Mit technischen Neuerungen im Bereich Einmaischen und Hopfenaromatisierung will die Firma Kaspar Schulz ihre Führungsposition in der mittelständischen Brauindustrie will die Fa. Kaspar Schulz weiter ausbauen. Starkes Engagement zeigt die Firma auch aufgrund des Dauerbrenners SchoKo, dem Kochsystem zur schonenden Würzekochung. Kaspar Schulz ist zuversichtlich, dass bis zur BRAU Beviale der 30 SchoKo verkauft sein wird. Auch beim Thema Laborsudwerke kommt man nicht an Kaspar Schulz vorbei: So konnte unlängst für eine internationale Großbrauerei in Dänemark eine schlüsselfertige Laborbrauerei mit Schroterei, 4-Geräte-Sudhaus mit Vollautomatik (Automatisierungssystem Schulz VISU- NT-S7-400), Gär- und Lagerkeller, CIP-Anlage sowie Filtration geliefert und installiert werden..
Multipack-Spezialist ITW Hi-Cone demonstriert eine Vielzahl an Verpackungslösungen für PET-Flaschen, und ebenfalls seine bewährten Konzepte bei der Multiverpackung von Getränkedosen. Darüberhinaus wird ITW Hi-Cone insbesondere die Vorteile der Orientor-Maschinenreihe hervorheben, die für eine stark verbesserte Regalwirkung und Markenwiedererkennung sorgt. Mit dem erneuten Interesse in PET als Verpackung für Bier, kombiniert mit der kontinuierlich starken Nachfrage nach diesem Material im Bereich der Soft-Drinks, Mineralwasser und Sportgetränke, hat ITW Hi-Cone Multipack-Lösungen erarbeitet, die Anziehungskraft auf und Bequemlichkeit für den Endverbraucher mit effektiver und verkaufsfördernder Präsentation im Regal verbindet..
Kontrolle und Minimierung des Sauerstoffgehalts in Wasser und Bier sind wichtige Aufgaben der Brauereien. So führt z.B. eine Herabsetzung des Sauerstoffgehalts zu einer Stabilisierung des Geschmacks bei Bier. Durch Anwendung der ISO-MIX Technologie ist man in der Lage, den Sauerstoffgehalt auf bis zu 0,005 ppm zu reduzieren. Mit der neuen ISO-MIX Technologie lassen sich die Investitionskosten einer Entlüftungsanlage für Wasser und Bier auf unter 10 000 Euro reduzieren, da dieses System in existierende Tanks installiert werden kann. Diese vergleichsweise niedrigen Investitionskosten müssen dabei im Verhältnis zu den ca. 150 000-250 000 Euro gesehen werden, die bei einer Investition in eine reine Entlüftungsanlage inkl. Installationskosten anfallen würden..
Die Firma INTRAVIS GmbH aus Aachen präsentiert erstmalig sein Prüfsystem PreWatcher zur Qualitätskontrolle von PET-Preforms. Das vollautomatische Komplettsystem PreWatcher besteht aus einem mechanischem Zufuhrsystem und einer Bildverarbeitungseinheit. Es prüft mit höchster Genauigkeit Preforms auf Form (Durchmesser, Ovalität, Short-Shuts, Kratzer und Kerben im Bereich der Dichtflächen, Länge des Preforms, Lage und Länge des Anspritzpunktes, Wandstärke, Form) und Materialfehler (Brenner, ungeschmolzenes Material, Fließlinien, Ölspritzer, Fremdmaterial). Die Besonderheit: Fehlerhafte Vorformlinge lassen sich auch anhand der Kavitätennummern aussortieren. Ebenso detektiert PreWatcher kleinste Farbveränderungen der Preforms per spektrometrischer Farbprüfung. Die Prüfrate liegt bei 25..
Das Jahr 2004 war für Huppmann ein Rekordjahr bei der Inbetriebnahme von neuen Sudhausanlagen in allen Größenordungen: Grolsch Brauerei, Enschede/Niederlande, Brauerei Warka, Polen (Heineken), Pilsner Urquell, (SABMiller), Vereinsbrauerei Apolda, Apolda, Birra Peroni, Bari, Italien (SABMiller), Deschutes Brewery, Bend, Oregon/USA, Asahi Brauerei, Peking/China (Asahi Gruppe), Brauerei Camaguey, Kuba und Kulmbacher Brauerei, Kulmbach. Ebenfalls noch in diesem Jahr gehen Sudhäuser für die Brauereien Baumgartner, Schärding (Österreich), Rugenbräu, Interlaken/Schweiz, und Kronenbourg, Obernai/Frankreich (Scottish & Newcastle) in Betrieb. Als schlüsselfertiges Gesamtprojekt wurde von Huppmann die Brauerei Syral, Manavgat/Türkei in nur 4-monatiger Bauzeit errichtet..
Auf der diesjährigen BRAU Beviale 2004 stellt die Heuft Systemtechnik GmbH die Leistungsfähigkeit ihrer Produkte unter Beweis. An laufenden Real-Life-Systemen werden dem interessierten Publikum die Funktionen und Möglichkeiten der Heuft-Spectrum-Serie demonstriert. Ob es um die Erkennung von undichten Flaschen, Fremdkörpern in befüllten Behältern oder die Inspektion des Leerguts geht - für fast jede Kontrollaufgabe an der Abfülllinie wird die passende Komplettlösung präsentiert. Neben verbesserten Geräten zur Qualitätssicherung in der Lebensmittelbranche ist die Steigerung des Wirkungsgrades ein weiterer Schwerpunkt: Viele Betreiber haben sich schon mit dem großen, ungenutzten Potential, das in ihrer Anlage liegt, abgefunden.
Der Endress+Hauser Stand steht unter dem Motto Messen, Erfassen , Archivieren. Zentraler Ansatz ist dabei die Life-Cycle Betreuung von Messgeräten. Die richtige Geräteauswahl, Standardisierung, Wartungs- und Kalibrierdienstleistungen bilden einen Schwerpunkt. Die Dokumentation, nicht nur der eingesetzten Geräte, sondern auch der gemessenen Daten wird den aktuellen Anforderungen der Chargenrückverfolgung, Tracking und Tracing gerecht. Mit dem Memograph wird das hierfür notwendige Gerät ebenso gezeigt, wie die neuen Dosiline-Geräte. Endress+Hauser stellt die für die Messtechnik notwendigen Systeme für einen validierten Anlagenbetrieb, inklusive der zugehörigen Dokumentationsverwaltung, aus. Die vollautomatische Extraktmessung mit einem Platomas-System wird auf dem Stand vorgeführt..
Die Firma BrauKon GmbH präsentiert sich erstmals auf der BRAUBeviale 2004 als neuer Anbieter von Anlagen und Serviceleistungen für die Brau- und Getränkeindustrie. Über Planung, Montage und Inbetriebnahme, nach neuesten energetischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, bis hin zu einem umfassenden Serviceangebot werden die Brau- und Getränkeanlagen den persönlichen Bedürfnissen des Brauers und des Getränkeherstellers angepasst. Die speziell, für die Getränkeindustrie entwickelte Automatisierung "jpbrew" ermöglicht umfangreiche Möglichkeiten der individuellen Prozesssteuerung. Das Team der BrauKon GmbH mit langjährigen Erfahrungen im Anlagenbau und der Betriebsführung, legt höchsten Wert auf Qualität, und Kundenzufriedenheit..
Der PBA/S Packaged Beverage Analyzer for Softdrinks repräsentiert eine neue Produktfamilie der Anton Paar GmbH, Graz/A, für schnelle und hochgenaue Analysen aus Getränkegebinden. Er bestimmt °Brix- und CO2-Gehalt von alkoholfreien Getränken direkt aus Flaschen und Dosen. Die zeitaufwändige Probenvorbereitung entfällt gänzlich. Der neue PBA/S kombiniert die Dichtemessgeräte DMA 4500 oder DMA 5000 mit dem CO2-Messgerät CarboQC und der halbautomatischen Füllvorrichtung PFD für Flaschen und Dosen. Die Füllvorrichtung ist an die verschiedensten Gebindeformen einfach anzupassen und bietet eine einfache und sichere Handhabung. Eine Vortemperierung der Gebinde ist üblicherweise nicht erforderlich. Nach 2 - 3 Minuten liegen die Ergebnisse vor und werden ausgedruckt oder an ein LIMS übertragen..
Guth Ventiltechnik ist einer der führenden Hersteller hochwertiger Armaturen und Anlagen für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Auf der BRAU Beviale wird erstmals das neue Guth Info-Mobil präsentiert. Mit diesem Messestand auf Rädern werden Produkt-Innovationen noch gezielter und schneller zum Kunden gebracht. Das Fahrzeug ist ausgestattet mit modernen Präsentationsmedien sowie Demonstrationsmöglichkeiten für Prozess-Ventile. Interessenten können während der Messetage direkt Termine für kundenspezifische In-house-Präsentationen vereinbaren. Gezeigt werden unter anderem Sitz-, Doppelsitz-, Telerrückschlag- und Regelventile sowie unser neuer Stellungsregler DigiPos.
Wanfried-Druck Kalden GmbH zeigt auch auf der diesjährigen BRAU ihr weit gefächertes Programm der Karton-Mehrstückverpackungen für die Getränkeindustrie und Milchwirtschaft. Wanfried-Druck versteht sich in diesem Segment als kompletter Systemanbieter, denn für die verschiedenen Variationen an "Multi Packs" wird außer dem Karton auf Wunsch auch die passende Verpackungsmaschine für alle Leistungsbereiche mit angeboten - Technischer Service inklusive. Unter den Karton-Mehrstückverpackungen verdient vor allem der EURO-Träger besondere Erwähnung: dieser vorgeklebte Flaschen-Clip für kann wahlweise bequem per Hand oder mittels einer Verpackungsmaschine zur Anwendung kommen. Eine patentierte Kartonkonstruktion sorgt für hohe Stabilität und Tragekomfort für den Endverbraucher.B.
Vollautomatische Wärmeübertragersysteme bilden das Produktspektrum von Bälz. Das Unternehmen zeigt zwei Beispiele für Bälz-Terminals, nach Wunsch fix und fertig montiert und palettiert, mit Schaltschrank, Verdrahtung und Regelung, auf Konsole, die gleichzeitig als Transportpalette dient. Ein Steam Terminal als liegender dampfbeheizter U-Rohr-Verdampfer, vollständig aus Edelstahl, vollautomatisch, mit Speisewasser-Vorwärmung und Kondensat-Kühlung. Weiterhin wird das Steam Terminal Typ Modulo präsentiert it 4 Modulen und 3 Reserve-Zapfstellen, als modularer Dampfwärmeübertrager, das große Vorteile bei Wartung, Ersatz und Erweiterung bietet.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH