorschriften am Aufstellungsort machen es erforderlich, dass Brunnenwasser einer Teilentmineralisierung zu unterziehen, um es danach als Tafelwasser abzufüllen. Es werden einzelne Komponenten, z.B. ein automatisch sanitisierbares Aktivkohlefilter sowie UV-Geräte zur Entkeimung gezeigt..
Wohin mit den ausgeschleusten Flaschen nach dem Füllen, Verschließen und Etikettieren? In einer effizient arbeitenden Anlage kann es darauf nur eine Antwort geben: direkt zurück in den Produktionsprozess! Für diese Problemstellung präsentiert die RINK GmbH zur diesjährigen Brau zwei Lösungen: die kombinierte Entkorkungs- und Entleermaschine für Einzelflaschen EN 940 sowie den Einzelflaschenentkorker EN 940 ER 1800. Das Prinzip des Einzelflaschenentkork-/entleerers ist ganz einfach: Im ersten Schritt werden die Flaschen mittels eines Sterns unter einem Entkorkerrad hindurchgeführt und entkorkt. Anschließend transportiert eine Schnecke die Flaschen paketweise unter die Entleereinheit. Abschließend fährt die Entleerstation wieder hoch und das bearbeitete Paket wird abtransportiert..
Seit der Gründung im Jahre 1994 ist die Produktion von PET Preforms und Flaschen das Kerngeschäft von Resilux. Der Einsatz patentierter Produktions- und Prozesstechniken garantiert Abnehmern der Nahrungsmittel-, Genussmittel- und chemischen Industrie weltweit eine hochwertige Qualität der Produkte und eine störungsfreie Verarbeitung von Flaschen und Preforms. Resilux liefert PET preforms in den unterschiedlichsten Gewichten, Farben und Maßen für verschiedenartige Anwendungsgebiete. Neben den Standard-Aufmassen entwirft und produziert Resilux auch ‘tailor-made’- Modelle. Durch technisches Know-how und umfassende Erfahrungen gelingt es Resilux, für jedes flüssige Produkt die passende PET Preform zu entwickeln und zu liefern, sowohl für Einweg- als für Mehrwegprodukte..
MiniTherm ist ein neu entwickeltes Messsystem für die hygienegerechte Temperaturüberwachung im Bereich der Getränkeindustrie. Die kleine, kompakte Bauform aus Edelstahl mit geringer Eintauchtiefe erlaubt eine einfache Montage auch bei beengten Einbauverhältnissen. Der spezielle Einbau des Messwiderstandes direkt in ein Schutzrohr sorgt für hervorragende Messeigenschaften bezüglich Genauigkeit und Ansprechzeit. Die verwendeten Materialien sind auf die Belange der Lebensmittelindustrie ausgelegt. Standardmäßig wird Edelstahl 1.4404 angeboten, optional ist Elektropolierung oder Werkstoff 1.4435 mit reduziertem Deltaferritgehalt lieferbar. Die Oberflächenrauhigkeit liegt bei Ra £0,8 µm, die schutzart wird in IP 67 ausgeführt. Neben den üblichen Prozessanschlüssen, wie z.B..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH