Eingabehilfen öffnen

Die Stabifix Brauerei-Technik KG, zählt zu den weltweit namhaften Lieferanten für Bierstabilisierungsmittel auf Kieselgelbasis. Sie hat dieses Verfahren entwickelt. STABIQUICK und STABIFIX SUPER sind Xerogele, die hochwirksam sind und zur Erzielung langzeitiger Haltbarkeiten Anwendung finden. Besonders ist die Verbesserung der Filtrationsschärfe hervorzuheben. Das Hydrogel STABIFIX W lässt sich praktisch staubfrei am Kieselgurfilter einsetzen und hat die optimale Partikelverteilung für hohe Filterstandzeiten. STABIFIX EXTRA ist ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel, das sich für die Anforderungen der leistungs- und qualitätsorientierten Brauindustrie besonders ausgezeichnet hat. Es ist ein gezielt staubarmes hydratisiertes Xerogel..

Modernste Technik kombiniert mit bewährten Systemen sind in allen Leistungsbereichen gefragt. Diese Erkenntnis hat bei Schaefer, dem Innovationsführer für Palettiersysteme, zur Entwicklung des MultiROB Compact geführt - eine Lösung, die insbesondere den mittleren Leistungsbereich abdeckt. Der MultiROB Compact wurde für die Verarbeitung von Kunststoffkasten aller Formen und Größen konzipiert. Mit dem System, das als Be-/Ent- oder auch als kombinierter Palettierer eingesetzt werden kann, ist es möglich, bis zu 500 l/h - bestehend aus Modul- oder Minikasten - zu verarbeiten. Durch die kompakte und modulare Bauweise lässt es sich raumsparend einsetzen und ist für die Integration in bestehende Abfülllinien besonders geeignet..

RST GmbH, als Spezialist im Bereich von Keg-Palettier-Robotern, bietet neue Elemente in der Produktpalette. Roboter-Umpackanlagen, Kastenstapelentsicherungsautomaten, Fremdflaschen-Aussortierung aus Kästen oder 5-Gallonen-Wasserflaschen-Handling sind nur einige Beispiele. Dazu kommen noch drucklose Zusammenführungen, Montageumbauten, Wartungsarbeiten und Überholungen im Trockenteil. Auf der Messe führt das Barbinger Unternehmen einen Roboter zum Umpacken von Flaschen aus 20er-Kästen in 11er-Kästen und umgekehrt vor - ganz ohne Einsatz von Flaschentransporteuren.

Für die Anhänger traditioneller Erscheinungsbilder bei der Flaschenwahl ist nach wie vor die Bügelverschlussflasche eine interessante Alternative. RICO stellt für die Anwender dieser Flaschen einen neuen Bügelverschließer in Edelstahlausführung vor. Die besonderen Merkmale sind eine elektronische Verschließdruckkontrolle mit anschließender Flaschenausschleusung fehlerhaft verschlossener Flaschen, ein zusätzlicher Stern für mechanische Verschließdruckkontrolle. Die Verschließquote bei Neu- und Rücklaufflaschen liegt bei über 98%. Der Verschließer zeichnet sich durch schonende Arbeitsweise, einfache Bedienung, schnelle Umrüstung auf zusätzliche Flaschensorten durch eine Höhenverstellung aus. Leicht zu reinigende Teile und einfacher Ausbau der Maschinenbauteile..

Auf der BRAU wird Rexnord die neue Platinum Serie(TM) für modulare Mattenketten und Scharnierbandketten vorstellen. Förderketten in PS Material bieten eine enorme Leistungsverbesserung bei hohen Geschwindigkeiten, mit mindestens 50% höheren PV Werten gegenüber üblichen Azetal Materialien. Unter bestimmten Bedingungen leisten trockenlaufende Platinum Serie Ketten selbst mehr als die meisten geschmierten Ketten aus Kunststoff! Dieser herausragende Punkt zusammen mit dem um 10% reduzierten Reibwert machen diese Ketten ideal für den Transport von PET Flaschen. Weitere Vorteile sind eine bedeutend längere Lebensdauer und eine "staubfreie" Anwendung. Zahlreiche geradelaufende und kurvengängige TableTop® Ketten sind in diesem revolutionären PS Material verfügbar, sowohl 84 wie 85 mm breit..

Die Firma recop electronic gmbh aus Kassel wird in diesem Jahr u.a. die Weiterentwicklung ihres automatischen Sortierroboters vorstellen, mit dem auch das gemischte Sortieren von 20er- und 24er-Kästen gleichzeitig möglich ist. Dabei werden Mehrweg-Flaschen sowohl im Kasten erkannt als auch im Kasten sortiert. Durch dieses Konzept entfallen lange Förderstrecken und der gesamte Flaschentransport, was nicht nur die Investitionskosten reduziert, sondern auch einen Einbau bei geringem Platzangebot ermöglicht..

Die Fa. Paul Leibinger GmbH & Co. KG, Tuttlingen, präsentiert den neuen Tintenstrahldrucker "SMARTJET" zum berührungslosen Kennzeichnen von PET und Glasflaschen, Tetrapacks, Getränkedosen, Verpackungen aller Art und vielen anderen Produkten. Das SMARTJET kann extrem schnell trocknende Tinten bei sehr hohen Bedruckungsgeschwindigkeiten verarbeiten. Wie im bewährten LEIBINGER JET 2 wird auch im SMARTJET das innovative "Leibinger Hydraulik-Konzept" eingesetzt. Dieses zeichnet sich durch minimalsten Wartungsaufwand und geringste Verbrauchskosten aus und benötigt keine Druckluftversorgung. Das SMARTJET wird über ein Touch Screen mit übersichtlicher Menüführung in der jeweiligen Landessprache ist das SMARTJET bedient..

Auf der Brau Beviale 2004 in Nürnberg wird die Pago Etikettiersysteme GmbH wieder mit zahlreichen Neuheiten aufwarten. Neben innovativen Dekorationsetiketten mit thermochromatischen Farbwechsel-, Relief- und Haptik-Effekten werden auch aktuelle Designbeispiele mit 3D-Wirkung präsentiert. Teiltransparente Vorderseiten-Etiketten erlauben dabei attraktive Durchblicke auf die mit Bildmotiven gestaltete Innenseite des Rückseiten-Etiketts. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Informations-Etiketten sowie Flaschenanhänger, übergehängt oder am Deckel fixiert. Auf bis zu 32 Seiten bieten sie Platz für attraktive Promotion direkt am Produkt. Als Systemanbieter zeigt Pago außerdem ein umfangreiches Etikettiermaschinenprogramm. Das Folienmaterial schmiegt sich an gewölbte Randzonen an..

Die Duisburger ONVIDA GmbH stellt mit onvi-CONTROL® ein neues, wartungsarmes System für die vollautomatische on-line Messung und kontinuierliche Überwachung des mikrobiologischen Anlagenzustandes vor. onvi-CONTROL® kontrolliert die Einhaltung definierter Grenzwerte und die Effektivität der Reinigung. Einsatzgebiete sind beispielsweise Tanks, Leitungen und der Füllerbereich. Eine weitere Neuheit ist das Hygiene-Benchmark, bei dem streng vertrauliche Vergleiche kundenspezifischer mikrobiologischer Werte mit anonymisierten Branchendaten erfolgen.

Die Hauner Mälzereitechnologie ist seit September 2001 fester Bestandteil der Ohlmann Gruppe. Seither wurden mehrere Neu- und Umbauprojekte von Mälzereianlagen im In- und Ausland erfolgreich realisiert. Dazu gehört auch die Lieferung der Neuausrüstungen von rechteckigen und runden Darren mit Festhorden und umlaufender Belademaschinen wie auch Keimkastenausrüstungen und Weichhauseinrichtungen, aber auch komplette Umbaumassnahmen zur Reduzierung der Energiekosten beim Darren. Die Projekte sind individuell auf die Kunden zugeschnitten und erhöhen die Wirtschaftlichkeit der Malzproduktion erheblich. Als Auszug der diversen, umfangreichen Aufträge der Fa. Die Beladung der Drehhorden erfolgt zentral über die Mittelsäule, die Ausräumung des Darrmalzes durch Ausräumklappen in der Behälterwand..

Ocme präsentiert den Niveaufüller Hydra, eine wichtige Entwicklung, die Ocme nun in die Lage versetzt, komplette Linien für die Getränkeindustrie anzubieten. Bekannt ist das Unternehmen hier insbesondere mit seinen Maschinen für den Trockenteil. Der neue Füller HYDRA ist die ideale Lösung für das Abfüllen stiller Getränke (insbesondere Wasser). Damit ist die Palette der elektronischen und mechanischen Füller um einen weiteren Baustein für empfindliche Produkte erweitert. Um eine hohe Qualität der Maschine zu gewährleisten, sind die produktberührenden Teile einfach reinigbar. Die Füllventile sind in einen Ringkessel integriert. Für beide Bausteine gilt, dass sie einen kontinuierlichen Durchfluss des Produkts erreichen und somit das Kontaminationsrisiko verringern..

Seine Leistungsfähigkeit bezüglich der Lieferung von Komplettanlagen wird Nerb anhand der Projekte Brauerei Gut Forsting und Brauerei APU, Ulaanbaatar, Mongolei demonstrieren. Im Falle von "APU" wurden neben dem Engineering der kompletten Anlage auch die Bauüberwachung und die Koordination mit lokalen Firmen durchgeführt. Nerb lieferte hierbei ein vollautomatisches 8-Geräte-Sudwerk mit 100 hl Ausschlagmenge, Schroterei, einen Gär- und Lagerkeller für eine Kapazität von 200.000 hl Jahresproduktion, alle CIP-Anlagen, eine Kurzzeiterhitzungsanlage, die gesamte Verrohrung und die Automatisierung des Produktionsbereiches des gesamten Betriebes. Darüber hinaus informiert Nerb über die neueste Steuerungsgeneration "Winbrew 2005"..

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon