Nach einem sehr erfolgreichen Jahr seit der letzten BRAU in Nürnberg, mit zahlreichen Installationen der neuen Schaumreinigersteuerung mit Touch-Paneel als Bedienoberfläche für die Fülleraußenreinigung (z.B. bei Bacardi, Bad Peterstaler Mineralquellen, Pfungstädter Brauerei, Aqua Römer) zeigt der Nürnberger Edelstahl-Spezialist Zimmer GmbH in diesem Jahr die technische Weiterentwicklung dieser Steuerung. Diese zukunftssichere, vom Füllerhersteller unabhängige Software, ist viel mehr als eine Alternative zu allen bislang angebotenen Systemen. Die Fülleraußenreinigung mit Schaumreinigersteuerung ist jederzeit bei bestehenden Anlagen nachrüstbar und kann bei Neuanlagen vom Anlagenbetreiber unabhängig vom Chemie- und Füllerlieferanten geplant werden..
Stillstand gibt’s nicht. Das soll der neue Messestand des weltgrößten Herstellers von Gesamt-Produktionsanlagen für die Brauerei auf der »BRAU Beviale 2004« signalisieren. Brauexperten aus aller Welt werden eine weitläufige und großzügig gestaltete Präsentation der ZIEMANN GROUP in neuem innovativem Design erleben. Viel Aufmerksamkeit wird auf dem Messestand der Diskussion »Läuterbottich oder Maischefilter« gewidmet werden. Ziemann bietet beide Alternativen aus eigener Produktion an, kann deshalb völlig unvoreingenommen das individuelle Für und Wider für die einzelne Brauerei abwägen. Der Maischefilter besticht durch geringen Platzbedarf, einfache Handhabung und niedrige Investitionskosten. Die Hochleistungsschrotmühle arbeitet gleichzeitig als Maischepumpe..
Im Fokus des Messeauftritts der Westfalia Separator AG, Oelde, steht das kieselgurfreie PROFI-System (Professional-Filtration) zur Klärung und dynamischen Filtration von Bier. Das PROFI-Verfahren auf Separatoren- und Membranbasis wurde von Westfalia Separator in Zusammenarbeit mit Pall Food & Beverage entwickelt und bewährt sich unter anderem bereits seit über einem Jahr bei der Brauerei Pott’s in Oelde. Die Praxiserfahrungen belegen, dass das PROFI-Verfahren vielfältige Vorteile sowohl gegenüber alternativen Anschwemm- Filtrationsverfahren als auch anderen Membranverfahren aufweist. So ermöglicht das Anlagenkonzept eine kontinuierliche Bierfiltration, es fällt kein Vor- beziehungsweise Nachlauf an und der Sortenwechsel ist einfach..
Die Union Engineering a/s liefert seit Jahren hochwertige CO2-Gewinnungs- und Wiedergewinnungsanlagen an weltweit führende Brauereien und Erfrischungsgetränkehersteller. Eine unserer durch langjährige Praxis erworbenen Stärken sind unsere CO2-Anwendungen, darunter der energiesparende CO2-Verdampfer, auch bekannt als ReVap (Recuperative Evaporator). Der ReVap ist eine Kompletteinheit, ausgelegt auf den Einsatz in der Brau- und Erfrischungsgetränkeindustrie, die die in den CO2-Lagertanks gespeicherte Gefrierkapazität, z.B. zur Reduzierung der Glykoltemperatur in einer Brauerei nutzt. Viele Brauereien nutzen die gespeicherte Kühlkapazität von Flüssig-CO2 in ihren Lagertanks nicht..
Die Firma Ulrich Klotzki aus Neutraubling bietet, ihr zum Patent angemeldetes, Kasten-Reinigungskonzept jetzt auch für den kleinen und mittleren Leistungsbereich, bestehend aus Kastentransport mit Linear-Kasten-Entleerer, Spiralkastenwascher und 180° Wendung zum Einpacker an. Bei verschiedenen Kastenabmessungen wird eine vollautomatische Einstellung angeboten. Das Problem der Entfernung von Klebeetiketten auf Getränkekästen kann durch den Einbau einer Anlage in das vorhandene Transportsystem gelöst werden. Durch ein zum Patent angemeldetes Transportsystem werden die Kästen auf Abstand gebracht und im rechten Winkel übernommen. Mit einer Anordnung von Rotationsdüsen werden unter Hochdruck die Etiketten an den Quer- und Längsseiten abgewaschen..
Das neue Tuchenhagen Verrohrungssystem ECO-MATRIX bietet eine bisher noch nicht erreichte Wirtschaftlichkeit und Kostenersparnis sowie eine neue Effektivität im Anlagenbau. ECO-MATRIX verringert gegenüber den bekannten konventionellen Systemen den instrumentellen Aufwand ganz erheblich und ermöglicht es den Prozessablauf wesentlich zu optimieren. Das bedeutet eine überschaubare Investition, die sich entsprechend schneller auszahlt und wirtschaftliche Vorteile realisiert. Der Betrieb in modernen Getränkeanlagen wird mehr und mehr von wirtschaftlichen Faktoren sowie Qualitätsansprüchen an das Produkt bestimmt. Dazu zählen die Erhöhung der Qualität und die Betriebssicherheit, eine fortwährende Forderung nach Reduzierung der Betriebskosten, den Investitionskosten und der Produktverluste. T. T.
An Fittings und Armaturen für die Pharma-, Bio-, Food-, Chemie- und Lebensmittelindustrie werden hohe qualitative und technische Voraussetzungen gestellt. Neben einer hohen Werkstoffgüte müssen sie im Wesentlichen totraumarm sein, gut zu reinigende Oberflächen haben, den richtiger Einsatz von Dichtungselementen besitzen und dampfdrucksterilisierbar sein. Die Aseptik ist hierbei ein weiterer wichtiger Punkt - sie ist die Vorkehrung zur Vermeidung von Infektionen und umfasst die Keimfreiheit (Sterilität) von Instrumenten, Anlageteilen und ganzer Systeme. Weiterhin unterscheidet man im qualitativ hochwertigen Bereich in der Regel 2 Hygieneklassen: Hygieneklasse H3 mit einem Ra-Wert im Innenbereich von <0,8µm (Werkstoff-Nr. 1. 1.4435 = 5S - Basler Norm 2)).a. Zertifikaten erfolgen..
PSS - Potravinárske strojárne Svidník, a.s. beschäftigt sich mit der Herstellung von den Einrichtungen für die Nahrungsmittelindustrie, speziell mit der Herstellung von den Mini-Brauereianlagen, einschließlich Montage und Inbetriebnahme. Es werden verschiedene Typen der Mini-Brauereianlagen produziert; das Leistungspaket umfasst auch Gärtanks, Ausschanktanks und Bier-Drive Tanks. Mini-Brauereianlagen erlauben die Produktion des jeweils benötigten Umfangs verschiedener Sorten vom Bier unter Anwendung von Infusions- und Dekoktions-Maischverfahren. Die Brauereianlagen werden in einer rostfreien und auch in einer kupfernen Ausführung mit handgehämmerter Kuppel des Kessels gefertigt. Durch ihre Konstruktionslösung ermöglichen die Sudhäuser 2 Sude pro Tag..
Neben den Photometern zur Steuerung der Röstmalzbierdosage, der Phasentrennung Bier/Wasser oder Hefe/Bier, der MEBAK-konformen Trübungsmessung im Sudhaus werden Geräte zur vollautomatischen Anstellregelung und PVPP Dosage auf der Basis Trockensubstanz vorgestellt (siehe auch Vortrag J. Gutzeit "Brauereiforum" 11.10. 11:00-11:20). Programme zur Berechnung der Amortisation stehen zur Verfügung. Die 2-Kanal-Farbmessung im Labor als Neuerung wird als Kontrolle zur Prozessmessung herangezogen. Der Messwert wird trübungsunabhängig direkt in EBC-Farbe angezeigt.
Einen neues Konzept mit bekannten Bausteinen zur Extraktmessung schlägt LP Project Service bei ihrem diesjährigen Auftritt auf der Brau Beviale in Nürnberg (10.-12.11.2004) vor. Durch die Kombination eines Ventilknotens mit Massedurchflussmessgerät konnten die Projektspezialisten gleich mehrere Aufgaben lösen: Restextraktmessung im By-pass-Verfahren und integrierte CIP Reinigung. Massedurchflussmessgeräte können unabhängig von der Positionierung der Unit reproduzierbare und genaue Werte für den Extraktgehalt ermitteln. Besonderen Wert legten die Projektingenieure bei dieser Konstruktion auf die Nachrüstbarkeit der Unit auch in bestehende Anlagen, da die automatische Extraktmessung auch für mittelständische Brauereien eine Option zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit werden kann.
Die Künzel Maschinenbau GmbH baut Anlagen für Transport, Lagerung, Verwiegung, Reinigung, Konditionierung und Vermahlung von Malz und Rohfrucht für Brauereien. Ein häufig anzutreffendes Problem ist die genaue Leistungsregelung von Förderelementen oder die konstante Entnahme aus unterschiedlichen Silos. Am Markt vorhandene Messgeräte für Schüttgüter sind in der Regel überqualifiziert und damit teuer. Ziel der Entwicklung war es, ein universell einsetzbares Gerät zu entwickeln, das sowohl den Momentanwert des Massendurchsatzes als auch eine Erkennung von Materialstaus ermöglicht. Besonderes Augenmerk wurde auf robuste Bauweise, einfachen Einbau und leichte Inbetriebnahme und Kalibrierung gelegt. Zudem erfolgt die Auswertung der minimalen zulässigen Fließgeschwindigkeit..
Nach der Vorstellung der SLH-Pumpenbaureihe im letzten Jahr, präsentiert Bornemann in diesem Jahr als Weltpremiere die DLH Baureihe. Die doppelflutige Schraubenspindelpumpe ist in der Lage, als rotierende Verdrängerpumpe Förderdrücke bis zu 50 bar aufzubauen. Die Pumpe wurde für die Beschickung von Wärmetauschern und Sprühtürmen konzipiert und zeichnet sich durch ihr extrem schonendes und pulsationsarmes Förderverhalten aus. Für die SLH-Baureihe wird die neue Dichtungsgeneration vorgestellt. Mit der neuen Dichtungstechnik lassen sich SLH-Pumpen mit geringem Aufwand von einwachwirkenden über einfachwirkende Gleitringdichtung mit Quench bis hin zur doppeltwirkenden Dichtung umbauen..
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH