Eingabehilfen öffnen

THONHAUSER PERSULPHATE TECHNOLOGIES® setzen neue Maßstäbe in Hygienefragen: Erstmals wird die durchgehende Qualitätskontrolle von Reinigungsprozessen möglich! Dabei wird während der (CIP-) Reinigung durch den integrierten TM® FARBINDIKATOR der Hygienestatus von Oberflächen - Innen und Außen - angezeigt. Das dafür konzipierte TM® PROOF TOOL ermöglicht eine Online-Farberfassung, mit welcher der gesamte Hygieneprozess gesteuert wird. Neueste Untersuchungen dazu belegen eindeutig den Zusammenhang zwischen Farbverlauf und Hygienestatus. Die Reinigung dauert somit nur so lange, wie unbedingt notwendig. Weiterhin wird ein System zur trockenen Bandschmierung, bestehend aus TM® SMART TRACK und adäquater Applikation, gezeigt..

Steinfurth, einer der führenden Hersteller von Spezialmessgeräten in der Getränkeindustrie, hat seine bewährte Produktpalette konsequent ausgebaut: CO2-Messsysteme, Messsysteme und Kalibriermittel für Druck und Temperatur, Drehmoment-Messsysteme, Druck/Temperatur/Pasteur/KEG-Logger, Verpackungsprüfsysteme, Schaumstabilitätsmessung, Laborkarbonisiersysteme und Probeentnahmesysteme. Neben den o.g., bekannten Produkten aus dem Bereich der Qualitätssicherung und der Verpackungsprüfung in der Getränkeindustrie werden wie gewohnt Innovationen gezeigt: TMS2000 robustes digitales Drehmomentmessgerät, SFT vollautomatischer Schaumstabilitätstester für Bier, SF-Past Control ein flexibles und genaues Pasteurloggersystem für Flaschen und Dosenpasteurisierung..

Die Firma Scanbec aus Halle/Saale ist ein junges Biotech-Unternehmen und entwickelt und produziert innovative Testsysteme zum Nachweis von mikrobiellen Verunreinigungen in Getränken und Lebensmitteln. Mit dem FastScan-Bier-Kit bietet Scanbec einen kundenspezifischen Schnelltest für die mikrobiologische Qualitätskontrolle beim Brauprozess. Mit FastScan-Bier lassen sich einfach, sensitiv und kostengünstig alle relevanten bakteriellen Bierkontaminanten der Gattungen Lactobacillus, Pediococcus, Pectinatus, Megasphaera und Fremdhefen artspezifisch und quantitativ nachweisen. Die FastScan-Technologie beruht auf den Einsatz spezifischer Nachweis-Moleküle in Verbindung mit einem Enzym-gekoppelten Test und einer fluorometrischen oder elektrochemischen Signalauslesung..

Die Portola Gruppe, 1958 gegründet, ist eine der weltweit führenden Hersteller für Kunststoffverschlüsse für die Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Portola kreiert, produziert und vertreibt originalitätssichere Kunststoffverschlüsse für Molkereiprodukte, Fruchtsäfte, Wasser, Sportdrinks und andere stille Getränke. Das Unternehmen hat 14 strategisch gewählte Produktionsstätten weltweit, um die Kunden global bedienen zu können. Neben den Niederlassungen in den USA, Canada, Mexico und China verfügt Portola über auch über Produktionsstätten in Großbritannien und der Tschechischen Republik. Das Unternehmen steht auf dem neuesten Stand der Technik im Bereich der Produktentwicklung..

GEPALUX­, metallisierten Papiere, wirken optisch so effektvoll wie Metallfolien, sind jedoch durch und durch Papier. Der luxuriöse Glanz, die hervorragende Prägefähigkeit und der exzellente Weißausdruck setzen Premium- Marken in Szene. Die aufgedampfte Aluminiumbeschichtung fällt kaum ins Gewicht, bietet Designern aber brillante Gestaltungsmöglichkeiten. Zugleich können an den Etikettierlinien sämtliche Verarbeitungsvorteile genutzt werden, die eben nur Papier zu bieten hat. GEPALUX­ Papiere von Schoeller & Hoesch lassen sich mit allen Verfahren deckend oder lasierend bedrucken, plano und mit hohem Tempo verarbeiten und schließlich wie normales Papier wieder ablösen..

Kooperieren, um für die Kunden den Nutzen noch weiter zu erhöhen. Nach dieser Devise agieren die drei Unternehmen NORDENIA DEUTSCHLAND Pacimex GmbH (Mitterscheyern), RAKO Etiketten GmbH & Co KG (Witzhave) und ecomac Gebrauchtmaschinen GmbH (Neutraubling). Diese drei Spezialisten arbeiten bei der Etikettierung von Getränkekästen Hand in Hand zusammen, um den Braumeistern kostengünstig und flexibel hochwertige Spezialetiketten für die Premium-Dekoration rund um den Getränkemarkt anzubieten. Die Auswahl an verschiedenen Etiketten ist dabei vielfältig. Erstens gibt es permanent haftende Etiketten für den Dauereinsatz und somit für die einmalige Etikettierung. Zweitens können LIFT LABELS® eingesetzt werden..

Die Schweizer Netstal-Maschinen AG stellt Innovationen rund um das PET-Produktionssystem vor. Die vor sechs Jahren lancierte PET-Line arbeitet aufgrund der Netstal’s Plattformstrategie jetzt optimiert und effizienter. Neu ist die PET-LINE 96 N, die auf der Plattform 3500 (3500 kN Formschließkraft) aufgebaut und mit einem vom Schweizer Formenbauer Otto Hofstetter neu entwickelten 96-fach Werkzeug ausgestattet ist. In Zykluszeiten von 9,5 Sekunden können über 36 000 0,5-Liter-Preforms pro Stunde hergestellt werden. Die Plattformstrategie für PET-Line Systeme bietet auf zwei Systemgrößen basierend unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten an Werkzeuggrößen (Anzahl Kavitäten) und Kavitätenabständen (24- bis 144-fach)..

Micro Matic, weltweit führender Lieferant von Schankanlagenzubehör, bringt dieses Jahr Neuheiten auf den Markt. Zusammen mit Schäfer Werke und IMI Cornelius hat Micro Matic smartDRAFT entwickelt: dieses neue System für die Gastronomie bietet höchste Flexibilität, ist platzsparend und mobil einsetzbar, benötigt keine Reinigung und spart dadurch Kosten. Die komplette Zapfanlage besteht aus nur drei System-Komponenten: Zapfkopf, KEG (mit integriertem Zapfgas), Kühler. Mit einem Volumen von 10 l ist das System die zukunftsweisende Lösung für die Gastronomie. Der Zapfdruck ist fest eingestellt und es sind keine Equipmentfehler möglich. Dadurch ist stets beste Bier- und Zapfqualität gewährleistet. Perfekte Hygiene: Zapfkopf mit Einwegbierleitung muss nicht gereinigt werden.

Das Messeprogramm von METTLER TOLEDO konzentriert sich auf die Qualitätssicherung des Bieres während des gesamten Brauprozesses. Dabei liegt der Hauptfocus auf den innovativen Neuheiten, die leichte Handhabung bei absolut hygienischem Design versprechen. Neben der Weltneuheit einer IP 65 tauglichen Waagen werden weitere Analyseninstrumenten für Messungen im Labor vorgestellt. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Inline Messtechnik aus dem Bereich Prozessanalytik. Im Mittelpunkt stehen die Lösungen zur Messung von Trübung, Sauerstoff, elektrolytische Leitfähigkeit und pH-Wert. Bei der Trübungsmessung werden die neuen Systeme für hohe, mittlere und geringe Trübungsmessung vorgestellt. In der pH-Messtechnik steht die glaslose pH-Messung mit ISFET-Technologie im Vordergrund..

Das Unternehmen Klein Industrie Dienstleistungen in Burgkunstadt übernimmt die Montage von Bügelverschlüssen auf Flaschen, inklusive Transport und Einstellung in den Kasten. Mit einer Leistung von bis zu 25.000 Flaschen pro Tag. Schnell, unkompliziert und zum Festpreis. Vertreten am Stand von Edard, dem Bügelverschlusshersteller.

Wenn flüssige und gasförmige Medien oder Dämpfe von zentraler Stelle aus koordiniert und verteilt werden müssen, bietet die neue Ventilgeneration GEMÜ 546 viel Funktion auf engstem Raum. In Anwendungen wie der Steuerung von Reinigungsmedien, Kühl- und Schmierstoffen ist das Ventilsystem genau so zu Hause wie in der Dosiertechnik oder der Betriebsmittelverteilung. Möglich wird dies durch den Einsatz hochwertiger Werkstoffe und der Erfahrung von 40 Jahren Ventilbau. Die Platz sparenden pneumatischen Flachkolbenantriebe ermöglichen eine so kompakte Batteriebauweise, wie sie in dieser Art nur von diesem Hersteller realisiert werden kann. Das Ergebnis ist eine flexible Baukastenkonstruktion welche sich jederzeit dem jeweiligen Einsatzfall angleichen lässt..

Die FINKTEC GmbH spezialisiert auf innovative Hygiene - Produkte und Systeme für den Produktions- und Abfüllbereich in der Getränke- und Lebensmittelindustrie, stellt zahlreiche Neuheiten vor. Das Universell in Produktion und Abfüllung einsetzbare Desinfektionsadditiv, FT 108 DES [Basis Salicylsäure] verwendbar zur Konfektionierung von Reinigungssäuren als Desinfektionsreiniger, hat eine ausgeprägte schnelle, biozide Wirkung gegenüber getränkespezifischen Keimen und ist besonders wirksam im Kaltbereich der Brau- und Getränkeindustrie. Es ist einsetzbar in Produktion und Abfüllung als Desinfektionsreiniger, daher ist ein zusätzlicher Desinfektionsschritt nicht notwendig. Die freie Wahl der Reinigungs-Säure (org. oder anorganisch) erfolgt nach betriebsspezifischer Vorgabe..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld