Eingabehilfen öffnen

erarbeitet von einem Autorenkollektiv, herausgegeben von
G. Bleisch, H. Goldhahn, G. Schricker und H. Vogt, 512 Seiten, über 2000 Stichworte und Verweise mit graphischen Darstellungen, gebunden, Preis 159,97 EUR; ISBN 3-86022-974-5;
Bestell-Nr. 1206

Der überwiegende Teil der im Handel angebotenen Waren wird verpackt. Zwar spielt dabei die Qualitätserhaltung der Produkte die primäre Rolle, doch werbetechnische Funktionen beeinflussen mehr und mehr Material, Design und Druckqualität der Verpackung. Die Verpackung selbst wird damit zum Verkaufsargument und steht, das wurde mit der Einführung des Zwangspfandes für die Einweg-Getränkeverpackungen deutlich, stärker als je zuvor im Spannungsfeld von Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit.com, www.hanscarl.

Die Flaschenreinigung bewegt sich zunehmend in einem Spannungsfeld zwischen der Forderung nach einwandfrei gereinigten, rückstandsfreien Flaschen und der Notwendigkeit der Einsparung von Wasser und Chemie. Es existiert eine Vielzahl verschiedener Ansätze zur Wasser- und Wertstoffeinsparung bei der Flaschenreinigung. Jedoch fehlen detaillierte Untersuchungen zu brauchbaren Anforderungskriterien, die eine objektive Beurteilung vorhandener Verfahren erst ermöglichen. Diese umfassen die Einflüsse von Störstoffen bei der Flaschenreinigung und Bewertungskriterien über den Reinheitszustand einer Flasche. In zwei Forschungsprojekten der VLB wurde diese Problematik näher beleuchtet (1, 2). Zum einen muss gewährleistet sein, dass die Flaschen in
einem ausreichenden Maße abgekühlt werden.B. ..

Die Sicherstellung einer annähernd 100%igen Verfügbarkeit von Produktionseinrichtung nach Inbetrieb- und Abnahme ist die Hauptaufgabe der betrieblichen Dienstleistungsbereiche. Während in der Vergangenheit hier eine statische Trennung von Schlossern, Elektrikern, Servicetechnikern und Qualitätssicherern vorzufinden war, erfordert eine moderne Betriebsführung ein integriertes System, indem die klassischen Abgrenzungen zwischen Instandsetzung und Instandhaltung, noch dazu getrennt nach Bereichen, aufgehoben werden.

Anstelle der alten Meisterhierarchie ist ein "Technical Resource Management" in der Lage, schnell und fachkompetent Abweichungen in der betrieblichen Verfügbarkeit von Anlagen und Maschinen sicherzustellen.B..

Nach einer Mitteilung der Simon H. Steiner Hopfen GmbH, Mainburg, werden für die Hopfenernte 2004 in den Anbaugebieten in Deutschland, in der Tschechischen Republik und in Slowenien sowie auch in den übrigen europäischen Anbaugebieten gute Erträge und Qualitäten erwartet. In den USA gehen die Vorhersagen ebenfalls von einer quantitativ und qualitativ guten Ernte aus. Nach Einschätzungen des Unternehmens kann es bei einigen Aromasorten aus den europäischen Anbaugebieten auf Grund hoher Nachfrage trotz überdurchschnittlicher Erträge zu Versorgungsengpässen kommen.
Bei den Bitterhopfen ist eine ausreichende Versorgung gewährleistet.
Die Anbaugebiete in Europa haben bei diesen Sorten auch auf Grund der Kursverhältnisse zum US-Dollar einen harten Wettbewerb zu erwarten..

Die Anbauflächen bei Braugerste in Deutschland wurden im Vergleich zum Vorjahr um rd. 13 Prozent eingeschränkt. An der Flächenreduzierung waren alle führenden Braugerstengebiete beteiligt. Damit bewegte sich die Anbaufläche bei Braugerste in der Größenordnung der Jahre 2000 und 2002. Die Eiweißwerte lagen überwiegend im günstigen Bereich zwischen 10,0 Prozent und 11,0 Prozent. Auch der Vollgerstenanteil war gut bis sehr gut einzustufen. Überraschend hoch fielen in 2004 die Erträge aus. In allen Bundesländern mit Ausnahme von Hessen wurden Durchschnittserträge von über 50 dt/ha erzielt. Dank dieser sehr guten Erträge und der guten Brauqualität kann trotz
der Flächeneinschränkung mit einem Braugerstenaufkommen von rd. 1,9 Mio t gerechnet werden. ..

"Tabelle".

Rüdiger Ruoss zeigte bei den Sommertagen der Getränkewirtschaft am 26. August in Berlin die Entwicklung einiger Biermarken in den letzten Jahrzehnten auf. Marken, die qualitative Marktführer waren und dies aber auf die Dauer nicht halten konnten.
In der Nachkriegszeit war die Würzburger Hofbräu die angesehenste deutsche Biermarke, nicht nur in Deutschland, sondern auch in den USA. Sie war für die Amerikaner die Inkarnation deutscher Bierkultur. In ihren besten Zeiten exportierte sie 200 000 hl Bier. Vor dem 2. Weltkrieg erlaubte das Würzburger Management jeweils nur einen Spezialausschank pro Stadt und handelte nach dem Prinzip "Wer von uns etwas möchte, muss auch zu uns kommen." Heute liefert die Brauerei im Umkreis von 80 km. Weltkrieg begannen, ihr Bier weltweit zu vertreiben. Dr..

Heineken hält sein Wort und kämpft auf ausgewählten nationalen Märkten neuerdings Seit’ an Seit’ mit den Brauern vor Ort. So in Australien. Seit 1. Juli 2004 widmet sich das Joint Venture zwischen Heineken und Lion Nathan Australia dem Verkauf und Vertrieb der Marke Heineken. Ziel ist, Heineken und andere Marken der Heineken-Gruppe in Lion Nathans australischen Brauereien herzustellen. Das Joint Venture schafft dafür die leistungs- und ausbaufähige Vertriebsplattform. In den Vertriebsbezirken Sydney, Melbourne, Brisbane, Adelaide und Perth wird die komplette Markenpalette vertrieben. Zudem vertreiben die Lion-Nathan-Verkaufsteams die Marke Heineken auch in der Fläche.
Für weitere attraktive Partner scheint Heineken nach allen Seiten offen.

1.Eigener Einzelhandel (Gam) - und Kooperationspartner; 2.Umsatz in der Gastronomie; 3.Strukturdaten (Anzahl der Lager, Eigengeschäfte, Personal, LKW und Liefergebiet). Für das Jahr 2003 wurde bei den 35 größten GFGH mit eigenen Einzelhandelsgeschäften oder mit partnerschaftlich gebundenem Einzelhandel sowie Franchising-Ketten die Geschäftsanzahl und der jeweilige Umsatz (über 10 Mio EUR) abgefragt. Die Antworten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet. (Die Rangfolge bezieht sich auf den Umsatz.) In dieser Aufstellung fehlt die Firma Bier-Nagel mit ca. 200 eigenen EH-Geschäften, ferner alle Firmen, die unter der Umsatzgrenze von 10,0 Mio EUR liegen. .. "Tabelle"

Die Heinrich Meyer-Werke aus Munster haben zusammen mit der Technischen Universität Clausthal (beide Niedersachsen) ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem der Schlamm aus der Kieselgurfiltration aufbereitet und wieder zum Filtern verwendet werden kann. In der niedersächsischen Privatbrauerei Wittingen wird diese Methode nun in der Praxis mit einer Aufbereitungsanlage getestet, die von der ATM Anlagen-Technik und Montage GmbH aus Vlotho (Nordrhein-Westfalen) zur Verfügung gestellt wurde. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt die gesamte Verfahrensentwicklung mit rund 545 000 EUR.
Im Rahmen dieses Projektes wurde dafür bereits eine ökologische und ökonomische Lösung entwickelt. Anschließend kann die Gur umgehend wieder zum Filtern verwendet werden..

Seit Ende August steht in der Bitburger Brauerei das Herzstück der künftig größten KHS-Turnkey-Glasanlage. Der weltweit größte KHS-Füller für Glas wiegt bei 9 m Länge rund 30 t. 70 000 0,5-l-Flaschen laufen pro Stunde durch, befüllt werden 0,33-l-Ale-, 0,33-l-Steinie- und 0,5-l-NRW-Flaschen. Der rechnergesteuerte Füller Innofill DRS ZMS garantiert mit 192 Füllstellen und 24 Kronenkork-Verschließstellen eine sauerstoffarme Bier-Abfüllung. Der Füller ist frei von mechanischen Außensteuererungselementen. In allen Produkt- und Gaswegen garantieren aseptische Dichtungssysteme eine hygienische Abfüllung. Der mikrobiologische Füllervortisch, der für einen gezielten und schnellen Abfluss unerwünschter Reste sorgt, fügt sich in dieses Konzept ein.

Das Wissen über geruchsaktive Verbindungen im Bier in Zusammenhang mit Hopfenaroma war lange Zeit unvollständig. Erst in einem durch die Wifö geförderten Projekt konnte durch systematischste Untersuchungen eine vollständige Aufklärung des Hopfenaromas in Bier erreicht und ein technologisches Verfahren zur Erzeugung hopfenaromatischer Biere ausgearbeitet werden.

In diesem Beitrag erfolgt eine Diskussion über Trübung, Trübungsmessung und die Ergebnisse der letzten Vergleichsuntersuchungen, die in verschiedenen deutschen Brauereien durchgeführt worden sind.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon