Als alkoholfreies Bier im Januar auf einem Lkw transportiert wurde, blieb unberücksichtigt, dass der Gefrierpunkt dieses Getränks bei etwa minus 5,8 Grad Celsius lag. Bereits beim Unterschreiten der Biertemperatur von minus 5 Grad Celsius bestand die Gefahr, dass das im Bier gebundene CO2 freigesetzt wurde bzw. Eiweißausfällung eintrat und es zu einem Trübeffekt kam.
Rohstoffqualität | Dieser Beitrag weist die Betriebe der Getränkewirtschaft auf die neue Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) hin und begründet die Notwendigkeit der Überprüfung eigener Wasserverwendungsstellen. Die Methoden bei Reinigung, Desinfektion und Reinhaltung der Systeme genügen unterschiedlichen Ansprüchen. Horst Grund fasst Nutzen und Tauglichkeit zusammen und stellt das neue Imeca®-Verfahren vor.
Strukturorientierte Konzepte | Zur Werterhaltung und Erhöhung der Verfügbarkeit von Maschinen und maschinellen Anlagen in Brauereien ist eine sinnvolle Vorgehensweise bei der Instandhaltung entscheidend. Richtige Entscheidungen im Spannungsfeld Wirtschaftlichkeit – Sicherheit – Verfügbarkeit sichern Kostenminimierung und Verfügbarkeitsmaximierung der Anlagen. Dazu gehört eine optimale Mischung von Ausfallbehebung, vorbeugender, zustandsorientierter und vorausschauender Instandhaltung.
Kältebedarf | Mit Hilfe von Kenngrößen für die Dimensionierung der Kompressorleistung und der Kondensatorleistung auf der Basis der erzeugten hl VB pro Tag ist nicht nur während der Spitzen-Produktionsmonate eine Überprüfung der Leistung der installierten Kälteanlage jederzeit und problemlos möglich. Diese rechnerische Kontrolle kann aufzeigen, ob Engpässe vorhanden sind und ob eine genauere Berechnung des Kältebedarfs erforderlich ist. Teil 1 dieses Beitrages wurde in „Brauwelt“ Nr. 8, S. 192, 2004 veröffentlicht.
Bierausstoß-Bezirke - Für die Analyse zur Berechnung der Eigenmarktanteile regionaler Brauereien 2003 wurden die einzelnen hessischen Brauereien über ihren Gesamtausstoß selbsthergestellten Bieres (ohne Malz und AfG Bier) befragt. Die Ergebnisse sind den jeweiligen Bezirksdaten des Hessischen Brauerbundes gegenübergestellt. Dr. Kai Kelch hat die Daten sortiert und gegenübergestellt.
In Deutschland werden 224 kg Papier, Karton und Pappe pro Jahr und Einwohner verbraucht. 75 Prozent davon kommen als Altpapier zurück. Damit sind die Deutschen Spitzenreiter im Papiersammeln.
Nach einer Prognose des ifo Instituts werden die Bundesbürger im laufenden Jahr 162 Mrd EUR auf die hohe Kante legen. Die Sparquote wird somit bei über elf Prozent liegen.
Die „Blume des Bieres“ wird eine schöne Schaumkrone oft genannt, und das kommt nicht von ungefähr. Blumen und Bier haben mehr gemeinsam als man denkt, sagt Prof. Dietrich Wabner, Präsident der „Natural Oils Research Association“ und Ehrenmitglied der Internationalen Vereinigung der Aromatherapeuten.
Albert Cramer, Inhaber der Warsteiner Brauerei, hat allen Grund, den Musical-Song „Don’t cry for me Argentina“ mitzusummen, wenn er ihn im Radio hört. Zehn Jahre lang hat er unbeirrt in Argentinien investiert. Wenn Albert Cramer jetzt zurückblickt, darf er zufrieden weiter singen: „The truth is I never left you…“ Deshalb sah man am zehnten Geburtstag der Isenbeck Brauerei in Buenos Aires auch nur zufrieden lächelnde Gesichter.
Bei der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln geht es nur noch darum, wie die Anforderungen in den einzelnen Abläufen umgesetzt werden. Am Ende des Prozesses müssen die logistischen Abläufe ideal gestaltet, die Flexibilität gewährleistet und die Lösung finanzierbar sein.
Moderater Alkoholkonsum kann vor den vielfältigen Beschwerden des Alters schützen – und er verlängert sogar das Leben.
Modernisierung | Die Brautradition der Familie Fohr, Inhaber der St. Martin Brauerei, reicht bis 1667 zurück. Heute präsentiert sich die St. Martin Brauerei als klassische regionale Spezialitätenbrauerei mit 15 eigenen Produkten sowie angeschlossenem Getränke-Fachgroßhandel und Getränke-Einzelhandel. Im Rahmen der Modernisierung der Produktionsanlagen entschloss sich die Geschäftsführung zu einer zweistufigen Sudhaus-Neukonzeption.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Akquisitionen in Prozesstechnologie und Verpackungstechnik
Krones AG
-
Zwei Craft Bier-Pioniere brauen gemeinsames Bier für die USA
Störtebeker Braumanufaktur GmbH
-
Vertriebskooperation beendet
Brauerei C. & A. Veltins GmbH & Co. KG
-
Getränke-Highlights 2026
Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG
-
Viel geleistet, viel gelernt
Steinecker GmbH