Eingabehilfen öffnen

Piendl, A.: "Physiologische Bedeutung der Eigenschaften des Bieres", Ringbuch, 300 Seiten, zahlreiche Tabellen, ISBN 3-418-00776-7, EUR 81,80, zzgl. Versandkosten, Fachverlag Hans Carl, Nürnberg, Bestell-Nr. 0776

Unter "Bier" wird weltweit ein Getränk verstanden, das aus Malz oder Malzersatzstoffen gebraut wird und welchem bei der Herstellung Hopfen und/oder andere Würzstoffe zugesetzt werden. Die Brauereihefe wandelt anschließend bei der alkoholischen Gärung die Zuckerbestandteile der Würze in Aethanol und CO2 um. Erst spät, nach dem Siegeszug des ansteigenden Weinkonsum im Zusammenhang mit der Erkenntnis des "French Paradox", wurde das Thema "Bier und Gesundheit" wissenschaftlich angegangen..

Die Flaschenreinigung gilt als besonders sensibler Bereich. Daher ist es wichtig, dass der Anwender diesen Bereich genau kennt und überwacht. Der Beitrag zeigt optimierte Fahrweisen von Reinigungsmaschinen auf und gibt Anregungen zur laufenden Kontrolle einer Flaschenreinigungsmaschine sowie insbesondere der gereinigten Flaschen.

Einer kürzlich veröffentlichten Studie des amerikanischen Beer Institute zufolge stellt die US-Brauwirtschaft inkl. Groß- und Einzelhandel 857 000 Arbeitsplätze und bezahlt USD 19 Milliarden an Löhnen und Gehältern. Rechnet man die 805 000 Jobs der Zulieferer hinzu, addiert sich dies auf 1,6 Millionen Arbeitsplätze und USD 47 Milliarden Löhne und Gehälter. Zum Steueraufkommen tragen Brauwirtschaft und Biertrinker ebenfalls ein großes Stück bei: mehr als USD 27 Milliarden jährlich an Alkoholsteuer, Mehrwertsteuer und anderen Steuern. Der Steueranteil an einer Flasche oder Dose Bier liegt bei 44 Prozent.

Bei aller Bescheidenheit - aber die Brauwelt hat es wieder einmal vorhergesehen! Wie berichtet, hat sich Interbrew nach der Fusion mit AmBev von FEMSA zurückgezogen. Wir vermuteten, dass daraufhin Heineken oder Coors wie feurige Liebhaber um die frei gewordene Schöne buhlen werden. In der Tat: Heineken und FEMSA Cerveza haben die Firma Heineken USA zum exklusiven Importeur, Vermarkter und Anbieter der FEMSA-Biermarken in den Vereinigten Staaten gekürt.
Das zunächst auf drei Jahre befristete Abkommen wird voraussichtlich zum Jahresende amtlich werden, vier Monate nachdem FEMSA den Rückkauf des 30 Prozent-Anteils an FEMSA Cerveza von Interbrew abschließen wird. Amerikanische Konsumenten schätzen mexikanisches Bier sehr, unabhängig von ihrer ethnischen Zugehörigkeit..

Hoffentlich haben die Verantwortlichen bei Interbrew gewusst, was sie tun, als sie beschlossen, die ehemalige Ulster Brewery in Belfast dicht zu machen, weil sich kein Käufer finden wollte. Voraussichtlich im Januar 2005 schließt die Brauerei ihre Pforten. Auf der Strecke bleiben mindestens 80 Arbeitsplätze. Lokale Medien titeln wütend, Belfast werde damit das Herz herausgerissen.
Sogar der Sinn-Fein-Chef Gerry Adams hatte sich für den Erhalt der Brauerei eingesetzt und die Angelegenheit vor den Taoiseach - das Oberhaupt der irischen Regierung - gebracht. Offenbar ohne Erfolg. Nun erwägen Gewerkschafter der Belfast-Brauerei einen Boykott der Biermarken von Interbrew, wenn die Brauerei geschlossen wird. Der Betrieb liegt im IRA-Kernland..

Mit einem klugen Schachzug hat sich die Nummer eins des australischen Fruchtsaftmarktes Berri Ltd das Tor zum asiatischen Markt aufgestoßen: Berri hat 50 Prozent seiner Anteile an den philippinischen Getränke-Riesen San Miguel Corp verkauft. San Miguel, größter Lebensmittel- und Getränkehersteller der Philippinen, bewertete Berri mit AUD 236 Millionen (USD 169 Millionen), schweigt sich aber über die tatsächlich bezahlte Summe aus.
Die verbleibenden 50 Prozent der Anteile hält die im Agrarbereich operierende australische ICM Group. Im vergangenen Jahr hatte Berri die Begehrlichkeit von Coca Cola Amatil Ltd geweckt. Wettbewerbshüter vereitelten jedoch den Übernahmeversuch in Höhe von AUD 300 Millionen. 2000 hatten die Philippinen die tasmanische Brauerei J. Boag & Son geschluckt..

Auszeichnungen zur Eröffnung der FachPack. Traditionsgemäß werden am Vorabend der Messeeröffnung in Nürnberg bzw. im Jahr der Interpack in Düsseldorf die Auszeichnungen vorgenommen.
Eine kompetente Jury aus Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft, im Falle des 6. Verpackungsdesign-Wettbewerbs auch mit prominenten Formgestaltern, hat die Preisträger in den verschiedenen Kategorien schon im Vorfeld ausgewählt, die von Prof. Dieter Berndt, Vorstand des Deutschen Verpackungsinstituts, verkündet wurden. Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Maly, der die Messe eröffnete, überreichte gemeinsam mit dem Festredner Dr. Werner Brinkmann, Vorstand der Stiftung Warentest, die Preise., Bremen. Luce, ZNL der Kurt Schumacher KG, Bielefeld, Anwender: Weingut Lauffen e.G., Lauffen/Neckar..

Der CO2-Bedarf der Getränkebranche steigt beständig. Damit wächst verständlicherweise auch der Wunsch, in der CO2-Versorgung autark zu sein.
Einer der interessantesten Wege, um dieses Ziel zu erreichen, ist gegebenenfalls die CO2-Rückgewinnung aus dem eigenen Mineralbrunnen. Um diese natürliche CO2-Quelle effektiv nutzen zu können, hat die Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH, Freising, jetzt spezielle Anlagenkonzepte entwickelt.
CO2-haltige Wässer finden sich meist in tieferführenden Schichten ehemals vulkanischer Regionen. Auf dem Weg an die Oberfläche entbindet sich das gelöste CO2, an der Quellfassung tritt ein Gemisch aus leicht karbonisiertem Wasser und freier CO2 aus. Zum Teil strömt gleichzeitig aus so genannten Mofetten noch zusätzliches CO2 an die Oberfläche..

Beim sehr gut besuchten Rohstofftag 2004, veranstaltet von der Hopfenverwertungsgenossenschaft Spalt, des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern und des Bayerischen Brauerbundes, gab es am 19. Oktober 2004 in Spalt eine Vielzahl von praxisorientierten Informationen zu den Rohstoffen Hopfen, Gerste/Malz und Wasser.
Dr. Werner Gloßner, Hauptgeschäftsführer des Verbandes mittelständischer Privatbrauereien in Bayern, führte das rege Interesse an dieser Veranstaltung darauf zurück, dass sich nach der Ernte 2003 bei den Brauern doch wieder eine gewisse Sensibilität für die Rohstoffe eingestellt habe.
Hans Zeiner, Hopfenverwertungsgesellschaft Spalt, ging zu Beginn auf die Ernte- und Marktsituation beim Hopfen 2004 ein. 35, 2004, S. auch folgenden Beitrag). 78 000 Ztr..

esb Edelstahlschanktechnik Ballenstedt GmbH entwickelt und produziert ausschließlich Zapfarmaturen aus Edelstahl 1.4301, bis auf die Dichtungen und den Griff, der zur Aufnahme von Getränkekennzeichnungen und den Firmen-Logos vorbereitet ist. Die optimale Funktionalität der Zapfsysteme ist die wichtigste Vorgabe an unsere Konstrukteure in der Entwicklungsphase. Dazu gehört auch der bestmögliche konstruktive Schutz gegen mögliche Verkeimung. Mit der von uns entwickelten "Seamless"-Technologie schaffen Sie die Voraussetzungen für ein hohes Maß an Keimfreiheit im täglichen Ausschank, was auch von Braumeistern großer Brauereien bestätigt worden ist. Alle Produkte von esb wurden für eine sehr lange Nutzungsdauer - auch unter härtesten Bedingungen entwickelt..

Die dicomputer EDV Unternehmensberatung nimmt sich schwerpunktmäßig dieses heiß diskutierten Themas an und berät Kunden und Interessierte über konzeptionelle Lösungen für die unterschiedlichsten Unternehmensgrößen. Daneben steht der aktuelle Release-Stand 4 des innovativen, unter Windows entwickelten Business-Softwarepakets diCOMMERCE im Mittelpunkt der Ausstellung. Das Warenwirtschaftssystem mit integrierter Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung bietet alle Funktionalitäten, die zur Abwicklung des Kerngeschäftes in der Getränkewirtschaft benötigt werden und ein zuverlässiges Unternehmens-Controlling gewährleisten. Dieses Paket wurde in diesem Jahr um eine Vielzahl an Detailfunktionen erweitert. Hierzu zählen u.a.B. GEDAT) und über die etablierten Transaktionsplattformen (z.B. ge-con). B.B.

Mit zahlreichen Innovationen präsentiert sich die Copa Systeme GmbH & Co. KG als ein führender Getränkesoftwareanbieter für den deutschsprachigen Mittelstand. Die gesamte Produktfamilie - drink.3000, DOGAS/400, DOGAS/PC sowie L5000 - auf dem neuesten Entwicklungsstand wird auf der Brau präsentiert. Erstmals informiert hier Copa über die Entwicklung der völlig neuen Kassenlösung "pos.3000". Diese moderne, MS-Windows-basierte Lösung zeichnet sich vor allem durch Bedienerfreundlichkeit und ein hohes technisches wie funktionales Niveau aus. Diese wird in die neueste Copa-Produktgeneration, "drink.3000", eingebunden. Das neue Release 8.0 der PC-basierten Branchenlösung DOGAS/PC wird in Nürnberg mit einer Vielzahl von Weiterentwicklungen und Änderungen vorgestellt. 8..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon