Eingabehilfen öffnen

Produktion ist das eine, Service das andere. Der international aufgestellte österreichische Kühlgeräte-Anbieter AHT Cooling Systems & Co. KG belässt es nicht bei der normalen Garantie, sondern setzt mit AHT-Coolpoint noch eins drauf: "Kümmern Sie sich um Ihr Kerngeschäft - Wir kümmern uns um Ihre Kühlgeräte" formuliert das Unternehmen seinen Anspruch, einen Rundumservice für die gesamte Lebensdauer des Gerätes, einschließlich Rücknahme, zu offerieren, und das weltweit. Die Kühlpalette von AHT umfasst Cancooler und Glastürkühlschränke ebenso wie offene Kühlgeräte für den direkten Einsatz mit hohem Aufmerksamkeitswert am POS. Das neue Design unterstreicht den Trend nach runderen Formen und ermöglicht den Kunden ein barrierefreies Zugreifen auf die Produkte..

Die Vielfalt und große Variationsbreite von Getränkeindividualgebinden führt zu einem großen Sortieraufwand in Industrie und Handel. Dabei ist die zumeist manuelle Sortierung mit erheblichem Personalaufwand und Kosten verbunden. Erstmalig präsentiert Westfalia Storage Systems ein neues Konzept für die Automatische Leergutsortierung. Ein Highlight für die Getränkebranche auf dem Weg zu effizienten Logistiklösungen. Mehr als 30 Jahre Erfahrung auf dem Sektor der automatischen Lagerlogistik prägen die Entwicklung der von Westfalia Storage Systems konzipierten Systeme und lassen aus perfekt integrierten Förder- und Kontrollaggregaten ganzheitliche Systeme entstehen.

Die dauerhafte Leistungsfähigkeit der Logistik ist ein wichtiges Messethema bei Schulte Bender & Partner Unternehmensberater für Logistik. Eine leistungsstarke und effiziente Logistik ist in der Getränkebranche nach wie vor der entscheidende Wettbewerbsfaktor. Die Kostenreduzierung darf jedoch im stagnierenden Getränkemarkt nicht wichtiger werden als die Schaffung marktorientierter Logistikstrukturen. Durch flexible Prozesse muss eine schnelle Reaktionsmöglichkeit auf die zunehmend individuelleren Kundenanforderungen Gewähr leistet werden. Die Informationen fließen zum einen in das Kostencontrolling und stehen zum anderen für die Abrechnung von Leistungslohnsystemen zur Verfügung..

Für die gesamte Transportkette der Getränke von der Abfüllhalle bis zum Endverbraucher hat MAN die passenden Lkw im Programm: Vom Produktionsort zum Zentrallager kommen die MAN TGA ab 18 Tonnen zum Einsatz. Im Verteilerverkehr punkten mit bester Wendigkeit und hoher Nutzlast die Fahrzeuge der MAN ME2000-Baureihe von 12 bis 20 Tonnen. Neu bei der kleinen Baureihe LE2000, die vor allem für die Getränkeauslieferung an die Haustüre zum Einsatz kommt, ist die auf 150 PS angehobene Einstiegsmotorisierung. Dank 17,5-Zoll-Bereifung weist der LE2000 eine niedrige, entnahmefreundliche Ladehöhe von 82 Zentimetern auf. Für mehr Wirtschaftlichkeit im nationalen und internationalen Getränkefernverkehr sorgt die im Frühjahr vorgestellte Motorenbaureihe D20 Common Rail..

Als diesjähriges Messeexponat wird ein BÖSE Schwenkwandsystem in Überdachausführung auf Basis eines MAN 20.280 ausgestellt. Das 7.310 mm lange BÖSE Schwenkwandsystem ist mit durchgehenden seitlichen Schwenkwänden ausgestattet. Dieses lässt sich in kürzester Zeit durch leichteste Handhabung öffnen und schließen. Das Ladevolumen 7.310 mm des Aufbaus beträgt 14 Bierpaletten oder 12 Wasserpaletten oder 18 Europaletten. Das System zeichnet sich durch optimierte Detaillösungen aus wie ein federunterstütztes, wartungsarmes Seilzugsystem, eine niedrige Unterwandkonstruktion sowie der Volleinzug der Oberwände - auch bei beidseitig geöffnetem Aufbau. Das BÖSE Schwenkwandsystem ist gem. Ladungssicherungsrichtlinie VDI 2.700 zertifiziert und mit einer glatten Dachkonstruktion ausgestattet..

Auf der diesjährigen BRAU in Nürnberg wird die Firma Ewers aus Meschede wieder mehrere Neuentwicklungen vorstellen: Zwei werbewirksame Ausschankpavillons mit Kühlraum für den kombinierten Verkauf von Fassbier und Flaschenware werden auf der BRAU vorgestellt. Nicht nur in Szenekneipen und Diskotheken sondern auch bei Musikevents sowie Sportfestivals werden Biermischgetränke - insbesondere von der Zielgruppe der jungen erlebnisorientierten Erwachsenen - nachgefragt. An die mobilen Verkaufspavillons auf Open-Air-Veranstaltungen wird daher die Anforderung gestellt, zusätzlich zum Angebot eines frisch gezapften Bieres über ausreichende Kühlmöglichkeit von Flaschenware zu verfügen, die außerdem den Gästen werbewirksam präsentiert wird..

Nach langjährigen Erfahrungen beim Einsatz von CO2 zur Neutralisation von Abwässern (NEUPREX-Technologie) sowie zur Entsteinung und Steinvermeidung in der Warmwasserzone der Waschmaschine (SALEX-Technologie) nutzt die Fa. WAG nun in zwei Brauereien (Heinecken Switzerland und Martini) Gärkohlensäure zur Abwasserneutralisation. Durch Verwendung der Gärkohlensäure werden die Betriebskosten wesentlich reduziert, das Aufschaukeln der zudosierten Säure bzw. Lauge vermieden und darüber hinaus der Aufwand für Wartung und Bedienung erheblich gesenkt. Das 2003 vorgestellte WAG-Trockenentkeimungsverfahren für Verschlüsse aller Art und Größe, einschließlich Sport- und Mehrmaterialverschlüsse, ist weiter auf dem Vormarsch. B..

Die VAN DER MOLEN GmbH ist seit über 35 Jahren einer der weltweit führenden Lieferanten von "state-of-the-art" Prozess- und Anlagentechnologie für die nationale und internationale Getränke- und Nahrungsmittelindustrie. Sämtliche Produktionsprozesse in diesem Bereich, angefangen von der kontinuierlichen Zuckerlösung (CONTIMOL), über die innovative Zuckerentfärbung im Ionenaustausch-Verfahren (DECOMOL) oder dem Komponentenhandling bis zu vollautomatischen kontinuierlichen Inline-Dosier- und Mischanlagen (MASSMOL, MASSMOL C, MIXMOL) gehören zum Lieferumfang von Van der Molen. Ebenso Bestandteil sind lebensmittelechte Lager- und Transporteinrichtungen, Pasteurisations- und CIP-Reinigungssysteme (CIPMOL). karbonisierten Getränken..

Warenströme im Lager voll automatisch zu steuern und zu verfolgen ist Aufgabe des Lagerverwaltungssystems (LVS) von Syskron. Auf der diesjährigen Brau Beviale werden Funktionalitäten des Warehousemanagement live zu sehen sein. Hierfür wurde ein Stapler mit einem Staplerterminal ausgestattet. Das Staplerterminal ist über ein Funknetzwerk online mit dem Lagerverwaltungssystem verbunden. Der komplette Materialfluss im Lager wird von dem LVS überwacht und protokolliert. Zur Identifizierung und Verfolgung der Paletten werden unterschiedliche Systeme eingesetzt. Für die Demonstration auf der Messe wurde die Möglichkeit der automatischen Erkennung der Palettendaten durch ein Lesegerät, das am Stapler angebracht ist, gewählt. Durch Botec MC werden Produktionsdaten in der Office-Welt verfügbar..

Seit Jahrzehnten realisiert Swisslog speziell auf die Anforderungen der Getränkebranche zugeschnittene Logistiklösungen. Zu den Referenzkunden des Unternehmens zählen unter anderem die Bitburger Brauerei, Veltins, Grolsch und Faxe. Die Konzeption und der Bau von Verteilzentren sowie deren Ausstattung mit Lager- und Fördertechnik gehören ebenso zum Angebotsspektrum von Swisslog wie die Optimierung von Distributionsprozessen mithilfe des Lagerverwaltungssystems WarehouseManager und der Software zur Steuerung von Automatisierungstechnik AutomationManager. Im Rahmen der 45. Darüber hinaus werden Swisslog eigene Etikettiersysteme präsentiert, mit denen sich Radio Frequency Identification (RFID) Anwendungen in produzierenden Unternehmen sowie im Handel realisieren lassen..

Die Stabifix Brauerei-Technik KG, zählt zu den weltweit namhaften Lieferanten für Bierstabilisierungsmittel auf Kieselgelbasis. Sie hat dieses Verfahren entwickelt. STABIQUICK und STABIFIX SUPER sind Xerogele, die hochwirksam sind und zur Erzielung langzeitiger Haltbarkeiten Anwendung finden. Besonders ist die Verbesserung der Filtrationsschärfe hervorzuheben. Das Hydrogel STABIFIX W lässt sich praktisch staubfrei am Kieselgurfilter einsetzen und hat die optimale Partikelverteilung für hohe Filterstandzeiten. STABIFIX EXTRA ist ein universell wirkendes Stabilisierungsmittel, das sich für die Anforderungen der leistungs- und qualitätsorientierten Brauindustrie besonders ausgezeichnet hat. Es ist ein gezielt staubarmes hydratisiertes Xerogel..

Modernste Technik kombiniert mit bewährten Systemen sind in allen Leistungsbereichen gefragt. Diese Erkenntnis hat bei Schaefer, dem Innovationsführer für Palettiersysteme, zur Entwicklung des MultiROB Compact geführt - eine Lösung, die insbesondere den mittleren Leistungsbereich abdeckt. Der MultiROB Compact wurde für die Verarbeitung von Kunststoffkasten aller Formen und Größen konzipiert. Mit dem System, das als Be-/Ent- oder auch als kombinierter Palettierer eingesetzt werden kann, ist es möglich, bis zu 500 l/h - bestehend aus Modul- oder Minikasten - zu verarbeiten. Durch die kompakte und modulare Bauweise lässt es sich raumsparend einsetzen und ist für die Integration in bestehende Abfülllinien besonders geeignet..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon