Eingabehilfen öffnen

GMF Gouda liefert seit 1909 Walzentrockner unter anderem auch für die Trocknung von Bierhefen und Hefederivaten. Üblicherweise erfolgt die Trocknung auf einem Zweiwalzentrockner. Allerdings sind auch Anwendungen auf einem Einwalzentrockner möglich. Eine entsprechende Auswahl des Trocknungsverfahrens erfolgt in den eigenen Technikumsanlagen. Der Walzentrocknerprozess ist kontinuierlich, 24 Stunden an 7 Tagen die Woche mit entsprechenden Reinigungsintervallen. Die in einem Verdampfer aufkonzentrierte Hefesuspension wird mit einem TS-Gehalt von ca. 17% in den Sumpf zwischen die beiden rotierenden und beheizten Zylinder aufgegeben. Das Produkt wird im Sumpf weiter eingedickt und belegt die Zylinder mit einem dünnen Produktfilm. Die Beheizung der Zylinder erfolgt mit Sattdampf..

Mit der neuen LWC 100 stellt GEA Ecoflex die neueste Generation von gedichteten und semi-geschweißten Plattenwärmetauschern vor und erweitert die Produktpalette der Laser-geschweißten Kassette. Damit bestätigt das Sarstedter Unternehmen den Anspruch auf Technologieführerschaft im Bereich kundenorientierter und kostenoptimierter Plattenwärmertauscher-Lösungen für nahezu jeden Anwendungsbereich. Die LWC 100 ist speziell für aggressive Medien in der Kälteerzeugung entwickelt worden. Die Anschlussgröße DN 100 der neuen LWC Platte rundet die bestehende Produktpalette der LWC 150 und LWC 250 nach unten ab. Die besondere Wellung der Platten führt zu einer optimierten Beströmung der gesamten Plattenbreite und damit zu wesentlich höheren Wärmeübertragungsraten..

GEA Diessel bietet eine durchgehende Gerätepalette von Prozessgeräten an. Für kleinere und mittlere Brauereien ergibt sich somit eine interessante Möglichkeit, ihre Produkte im laufenden Prozess ständig unter Kontrolle zu halten. Das optimale Preisleistungsverhältnis des DI-Check ermöglicht den günstigen Einstieg in die Analysemesstechnik, um z. B. den Brauprozess zu überwachen oder sogar zu steuern. Punktgenaue Phasenumschaltung, gezielte Vor-/Nachlaufdosage usw. steigern somit die Wirtschaftlichkeit auch in kleineren Brauereien. Der Messkopf ist komplett aus Edelstahl gefertigt. Über den in der Braubranche üblichen Variventadapter kann das Messgerät direkt praktisch in jede Produktleitung gesetzt werden.), die zeit- und mengenbezogen dokumentiert und z. B. B. 96,5 Vol..

Vor bereits mehr als 50 Jahren hat die FLUX-GERÄTE GMBH nach eigenen Konstruktionsplänen patentierte Fasspumpen hergestellt. Vorreiterdenken, Innovationsleistung und hoher Qualitätsanspruch prägen den Erfolgsweg zum international bedeutenden Hersteller. FLUX Pumpen findet man in nahezu allen Industriezweigen weltweit egal ob als Einzel- oder Systemlösung. Einfachste Handhabung dadurch optimale Wartung und Reinigung, ausgeklügelte Technik und Qualitätssicherung nach EN DIN ISO 9001 gewährleisten hohe Standzeiten und Wirtschaftlichkeit. Die Produktpalette umfasst Fass-, Behälter- und Containerpumpen, Dickstoff- und Hygienepumpen nach dem Exzenterschneckenprinzip, Tauchkreiselpumpen, Druckluft-Membranpumpen, Mischer, Flüssigkeits-Mengenmesser, sowie ein umfangreiches Programm an Zubehör.B..

Flottweg ist seit den fünfziger Jahren als Hersteller hochwertiger Dekantierzentrifugen bekannt. Ab 1984 kamen Bandpressen für die Saftgewinnung dazu, die speziell in der Fruchtsaft- und Getränkeindustrie mit großem Erfolg arbeiten. Nun vervollständigt Flottweg seine Produktpalette durch eine komplette Baureihe neuer Separatoren. Die Separatoren der AC-Baureihe von Flottweg sind mit dem SoftShot- Entleerungssystem ausgerüstet. Sie zeichnen sich durch besonders exakte Teilentleerungen und ruhigen Lauf aus. Der entwässerte Treber wird verbrannt, wobei die Verbrennungswärme zur Dampferzeugung benutzt wird. Die Asche ist wegen des hohen Phosphorgehalts als Dünger gefragt. Es fallen keine Deponiekosten mehr an..

Einen Schwerpunkt der H. Falterbaum FAMIX-Maschinenbau GmbH bilden die Anlagen zur Herstellung von Getränken, deren neuester Stand der Technik präsentiert wird. Im Vordergrund stehen dabei die Premixanlagen Type FAMIX TurboDigi. Diese Mixer, die in Zwei- und Mehrkomponenten-Ausführung gebaut werden, sind durch eine digitale Mengenverhältnisregelung charakterisiert. Ausgestellt wird weiterhin eine Kompaktanlage FAMIX 4000 TurboDigi, die auch für den unteren Leistungsbereich einen hohen Automatisierungsgrad und absolute mikrobiologische Sicherheit bietet. Die gezeigte vollautomatische Premixanlage FAMIX 50000 TurboDigi demonstriert alle Möglichkeiten heutiger Prozess-Steuerungen mit TouchPanel Bedienung und Rezepturverwaltung..

Das Hauptinteresse der Besucher wird sich, neben der in mehr als 600 Brauereien eingesetzten Belüftungsdüse TURBO AIR, die mit und ohne kompletter Steuerung für die Würze- und Hefebelüftung geliefert wird, auf weitere Einsatzfelder dieser erfolgreichen Düse. So wird mit einer Modifikation die Düse als CARBO JET zur Karbonisierung, als NITRO JET zur Stickstoffanreicherung des fertigen Bieres eingesetzt. Insbesondere werden die Fachleute des Braugewerbes sich wie seit Jahren mit dem Hefeprogramm befassen. CONTI PROP zur Hefereinzucht, FERMEX zur Hefevitalisierung und FLEXI PROP, die Anpassung des modernen Hefemanagements an jeden Gärkeller, sind zwischenzeitlich aus der zeitgemäßen Gärkellerarbeit nicht mehr weg zu denken..

Wasserentgasung, Stammwürzekorrektur durch Feinblending oder High-Gravity Blending, Karbonisierung und auch die Dosierung von Röstmalzbier sind Anlagen und Prozesse die aus qualitativen und wirtschaftlichen Gründen aus modernen Filterkellern nicht mehr wegzudenken sind. Alle vorgenannten Verfahren und Anlagen werden auf der diesjährigen BRAU Beviale 2004 als Exponate präsentiert. Angeboten werden diese Verfahren vom sehr kleinen Leistungsbereich für beispielsweise Technikumsbrauereien bis zu großen Leistungen deutlich über 1000 hl/h. Die Anlagen können sowohl als rein manuelle als auch in halb- oder vollautomatischer Version ausgeführt werden. Gleichzeitiger und ergänzender Schwerpunkt sind die für die Regelung und Überwachung dieser Prozesse nötigen Analyseninstrumente und Messgeräte.a..

CoolKeg ist das weltweit erste selbstkühlende Fass. Ein physikalischer Prozess macht es möglich, Flüssigkeiten innerhalb kürzester Zeit ohne Energieaufwand in Form von Eis, Strom oder Wasser von 25 °C auf 6 - 8 °C abzukühlen. Cool-System vertreibt exklusiv sowohl die zur Aufnahme des Systems notwendigen CoolKegs durchgängig in Größen von 5 - 20 Litern als auch die Anlagentechnik zur Regeneration und Etikettierung der Kegs. Seit März 2003 ermöglicht die eigene CoolKeg-Produktion in Burkau bei Dresden die Fertigung von CoolKeg auf höchstem technischem und qualitativem Niveau. Die technologische Einzigartigkeit wurde in 2003 mit dem Stahlinnovationspreis und im Jahr 2001 mit dem deutschen, dem europäischen und dem Weltverpackungspreis ausgezeichnet.

Seit dem 1. Oktober 2004 gehört der Anlagenbauer Berkefeld-Filter mit seinen Tochtergesellschaften zur Veolia Water Systems, der Anlagenbaugruppe des weltweit größten Wasserkonzerns, der französischen Veolia Water. Berkefeld-Filter ist seit vielen Jahrzehnten erfolgreich im In- und Ausland auf dem Gebiet der Wasseraufbereitung tätig, wobei ein Kernbereich der Brauerei- und Getränkemarkt darstellt. Durch die Übernahme wird ein Ausbau der Berkefeld-Filter Aktivitäten unter Nutzung der weltweiten Ressourcen der Veolia-Gruppe angestrebt. Für den zum Bereich Brauereien und Getränke zuständigen Geschäftsbereich von Berkefeld-Filter zeichnen auch weiterhin Ulrich Jauss (Geschäftsführung) und Bernd Hackmann (Vertriebsleitung) verantwortlich..

Die AWH GmbH bietet dem Brauerei-Anlagenbau heute eine der umfangreichsten Produktpaletten in Rohr, Formteilen und Ventilen in den typischen Normen DIN 11850-11852 und 11864-11866. Dieses Produktprogramm wird seit einigen Jahren mit einem breiten Spektrum an Reinigungsgeräten erweitert. Einfache statische Sprühkugel, mediumgetriebene Zielstrahlreiniger bis hin zu elektromotorgetrieben Systemen sind derzeit modernste Standardprodukte der AWH mit optimierten Eigenschaften. Die patentierten Reinigungsgeräte wie der neue TANKO und der REINIGUNGSRING ergänzen das Programm sinnvoll. Mit einer Reihe von weiteren neuen Produkten im Ventilbereich für den Tankbau rundet die AWH das leistungsfähige Programm ab..

Neue Laser-Kennzeichnungssysteme für die Getränkeindustrie wie beispielsweise ALLMARK Laser-Maskensysteme stellt das Selmsdorfer Unternehmen ALLTEC vor. ALLMARK Laser-Maskensysteme kennzeichnen Etiketten auf der Leimpalette und im Rundlauf, Kunststoff- und Glasflaschen, Dosen, Kartonagen, Gebinde berührungslos, sauber und trocken, dauerhaft, chemikalien- und lichtbeständig, wischfest und fälschungssicher. Die Beschriftungsqualität ist für Tintenstrahl und Dot-Matrix-Laser unerreichbar. Auch bei kritischen Materialien wie metallisierten Etiketten, auch bei kleinen Zeichen ist die Kennzeichnung sicher lesbar. Im Unterschied zum Tintenstrahl und allen anderen Lasertechniken ist das Kennzeichnungsergebnis praktisch unempfindlich gegen Produktvibration. Die Außenreinigung ist einfach..

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon