Das diesjährige Technologische Seminar in Weihenstephan unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.- Ing. Werner Back und Dr.-Ing. Martin Krottenthaler, hatte als Schwerpunkt das Thema "Sensorik", und zwar unter dem Aspekt der Technik und der Technologie. Darüber hinaus befassten sich einige der 36 Vorträge auch mit Spezialitäten, wie z.B. dem glutenfreien Bier oder mit neuesten Erkenntnissen auf dem Gebiet Xanthohumol. Die Brauwelt wird über die einzelnen Referate noch eigens berichten.
Wie Prof. Back bei der Begrüßung betonte, wird das Getränkewissenschaftliche Zentrum in Weihenstephan 2005/2006 mit der ersten Baustufe in Angriff genommen. Im Jahre 2008 soll es bezugsfertig sein. Nach der Realisation der Forschungsmälzerei (Brauwelt Nr. 48, 2004, S. 1603) rechnet Prof. ...
"Tabelle"
Mit dem pneumatischen Normaldruck-Füllsystem Innofill NV greift KHS die Trends zu PET und zu stillen Getränken auf. Bei einer Leistung zwischen 6000 und 60 000 Mehrweg- oder Einweg-Flaschen gelangen stilles Wasser, Fruchtsäfte, Nektare, Milchgetränke und Co. in Flaschengrößen von 100 ml bis zu 5 l. Die Volumenfüllung mittels magnetisch induktiver Durchflussmessung garantiert präzise Füllmengen. Bei Flaschenwechsel fallen keine Umrüstzeiten an, da per Knopfdruck auf unterschiedliche Formen und Größen umgeschaltet wird. Das berührungslose Befüllen über ein Freistrahl-Füllventil gewährleistet die geforderte mikrobiologische und hygienische Sicherheit. Das System realisiert je nach Produkt eine ein- oder zweistufige Abfüllung..
Der Markt für Mehrwegflaschen erfährt immer weitergehende Innovationen, die dann von der Technik bewältigt werden müssen.
Der 11er-Kasten für 0,5-l-Flaschen wird häufig gefüllt durch das "Umpacken" von 20er-Vollgut-Kisten, welches durch die Zahlen 20 gegen 11 ein getrenntes Aus- und wieder Einpacken erforderlich macht.
Nunmehr kann über einen Roboter eine wesentliche Vereinfachung erzielt werden, indem z.B. 3 Packköpfe mit gesamt 60 Flaschen sich verteilen auf
5 x 11er-Kisten mit 55 Flaschen, wobei die überzählige Menge 5 auf parallel bereitstehende 11er-Kisten (ebenfalls 5 Stück) gepackt werden, so dass nach gesamt 11 Hüben die parallel wartenden 5 Kisten ebenfalls gefüllt sind. Durch das Hinzufügen weiterer Packköpfe ist eine Verdoppelung der Anlagenleistung möglich..
Der Lehrstuhl für Lebensmittelverpackungstechnik der TUM bestätigte mit dem 11. Flaschenkeller-Seminar die Bedeutung des Forschungsschwerpunktes Getränkeabfüllung. Referenten aus Forschung und Praxis diskutierten am 7. und 8. Dezember 2004 in Freising ein breites Spektrum neuer Ideen und Forschungsergebnisse, die die „Brauwelt“ in loser Reihenfolge zusammenfasst.
Werden derzeit noch chemische Agenzien für die Entkeimung thermolabiler Kunststoffe wie PET eingesetzt, so bietet sich mit der jungen Technologie der physikalischen Plasmaentkeimung ein innovatives Verfahren für Packmittel an. Die Autoren stellen die Eignung dieser Methode zur Keimreduktion dar und listen Vor- und Nachteile im Vergleich auf.
Getränke im Wandel
Wurden früher noch Bier, Säfte, Milch separat gefüllt, verwischen heute die Grenzen zwischen Brauereien, Mineralbrunnen, Saftabfüllern und Molkereien. Aus mikrobiologischer Sicht ist diese Entwicklung nicht ohne Risiken. Um Einbußen bei der Qualität bzw. der Haltbarkeit zu vermeiden, steigen die hygienischen Anforderungen beim Abfüller. Packmittel und deren Zusammenführung unter sterilen Bedingungen.B. 100?°C erreichen.
Bei einer Getränkebezugsverpflichtung kann es sich um so genanntes Kreditgeschäft besonderer Art im Sinne des Verbraucherkreditgesetzes handeln. Dafür reicht es aus, dass ein Getränkelieferant Kreditgeber ist. Der Gastwirt ist zwar nicht Verbraucher, aber Existenzgründer, was für die Anwendung des Gesetzes ausreicht.
Sensorische Qualitätskontrolle | Mögliche Fehlaromen im Brauereibereich müssen erkennbar und anhand eines einheitlichen Vokabulars zuzuordnen sein. Der aktuelle Stand der betriebsinternen Sensorik-Schulung und ein entsprechendes Training ermöglichen Ringanalysen-Auswertungen.
Fachpublikationen | „Sprich, damit ich dich sehe!“ (Sokrates) In diesem Beitrag der Serie „Öffentlichkeitsarbeit für kleine und mittelständische Brauereien“ beschäftigt sich Ernst-Walter Wehner mit der „Hohen Schule“ der Pressearbeit: dem Schreiben von Beiträgen für die Fachpresse.
Gottgefälliges Bier - Ein Vierteljahrhundert nach der Islamischen Revolution steigt der Ausstoß an alkoholfreiem Bier im Iran. Zollen die Ayatollahs dem Durst des Volkes endlich Tribut? Oder wollen sie nur von den wachsenden sozialen und wirtschaftlichen Problemen ablenken? Ob sie nun pragmatisch handeln oder zynisch sind im Iran hat alles seine zwei Seiten, stellt Dr. Ina Verstl fest.
Iran vor 26 Jahren: Nach heftigen Protesten gegen sein autoritäres Regime, die hunderte von Menschen das Leben kosteten, reist der schon unheilbar kranke Schah Reza Pahlevi am 16. Januar 1979 nach Ägypten aus. Zwei Wochen später kommt Ayatollah Khomeini aus dem Exil zurück und wird als Befreier bejubelt. Von nun an hat das Volk nach den islamischen Gesetzen zu leben.
Eingebettet in die wafg-Jahrestagung fand am 23. September 2004 eine Vortragsveranstaltung statt, die sich mit der Zukunft des Marktes für die alkoholfreien Getränke beschäftigte.
Arbeitgeber sind an das Recht zur freien Arztwahl gebunden und dürfen nicht von Ärzten ausgestellte AU-Bescheinigungen zurückweisen. Das geht aus einem Beschluss des Landgerichts Erfurt hervor.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH