Der Nutzerkreis des Getränkeportals für die mittelständische Getränkebranche hat sich um die Paulaner Brauerei-Gruppe sowie um die Brauerei Rothaus erweitert. Die Paulaner-Gruppe realisiert einen Absatz von ca. 2,7 Mio hl/Jahr, davon über 1,1 Mio hl Weißbier. Die Brauerei Rothaus, zu 100 Prozent im Besitz des Landes Baden-Württemberg, distribuiert innerhalb dieses Bundeslandes rd. 80 Prozent des Ausstoßes von über 900??000 hl.
InBev hat die Anteile an Pivovarna Union (41,32 Prozent) für 70,7 Mio EUR an Pivovarna Lasko abgegeben. InBev hatte sich 2001 in Slowenien engagiert, aber nicht die volle Mehrheit an der Pivovarna Union erwerben können. Die bisher getätigten Investitionen habe InBev wieder herausholen können. InBev hofft auf diese Art und Weise, das Engagement in Slowenien mit minimalen Verlusten für 2005 beenden zu können.
Der Umsatz des Gaststättengewerbes sank im Jahre 2004 real um 4,1 Prozent und um 3,3 Prozent nominal. Das Beherbergungsgewerbe konnte ein Plus von real 0,8 Prozent und nominal von 0,8 Prozent verzeichnen. Die Werte verloren real 2,1 Prozent und nominal 1,3 Prozent Umsatz.
Wie Günther Guder, geschäftsführender Vorstand des Bundesverbandes des Deutschen Getränkefachgroßhandels, im Geschäftsbericht für das Jahr 2004, vorgelegt zur Delegiertenversammlung 2005 vom 20. bis 21. Februar in Köln, schrieb, rechnet der Verband mit einer weiteren Steigerung des Verdrängungswettbewerbes auf der Seite der Getränkehersteller, und zwar aufgrund der immer noch vorhandenen rund 30-prozentigen Überkapazität in der Braubranche sowie auch durch weitere Konzentrationen auf Lebensmittelhandelseite.
Guder sieht auch weitere Übernahmen bzw. den Ausbau bereits erfolgter Übernahmen durch ausländische Braukonzerne sowie verstärkte Konsolidierungsbemühungen nationaler Brauereigruppen. Die Preise werden weiter fallen. ...
Sie gilt heute als eine der modernsten Brauereien in ganz Zentralamerika: La Constancia S.A. in San Salvador, der Hauptstadt des Mittelamerika-Staates El Salvador. Mit fünf Biersorten sieht der Betrieb, der unter dem Dach der BevCo produziert, einem zunehmenden Wettbewerb entgegen. Geschmacksstabilität, Qualität und Effizienz sollen ein übriges tun. Rolando Caro Härter, Technischer Direktor Zentralamerika der BevCo, setzte bei den Modernisierungsmaßnahmen der letzten vier Jahre seine Handschrift durch. Über 10 Mio USD wurden investiert. ..
Die Grenzstandmelder, Typ nwm, von Negele Messtechnik sind in ihrem Funktionsumfang erweitert und technisch weiterentwickelt worden. Neu sind eine optional einstellbare Zeitverzögerung sowie die freie Auswahl der Ausgangsart PNP Aktivausgang oder NPN (Open Collector). Neu ist auch die Variante mit WHG Zulassung zur Überwachung wassergefährdender Medien. Die Stromaufnahme wurde bis auf 20mA reduziert. Grund für die Weiterentwicklung war die stark wachsende Nachfrage nach den kompakten Grenzstandmeldern, die auch bei stark schäumenden und anhaftenden Medien zuverlässig voll oder leer erkennen. So entstanden in den vergangenen fünf Jahren seit Einführung der Geräte mehr als 15 verschiedene, zum Teil auch kundenspezifische Varianten. ..
Beim diesjährigen Technologischen Seminar in Weihenstephan gab Dr.-Ing. Armin Zürcher einen Überblick über die Verfahren zur Herstellung alkoholfreier Biere in der Praxis, die sich unterteilen lassen in physikalische und biologische Verfahren. Da Alkohol wesentlich zum Geschmack des Bieres beiträgt, empfiehlt Dr. Zürcher, die jewiligen "Stammbiere" entsprechend aromastärker einzubrauen.
Herstellungsverfahren von alkoholfreiem Bier können in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: physikalische und biologische Verfahren. Während bei den physikalischen Verfahren der Gärungsalkohol dem abgegorenen Bier nachträglich entzogen werden muss, ist man bei den biologischen Verfahren bestrebt, die Entstehung des Alkohols in bestimmten Grenzen zu halten bzw. zu unterdrücken.B.B. ...
Da in den letzten Jahren durch nicht ausreichend gereinigte Bier- und Getränkebehälter, Flaschen und Kegs, vermehrt Probleme auftraten, wird der Qualitätskontrolle jetzt größere Aufmerksamkeit zuteil. Rückstände können zu Geschmacksbeeinflussung und mikrobiologischen Problemen führen. Die Kontrolle der Reinigung der Verpackung ist unentbehrlich, um eine Beeinträchtigung des Produktes und damit teure Rückruf-Aktionen zu vermeiden.
Heutige Technologien erlauben es, den Reinigungsprozess von Flaschen und Keg-Fässern sorgfältig zu kontrollieren. Haffmans B.V., Venlo, bietet dazu einen Bottle-Monitor sowie einen Keg-Monitor an. Das Besondere daran: Die Messgeräte laufen einfach im üblichen Reinigungsprozess mit. Weiterhin können Anzahl und Wirkung der Düsen kontrolliert werden. ...
Der Preis spielt auch beim Biereinkauf eine wesentliche Rolle. Nicht von ungefähr konnte sich die Marke Oettinger mit einem Plus von 813 000 hl mit insgesamt 5,35 Mio hl an die Spitze der deutschen Biermarken katapultieren, wie die Marktrecherchen des Brauwelt-Autors Dr. Kelch ergaben. Dafür mussten andere Marken im insgesamt leicht rückläufigen Biermarkt zum Teil erhebliche Einbußen hinnehmen, die oft mit dem Rückgang des Einweggeschäftes erklärt werden.
Um den Brauereien noch mehr Möglichkeiten zu geben, Aufmerksamkeit, Appetitappeal und Unique Selling Proposition ihrer Marken zu verbessern, bringt Stora Enso jetzt unter der Bezeichnung Reflexion eine neue Prägestruktur für ihre Etikettenpapiere auf den Markt.
Mit Reflexion bietet Stora Enso jetzt eine zusätzliche Prägestruktur an, die insbesondere Bieretiketten ein wertvolles und appetitliches Image verleiht. Reflexion zeichnet sich durch einen vornehmen Tuch-Charakter mit einem besonderen Glanzeffekt aus. Entwickelt wurde Reflexion nicht nur aufgrund der hervorragenden optischen Eigenschaften, sondern auch für ausgezeichnete Laufeigenschaften bei besonders schwierigen Etikettierungen, wie z.B. Halsetiketten..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH