Das Bayerische Staatsministerium beteiligt sich mit einem Informationsstand zum Thema Herkunftsschutz für "Bayerisches Bier" (g.g.A) in Halle 1 an der Messe. Im Juni 2001 erhob die Europäische Union die Bezeichnung "Bayerisches Bier" zur "geschützten geographische Angabe" (g.g.A). Damit ist diese Bezeichnung nunmehr in allen Mitgliedsstaaten der Gemeinschaft geschützt und darf nur für Bier, das nach dem Reinheitsgebot in Bayern gebraut wurde, verwendet werden. Weitere Infos zum Herkunftsschutz für regionaltypische Spezialitäten aus Bayern sind im Internet unter www.spezialitaeten.bayern.de eingestellt.
Das Ingenieurbüro König Abwassertechnik ist als Mitaussteller wieder auf dem Stand der Brau-Labor und Beratung GmbH (BLB) vertreten. Der von Herstellerinteressen unabhängige Spezialist für betriebliche Abwasserwirtschaft steht für wirtschaftliche, an die jeweiligen Bedürfnisse angepasste Lösungen. Anhand aktueller Projekte wird das Leistungsspektrum auf dem Gebiet der betrieblichen Abwasserwirtschaft dargestellt. Ein Schwerpunkt liegt aktuell bei Projekten zur Reduktion der Abwasserkosten. Ein weiterer Schwerpunkt der Beratung liegt bei der Betreuung und Optimierung des Betriebs von Abwasseranlagen. Die Einhaltung der gesetzlichen Auflagen konnte dadurch in verschiedenen Fällen bei gleichzeitiger Reduktion des Betriebsaufwands gesichert werden..
Die Rahmenbedingungen der Getränkebranche stehen im zunehmenden Wandel. Auch die Getränkebranche benötigt für eine optimale Prozessunterstützung eine moderne, leistungsfähige Software. amball bietet Unternehmen der Getränkeindustrie und des Getränkehandels mit amBrau eine branchenspezifische Lösung, die alle administrativen und logistischen Abläufe ganzheitlich integriert. So generiert amBrau nach der Auslieferung der Aufträge und Rückerfassung von Leergut automatisch den Ausgleich offener Posten und kalkuliert Provisionsvergütungen und Kundenrückvergütungen. Bearbeitungszeiten werden verkürzt und Verwaltungsaufwände reduziert. Das Automatisieren und Optimieren der Bestell- und Verkaufsprozesse sorgt für verbesserte Transparenz, höhere Effizienz der Prozesse und gesteigerte Umsätze. B..
Der Drei-Kammern- Läuterbottich ist in drei flächengleiche, konzentrische Kammern unterteilt, die jeweils separat ansteuerbar sind und sämtliche Einrichtungen und Anschlüsse eines üblichen Läuterbottichs enthalten. Dabei läuft der Läuterprozess in den einzelnen Kammern, ohne jegliche prozesstechnische Änderung, um je 60 Minuten versetzt ab. Pro Kammer werden täglich acht Sude erzeugt.
Dieser Läuterbottich ist in drei flächengleiche, konzentrische Kammern unterteilt, die jeweils separat ansteuerbar sind und sämtliche Einrichtungen und Anschlüsse eines üblichen Läuterbottichs enthalten. Dabei läuft der Läuterprozess in den einzelnen Kammern, ohne jegliche prozesstechnische Änderung, um je 60 Minuten versetzt ab. Pro Kammer werden täglich acht Sude erzeugt.B. 45% erzielt werden..
Gute Ertragsleistungen, gut ausgebildetes Korn und optimale Rohproteinwerte - die bayerische Braugerstenernte lässt für Mälzer und Brauer kaum Wünsche offen. Im folgenden Beitrag werden die ersten Ergebnisse der Prüfungen im Detail vorgestellt.
Einen sehr komprimierten und aussagefähigen Vortrag über den internationalen Gersten-, Malz- und Biermarkt hielt Claude Auroux, Fa. Malteurop, bei der 54. Arbeitstagung des Bundes Österreichischer Braumeister und Brauereitechniker am 1. Oktober 2004 in Bludenz. Nach seinen Angaben lag die Gesamtproduktion an Braugerste weltweit im Jahre 2003 bei 23 Mio t. Die EU machte rd. 50 Prozent des Weltmarktes aus. Exportiert wurden insgesamt 4,5 Mio t, und zwar aus den Ländern der EU, aus Kanada und aus Australien. Aufgrund des starken EUR-Kurses von über 1,20 USD kam der Export aus der EU nach China zum Erliegen. China hat einen Jahresbedarf von rd. 3 Mio t Braugerste. So hatte die EU einen Überschuss an Braugerste von 1,4 Mio t. Die Preisunterschiede liegen bei 30 bis 40 EUR/t. 2,65 Mio t..
Nach langem erbittertem Streit hat sich der Bundesrat am 15. Oktober 2004 auf eine Vereinfachung und Ausweitung des Dosenpfandes verständigt. Das Pflichtpfand gilt in Zukunft auch für Alcopops, Eistee und sonstige nicht kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränke. Ausgenommen sind umweltfreundliche Verpackungen wie Getränkekartons aber auch Wein, Saft, Milch und Spirituosen. Die nun neue Verpackungsverordnung soll möglichst noch in diesem Jahr in Kraft gesetzt werden. Allerdings erwägt die scheidende EU-Kommission eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof, die aufschiebende Wirkung hätte. Nordrhein-Westfalen und Bayern wollen aber noch die Aufhebung der Insellösungen.
ASiRAL stellt zwei wichtige Neuerungen für die ökologische und ökonomische Optimierung ihres Betriebes vor. Das Duosept-System ist ein Komplettpaket aus Anlagen und Chemikalien, das den Einsatz von Chlordioxid für praktisch jede Brauchwasseranwendung ermöglicht. Besonders die geringe Einsatzkonzentration, das lückenlose Wirkungsspektrum und die hervorragende Umweltverträglichkeit zeichnen Chlordioxid aus und machen es zum besten zurzeit verfügbaren Desinfektionsmittel und damit zu einem effektiven Ersatz für z.B. Peressigsäure, Monobromessigsäure oder Aktivchlor. Durch das Duosept-System werden immense Kosten- und Zeitersparnisse, durch das innovative Herstellverfahren zudem maximale Materialverträglichkeit erreicht. (+49) 06321/91 28-0..
Auf der Brau Beviale präsentiert die finnische Firma als Neuheiten den "Smart Tap"-Zapfhahn für Bier und den neuen Literzähler BCS-12 für Selbstbedienung in Kneipen und Restaurants. Der "Smart Tap"-Zapfhahn eignet sich besonders gut für elektronische Dosiergeräte, die Portioniering und Mengenmessung steuern. Der Literzähler BCS-12 ist für Kneipen und Restaurants mit Selbstbedienungszapfhähnen an den Tischen entwickelt worden. Die Kunden können selbst die gezapfte Menge im Display ablesen. Das Master-Gerät registriert den täglichen und fortlaufenden Verkauf pro Tisch und insgesamt für alle Tische.
Erfolg durch gastronomische Innovationen in Design & Technik, lautet das Motto der Wollenweber GmbH & Co. KG. Das neue "Cameleon-Modulthekensystem" bietet Topdesign zum Wohlfühlpreis. Variantenreiche Gelenkverbindungen wandeln es von der Langen- in die Schlangen- oder die Insel-Bar und mehr. Für jeden Einsatz gibt es ein passendes Cameleon: von der hochwertigen Gastronomietheke in Echtholzfurnier und Granit bis hin zum klappbaren Outdoor-Cameleon in Edelstahl für den mobilen Außeneinsatz. Alle Elemente lassen sich kombinieren und wieder verwenden. Je nach Ort und Anlass kann vom Einzelelement für eine private Nutzung bis hin zu einer großvolumigen Pavillonanlage für Großveranstaltungen skaliert und zusammengestellt werden. Eine weitere Innovation ist das "HACCP-3D-Kompaktkühlteil"..
Dass Licht Akzente setzt, wissen Beleuchtungsplaner und Architekten schon lange. Licht als Blickfang einzusetzen um die eigene Marke buchstäblich erstrahlen zu lassen, ist der Trend im Schanksäulenbau. Die Werbung wird dort angebracht, wo sie sofort und ohne Streuverlust verkaufsfördernd wirken kann. Somweber AUSSCHANKSYSTEME hat für seine Schanksäulenserien IRIDIUM und HAVANNA ein außergewöhnliches Beleuchtungssystem entwickelt, mit dem der Blick des Gastes garantiert angezogen wird. Laserbearbeitetes Acrylglas bildet eine elegante Ergänzung zum Edelstahl und wird mit langlebiger LED-Technologie angeleuchtet. Mit Farben und Formen sind der kreativen Gestaltungsmöglichkeit kaum Grenzen gesetzt. Die Stärke des Systems liegt u.a.4301 und mit gewohnter Präzision gefertigt..
Scotsman Beverage Systems präsentiert drei neue Kühlsysteme mit umfangreicher neuer Technologie vor. Flaggschiff der Entwicklungen ist eine neue Serie von kleinen Kühlgeräten für Softdrinks zum Einsatz unter den Countern die mit der neuen ECO2CIRC Technologie von Scotsman Beverage Systems kompatibel sind. ECO2CIRC ist eine System das es ermöglicht, dass der Kühler mit nur einer Pumpe und einem Motor auskommt, was zum einen die Zuverlässigkeit und zum anderen die Karbonisiergrade verbessert sowie die Betriebskosten senkt. Diese "Dryblock"-Einheit erreicht bis zu 70% mehr Kühlleistung vom Kompressor als normale Kühler mit Eisspeicher mit höheren Verdampfungstemperaturen. Der neue Harmony Bierkühler wurde insbesondere für die europäischen Märkte konzipiert..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH