Eingabehilfen öffnen

Vor den SB-Regalen im LEH, im Getränke-Handel und am Tank-Shop wird vom Endverbraucher täglich neu entschieden: Welches Getränk in welcher Verpackung kommt in den Trolley bzw. direkt ins Auto? Für den Markenartikler ist daher entscheidend: Welches Sammelpack bietet die optimale Info-Fläche zum "Appetitanregen" auf den verpackten Inhalt? Welche Packhülle ist gleichzeitig für den Konsumenten leicht zu hantieren und bequem ins Auto bzw zum Grillplatz zu tragen Zahlen sind unbestechlich: Im Vergleich zur Umverpackung aus Karton ist die Schrumpffolienhülle 80 % preiswerter herzustellen- Sie ist nach Gebrauch zudem weniger sperrig und lässt sich z.B. unterwegs nach dem Freiluft-Barbecue gemeinsam mit dem Kunststoff-Geschirr in der nächsten Gelben Tonne entsorgen..

Die neuesten Entwicklungen aus dem Hause Meura sind Hydromill®, AFLOSJET® und Neuerungen beim Würzekochen und beim Trockenschroten. HYDROMILL® ist ein neuer Schrotungsprozess, bei dem die Schrotung unter Zugabe von Wasser erfolgt. Mit der Verhinderung von Oxidation verbessert er die Filtration der Maische und begünstigt die Geschmacksstabilität des Bieres. Mit AFLOSJET® einem Erhitzungsverfahren durch die Injektion von Reindampf in Verbindung mit einer angepassten Rührbewegung, werden Scherkräfte während des Maischens reduziert und das Fouling an den Heizflächen unterbunden. Ein neues ökonomisches und ökologisches Würzekochsystem erlaubt hohe Energieeinsparungen bei gleichzeitiger optimaler Eliminierung unerwünschter flüchtiger Bestandteile..

Der Fa. Beyer ist es wieder gelungen aus ihrem bewährten MultiTec-Baugruppen eine weiterentwickelte Palettieranlage zu konstruieren. Ausgestellt wird eine kombinierte Be- und Entpalettieranlage mit einer robusten Lineardrehsäule. Durch den 360°-Schwenkradius können mehrere Positionen variabel angefahren werden, z. B. Ent- und Beladestationen, gut und defekt Palettenmagazine, sowie Zwischenlagen-Einleger. Der MultiPacII ist eine Augenweite von Einpacker mit verschleißarmen Linearführungen. Der programmgesteuerte Packkopfwechsel wird durch einfache Handgriffe und ohne Kraftaufwendung in ein seitlich angeblocktes Magazin über die S7-Steuerung eingeschoben. Alle Maschinen werden wie jedes Jahr in lebenslanger massiver Niroausführung vorgestellt..

Die Präsentation der Bottroper KEG-Spezialisten umfasst diese Jahr eine vollautomatische KEG- Innenreinigungs- und Füllmaschine Typ MULTIMAT A 5/5, mit einer Leistung von 60 KEG/h. Die Maschine ist mit dem bewährten Hubbalken-Transportsystem ausgestattet und enthält alle zum Betreiben notwendigen elektrischen und pneumatischen Schaltgeräte. Weiterhin wird ein vollautomatischer CO2-Leckageprüfer zur Erkennung von Leckagen im Fittingbereich des KEGs ausgestellt. Diese Prüfeinrichtung wird in neuen oder schon bestehenden KEG-Transportsystemen integriert und enthält alle zum Betreiben notwendigen elektrischen und pneumatischen Schaltgeräte..

Als Highlight präsentiert Labu ein Dreigeräte-Sudhaus 3/6 hl in Edelstahl zum Messesonderpreis von 29 900,00 EUR. Konzipiert mit vollautomatischer Maische- und Kochprogrammsteuerung, ermöglicht dieses Sudwerk die Produktion von Qualitätswürzen bei geringen Investitionskosten. Bei der Basisversion wird auf preistreibende Details und Aufmachungen verzichtet. Diese Basisversion ist für Microbrauereien und Gasthausbrauereien konzipiert, denen die Bierqualität wichtiger ist als die optische Gestaltung des Sudhauses - die optimale Wahl bei kleinem Budget und geringem Platzangebot. Neben dieser Basisversion präsentiert Labu auf seinem Stand den Braublock, der neben Funktionalität auch durch perfekte Optik besticht..

Variable, ausbaufähige Verpackungsmaschinen, höchste Produktsicherheit durch eine neue Vollflascheninspektion, die Nutzung moderner Kommunikationstechnik für effektive und anwenderfreundliche Serviceleistungen - diese Technologien stehen bei der Krones AG, Neutraubling, auf der Brau Beviale 2004 im Vordergrund. Um den Anforderungen an flexible Verpackungsmöglichkeiten gerecht zu werden, bietet Krones mit dem Modulpac ein Konzept an, das zahlreiche Optionen bei der Verpackungsaufgabe eröffnet. Die taktweise arbeitende Maschine mit einer Leistung bis zu 25 Takten/min besteht aus einem Basismodul mit seitlicher 90°-Zuführung der Behälter und linearer Kartonzufuhr und lässt sich durch verschiedene Module maßgeschneidert auf den jeweiligen Einsatzfall ausbauen.000 bis 72.000 B/h.T..

Die Firma Boetzkes aus Memmingen, die sich seit Jahren auf Keg-Schnappverschlüsse spezialisiert hat, zeigt wieder ihr umfangreiches Programm. Auf Wunsch vieler Kunden hat Boetzkes für die Dreiecksfittinge (Grundy-MicroMatic Typ RS-G) eine neue Kappe entwickelt, die vor allem auch vollautomatisch zu verarbeiten ist. Die Besucher können sich anhand zahlreicher Exponate eingehend über die vielfältigen Möglichkeiten zu Druck- und Farbgestaltung der Verschlüsse informieren.

Die Imecon AG präsentiert eine völlig neue Messtechnik zur Inline-Messung von Partikeln im Bier. Der Mediquant-Partikelsensor, der erstmals eine effiziente Inline-Überwachung von Fein- und Sterilfiltern zulässt, zeigt verzugslos jedes einzelne Partikel an, das den Messstrahl durchquert. Somit können einzelne Partikel wie Hefezellen in der klaren Flüssigkeit detektiert werden. Mit dieser, gegenüber einem herkömmlichen Photometer drastisch gesteigerten Empfindlichkeit kann die Filterintegrität in Echtzeit während der Filtration überwacht werden. PRIME, das Managementinformationssystem für die Technik, das schon erfolgreich in mehreren renommierten Betrieben eingesetzt wird, wurde komplett neu gestaltet. Die Funktionserweiterungen umfassen u.a..

Die Firma GROSS Behälter und Anlagenbau GmbH präsentiert Ihr komplettes Fertigungsprogramm an Tanks, Behältern und Apparate für die Brauerei-, Nahrungsmittel- und Pharmazeutische Industrie. Die Produktpalette umfasst Tanks und Behälter von 150 l bis 500 000 l, die im Werk Steißlingen gefertigt werden. Größere Tanks können durch Vor-Ort-Montagen realisiert werden. Die Fa. GROSS ist ein Spezialist für den Behälterbau mit großer Flexibilität und einem Leistungsumfang, der bereits bei der Beratung und Planung beginnt.

Die fooding. GmbH und VELO Group präsentieren sich als kompetenter Partner für die mittelständische Brau- und Getränkeindustrie sowie für Gasthausbrauereiprojekte. Beide Marktsegmente profitieren von der Produktvielfalt und der hohen Fertigungstiefe der Firmengruppe. Das Lieferspektrum umfasst Anlagen aus eigener Fertigung für den gesamten Brauprozess von der Malzbehandlung bis zum filtrierten Bier sowie die zugehörigen Nebenaggregate. Innerhalb des letzten Jahres konnte die VELO Group mit der fooding. GmbH ihre Markstellung im Brausektor sowohl national als auch international als Turn Key Lieferant weiter ausbauen. Erste Aufträge aus den Bereichen AfG und Pharma/Fermentation zeigen die Synergieeffekte der Unternehmensgruppe." mit Vollautomation sowie manuelle Anlagen gezeigt..

Unter das Motto "The Taste Scout - 6 Sinne für Ihren Erfolg" stellt Erbslöh Geisenheim Getränketechnologie seinen diesjährigen Auftritt. Als Spezialist für die Getränkebehandlung zählt Erbslöh zu den international führenden Unternehmen in der Branche. Erbslöh ist der Taste Scout auf dem Weg der Getränke von der Frucht zum Genuss und die Kunden mit allen Sinnen sicher zum Erfolg. Für die Bierbrauer aus aller Welt wird eine breite Palette von Spezialprodukten zur Herstellung und Optimierung von Bier dargestellt. Erbslöh stellt zur Verbesserung der chemisch-physikalischen Haltbarkeit die bewährten KiGel®-Produkte vor. Die richtige Auswahl des Kieselgels sorgt für eine gezielte Adsorption der trübungsverursachenden Proteine. Ein anderes Beispiel sind die Aktivkohlen von Erbslöh..

EasyProof Laborbedarf GmbH präsentiert mikrobiologische Schnellmethoden, die innerhalb von 30 Minuten nach Probenahme eine Aussage über den mikrobiologischen Zustand liefern. Die Methode wird seit mehreren Jahren in anerkannten Labors in der Routine eingesetzt und hat ihre Zuverlässigkeit bewiesen. Es können sowohl gram(+) und gram (-) Bakterien, Schimmelpilze und Hefen nachgewiesen werden. Die Nachweisgrenze liegt (statistisch) bei einem Keim pro Probe ohne Voranreicherung. Dazu gehört auch ein modernes Bildverarbeitungssystem, das die Informationslücken im Labor schließen hilft. Damit kann in Kombination mit der mikroskopischen Auswertung eine eigene Bilddatenbank erstellt werden. Moderne Methoden zur Hefeanalytik sind ein weiterer Schwerpunkt. Ein Testsystem wird demonstriert..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon