Gerade Kläranlagen in Industriebetrieben sind schnell nach der Erstellung überlastet. Meist nur zeitweise, denn eine gleichmäßige Belastung liefert der Betrieb trotz Fracht- und Mengenausgleich in der Regel nicht. Es muss gar nicht zu Überschreitungen der Ablaufwerte kommen. Geruchsbildung, leichter, kaum sedimentierbarer Schlamm im Ablauf sind massive Störungen mit schwerwiegenden Folgen. Eine neue, größere Kläranlage oder ein aufwändiger Ausbau ist teuer, braucht Platz, der eventuell nicht vorhanden ist. Außerdem treten die Probleme ja nur zeitweise auf. Seit fast 20 Jahren werden TIA-Festbetteinbauten als Biofilmreaktoren in Industriekläranlagen zusätzlich zum Belebtschlammkreislauf eingesetzt. Ihr Platzbedarf ist also sehr gering..
Traditionsgemäß ist THIELMANN/PORTINOX (TEKA-Gruppe) auch in 2004 auf der BRAU Beviale präsent, und wird dieses Jahr zwei neue Produkte, die dem jetzigen Trend entsprechen, vorstellen. Der Spezialistin der Herstellung von Getränkecontainern garantiert eine breite Produktpalette auf hohem Qualitätsstandard. Technisch hochwertige Produkte werden zum gewünschten Termin und marktkonformen Preisen geliefert. Die sicheren und dauerhaften Getränkecontainer werden in einer modernen Fertigungsanlage unter Beachtung des Umweltmanagementsystems hergestellt.
Die Tensid-Chemie G. Maier GmbH stellt Neuentwicklungen für die Bereiche Produktion und Flaschenkeller für die Brau- und Getränkeindustrie vor. Mit SANAL®-AD wurde ein Wirkstoffkonzentrat für die CIP-Desinfektion entwickelt, das je nach Anforderung an die Desinfektionswirkung oder Abwasserbelastung mit den üblicherweise in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzten Säuren in Anwendungskonzentration gemischt werden kann. Das Produkt wirkt gegen Bierschädlinge und Hefen, ist gut ausspülbar, abwasserneutral, umweltschonend und handhabungssicher. Für den in Bezug auf Hygiene sensiblen Bereich Flaschenabfüllung wurde das Desinfektionsadditiv WEICOLUB®-DES für die Bandschmierung entwickelt..
Das Leistungsspektrum der Glasverpackungsspezialisten aus München reicht von Design, Produktion, Veredelung, über Verschlüsse und Kistenlösungen bis hin zu Logistikservice und Marketingberatung. Darüber hinaus werden auch kompetente Lohnbrau- und Abfüllpartner vermittelt. Außergewöhnliche Form, Ausstattung, Bedruckung und Glasfarbe der Flasche sind wichtige Impuls-Auslöser für den Kauf aller Produkte. Systempack-Manufaktur ist der Spezialist für das Außergewöhnliche und präsentiert Individualflaschen mit Mundstücken für CC, TC, MCA-Schraube und Bügelverschluss, mit Füllinhalt von 0,24 bis 3,0 Liter in allen Glasfarben. Übergrößen sind auf Anfrage verfügbar. Speziell für die Brau Beviale wurde die neue Flaschenfamilie "HANDY" kreiert..
Neben der sprichwörtlichen Messgenauigkeit ist der für den Anwender möglichst kleine Wartungsaufwand immer im Fokus bei Neu- und Weiterentwicklungen der Sigrist Farb- und Trübungsmessgeräte. So werden Trübungsmessgeräte von Sigrist nicht aufwändig mit Formazin, sondern mit speziellen, langzeitstabilen Trübkörpern aus Glas abgeglichen. Noch einfacher der Abgleich beim neuen Farbmessgerät ColorPlus und beim Produktwächter RAMS: hier erfolgt der Abgleich einfach in der Leitung, wenn diese nach der Reinigung mit klarem Wasser gefüllt ist. Aber auch sonst versucht Sigrist, seine Produkte ständig weiterzuentwickeln und Kundenwünsche aufzunehmen. Beim Labortrübungsmessgerät LabScat (Bild) kann neu der Mechanismus für die Flaschenrotation für eine einfachere Reinigung herausgenommen werden..
SCHMID Getränkeverpackungen bietet maßgeschneiderte Verpackungslösungen und Dienstleistungen für die Getränkeindustrie. Das Unternehmen ist kompetenter Ansprechpartner in Sachen Flaschenkästen, Glasflaschen sowie Biersiphon und Zubehör. Die besondere Stärke liegt in der zuverlässigen Durchführung von Aufträgen und Projekten. Neben fachlicher Qualifikation wird besonderer Wert auf effektive Lösungen kundenspezifischer Anforderungen gelegt. Eigene Kompetenzen und Fähigkeiten werden gezielt durch Kooperationen ergänzt. Grundlegende Basis hierfür ist ein gemeinsames Verständnis von Qualität und Kundenorientierung. Wir liefern Getränkeverpackungen nach Maß, keine leeren Versprechungen.
Neben dem erfolgreichen Komplettprogramm innovativer Kegs stellt SCHÄFER erstmals folgende Neuheit vor: Zusammen mit Micro Matic und IMI Cornelius haben die SCHÄFER WERKE smartDRAFT entwickelt: das neue System für die Gastronomie bietet höchste Flexibilität, ist platzsparend und mobil einsetzbar, benötigt keine Reinigung und spart dadurch Kosten. Die komplette Zapfanlage besteht aus nur drei System-Komponenten: KEG (mit integriertem Zapfgas), Zapfkopf, Kühler. Mit einem Volumen von 10 l ist das System die zukunftweisende Lösung für die Gastronomie. Zapfdruck ist fest eingestellt, es sind keine Equipmentfehler möglich. Dadurch ist stets beste Bier- und Zapfqualität gewährleistet. Perfekte Hygiene: Zapfkopf und Bierleitung müssen nicht gereinigt werden.
Verunreinigende Mikroorganismen im Bier können die Qualität und Lagerfähigkeit von Bier entscheidend beeinflussen. Mit dem LightCycler® foodproof Beer Screening Kit von Roche kann, maßgeschneidert auf die Bedürfnisse von Brauerei-Laboren, schnell und zuverlässig auf bierschädigende Mikroorganismen getestet werden. Viele Labore nutzen noch konventionelle mikrobiologische Nachweise zum Nachweis der Organismen. Bis die Ergebnisse dort vorliegen, vergehen im Extremfall bis zu 14 Tage. Der LightCycler foodproof Beer Screening Kit von Roche erfüllt diese Aufgabe wesentlich schneller: Nach der Anreicherung liegen die gesamten Informationen innerhalb von zwei Stunden vor. Der Test kann bis zu 22 verschiedene Keime mit nur einer PCR-Reaktion identifizieren..
Die Firma Rabek Engineering GmbH realisiert Brauereianlagen- Projekte mit einer Chargengröße von 2,5 bis 35 hl/Sud. In den vergangenen 10 Jahren wurden zahlreiche Referenzobjekte in Deutschland, Europa (Ungarn, Frankreich, Griechenland) und weltweit (u.a. Brasilien, Japan) projektiert, montiert und erfolgreich in Betrieb genommen. Die technische Angebotspalette reicht vom Anlagenkomponentenverkauf über Produktionserweiterungen bis zur kompletten vollautomatischen Brauanlage. Ergänzt wird dies durch Erstellung von besonderen Bierrezepturen, Schulung, Einarbeitung und Vermittlung von brautechnischem Personal sowie eine fortlaufende technologische Betriebsberatung. Die Firma Rabek verfügt über das Know-how eines Gasthausbrauereibetreibers der ersten Stunde..
Die ProMinent Dosiertechnik GmbH wird auch in diesem Jahr als Aussteller in Nürnberg vertreten sein. Einmal mehr möchte man dort seine Kompetenz als global agierender Lösungspartner der Getränkeindustrie für den Bereich Wasserdesinfektion und -hygiene unter Beweis stellen. Stellvertretend für das breite ProMinent® Portfolio an entsprechenden Verfahren wird ein Kombi-Prozess aus Chlordioxid- und UV-Behandlung zur Desinfektion von Betriebs- bzw. Produktwasser vorgestellt. Mittels der Chlordioxidanlage wird das Wasser desinfiziert während die UV-Anlage das restliche im Wasser befindliche Chlordioxid abbaut..
Mit dem neuen 38-mm-Verschluss AF 384PN präsentiert die Pelliconi-Gruppe auf der BRAU Beviale 2004 das erste Produkt aus ihrer neu erworbenen Fullytop-Serie. Der einteilige 3-start-HDPE Verschluss ist für 38-mm-Mündungen von Einweg PET-Flaschen einsetzbar und garantiert mit allen seinen Merkmalen höchsten Verschließstandard mit einer Innendruckfestigkeit von min. 7 bar. Sicherheit und gute Verarbeitbarkeit auch bei sehr hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten sind die kennzeichnenden Eigenschaften des bereits im Jahr 2000 prämierten Sicherungsbandes. Mit 16 integrierten Abtropfschlitzen wird das effektive Ablaufen des Sterilisationsmediums gewährleistet, was insbesondere bei der Verarbeitung der Verschlüsse in aseptischen Anlagen von großer Bedeutung ist.B..
ORBIT-LOGISTICS bietet eine der führenden VMI-Lösung (Vendor Managed Inventory) für die Prozessindustrie und ist Applikations Service Provider mit Komplettlösungen aus einer Hand. ORBIT-LOGISTICS bietet Beratung für Einkäufer und Lieferanten, Nutzung von realen Bestandsdaten sowie die Anbindung der ERP- Systeme. Damit wird eine Kostenreduktion der Auftragsabwicklung, eine Reduzierung der Bestellvorgänge und der Belieferungs-/Entladevorgänge erreicht. Somit erhält der Anwender verbesserte Planungssicherheit durch optimierten Forecast und reduziert Ausnahmemanagement, Warte-/Stillstandzeiten und die allgemeinen Logistikkosten. Darüber hinaus wird das gebundene Kapitals entlang der Wertschöpfungskette verringert.a. auch in der Nahrungs- und Genussmittelindustrie..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH