Eingabehilfen öffnen

Bier in Kunststoffflaschen - für viele Biertrinker liest sich dies wie die Überschrift eines Horrorromans. Dennoch haben Kunststoffflaschen für Bier auf den internationalen Märkten, insbesondere den osteuropäischen, Marktanteile von bis zu 50 Prozent erobert. Der deutsche Biermarkt nimmt wie so oft eine Sonderposition ein. Dr. Markus Fohr hat sich auf der BRAU Beviale 2004 für die "Brauwelt" umgesehen und die neuesten Entwicklungen und Angebote auf dem deutschen Markt zusammengefasst.

Kunststoffflaschen haben sich hierzulande bisher nur im Discountbereich etablieren können. Im mittleren und oberen Preissegment bieten zwar schon zahlreiche Brauereien ihre Produkte in Kunststoffflaschen an, doch erreichten diese bislang keine nennenswerten Marktanteile.-Ing. ...

Brands - Mode für Marken, betreut seit Jahren erfolgreich den Astra-Internet-Fanartikel-Shop der ­Holsten-Brauerei AG. Das überzeugende Merchandising-Konzept unterstützt den Marketing-Mix und spart Kapazitäten und Kosten. Lesen Sie mehr über die erfolgreiche Zusammen­arbeit von Brands und Astra.

Merchandising-Produkte wie z.B. Fanartikel liegen wieder voll im Trend. Je mehr sich die Menschen wieder zu Marken bekennen, desto mehr integrieren Unternehmen diese Erfolg versprechenden Werbe- und Kundenbindungsinstrumente in ihren Marketing-Mix. Infolgedessen ist der Merchandisingmarkt ein Wachstumsmarkt mit deutlicher Tendenz nach oben. Das Problem für viele Unternehmen: Ihnen fehlt eine funktionierende Infrastruktur, um diese Dienstleistung anzubieten und erfolgreich umzusetzen.B. ...

Durch eine Befragung aller Brauereigruppen und Privatbrauereien mit einem Ausstoß über 2 Mio hl wird in der folgenden Aufstellung von Dr. Kai Kelch eine Rangfolge für Beteiligungen bzw. Übernahmen von ausländischen Brauereien und die bisherigen Lizenzbier­herstellungen im Ausland in den verschiedenen Ländern wiedergegeben (Stand 2003). Auch in diesem Bereich werden sich in Zukunft Veränderungen durch die beginnende Globalisierung und Internationalisierung des Biermarktes ergeben.

Die Heineken Brauerei ist so schon vor Jahren ein "Joint Venture" mit der Brau Holding International eingegangen, an dem die Heineken Brauerei einen Anteil von 50 Prozent hat - diese Gruppe hat sich mit 45 Prozent an der Karlsberg Brauerei beteiligt. Diese Kooperationen galten ab dem Jahre 2003.h. ...

Im Jahr 2003 wurden in Deutschland 93,9 Millionen Hektoliter Bier (einschließlich Biermischungen, aber ohne alkoholfreies Bier und Malztrunk) konsumiert. Wie das Statistische Bundesamt zur Europäischen Fachmesse für die Brau- und Getränkewirtschaft in Nürnberg weiter mitteilte, ergibt sich daraus ein durchschnittlicher Verbrauch von 113,9 l Bier je Einwohner. Diese Menge entspricht nahezu einer kleinen Flasche Bier (0,33 l) pro Tag. In den letzten 10 Jahren hat der Bierdurst der Deutschen jedoch kontinuierlich abgenommen: Im Jahr 1994 wurden noch 108 Mio hl bzw. 132,7 l je Einwohner getrunken; der Verbrauch je Einwohner sank somit bis zum Jahr 2003 um insgesamt 18,8 Liter.

In Zeiten, wo wir uns als Konsumenten und Produktmacher immer mehr von den breitflächigen Massenmärkten verabschieden, werden gut gepflegte Nischen zum Wachstumssegment. Darauf verweist Dr. Eike Wenzel im Zukunftsletter Märkte 2004/2005. Viele Nischenbewohner sind ausgesprochene Anti-Jammer-Alliierte und Qualitätsfetischisten, wie z.B. der deutsche Biermarkt. Von Brancheninsidern bis -beratern wird einhellig das Klagelied gesungen: Der deutsche Biermarkt verpasst den Anschluss ans Weltniveau. Waren es 1992 noch 120,2 Mio hl, die verkauft wurden, waren es im Jahr 2003 nur noch 105,5 Mio. Die weltweite Konzentration nimmt zu - und hier zu Lande, so die Klage der Alkohol-Apokalyptiker, verfällt der Markt in Kleinstaaterei.a. Brauwelt Nr. 30/31, S. 923, 2004). ...

Nach einer Mitteilung des Verbandes deutscher Hopfenpflanzer sind im Bundesgebiet zum Stichtag 8. November 2004 insgesamt 33?088,36 t Hopfen aus der Ernte 2004 abgewogen worden. Davon entfielen auf:
- das Anbaugebiet Hallertau: 28 136,52 t;
- das Anbaugebiet Spalt: 534,24 t;
- das Anbaugebiet Tettnang: 1855,13 t;
- das Anbaugebiet Elbe-Saale: 2525,37 t;
- das Anbaugebiet Baden/Rheinpfalz/Bitburg: 37,10 t.
Im Anbaugebiet Hallertau führt mengenmäßig Hallertauer Magnum mit 9164,24 t vor Perle mit 5017,20 t und vor Hallertauer Tradition mit 3414,50 t.
In Spalt führt Spalter Select mit 189,59 t vor Hallertauer mit 148,21 t und Spalter Spalt mit 115,34 t.
In Tettnang beherrschen die Sorten Tettnanger mit 1111,70 t und Hallertauer mit 716,17 t die Abwaage..

Nach einer repräsentativen Umfrage des Marplan-Instituts geben nur knapp 22 Prozent der Jugendlichen und Erwachsenen an, abstinent zu leben.
Mit zunehmendem Bildungsniveau steigt auch das Bekenntnis zum Alkoholkonsum: 86 Prozent der Verbraucher mit Abitur oder Studium konsumieren alkoholische Getränke. Bei den Befragten mit mittlerem Schulabschluss waren es knapp 83 Prozent, bei denen mit Volksschulbildung 75 Prozent. Von den Schülern im Alter von bis zu 14 Jahren gab fast genau die Hälfte an, Alkohol zu trinken. Insgesamt lag die Quote der Alkoholkonsumenten unter den 2511 Befragten bei 78,4 Prozent. Bei den Männern betrug sie 88 Prozent, bei den Frauen 70 Prozent. Am häufigsten war der Zuspruch zu alkoholischen Getränken bei den mittleren Einkommens- und Altersgruppen..

Heineken mag den russischen Markt erst relativ spät für sich entdeckt haben. Das bedeutet aber nicht, dass der Markt schon verteilt ist und keine Reize mehr zu bieten hat. Im Gegenteil. Heineken hat Wachstumschancen gesucht und gefunden. Wie bekannt gegeben wurde, möchte Heineken die russische Gruppe Central European Brewing Company (CEBCO) zu hundert Prozent übernehmen. Haupt-CEBCO-Aktionär war die russische Wimm-Bill-Dann-Foods mit ihrer breiten Produktpalette von Molkereiprodukten bis Fruchtsaft. Wimm-Bill-Dann hatte CEBCO 2001 gegründet, um auf dem russischen Biermarkt mitzumischen. CEBCO aber kam nicht über insgesamt vier Brauereien in Moskau, Sterlitamak, Nischnij Nowgorod und Wladiwostok hinaus. Irgendwann musste Wimm-Bill-Dann erkennen, dass man das Ziel verfehlt hatte. ...

Mit "Qualifax" stellt die Unternehmensberatung Weihenstephan GmbH ein Manufacturing Execution System (MES) zur Verfügung, das als Bindeglied zwischen Prozessleit­ebene und ERP-System ­anwenderorientiert das operative Tages­geschäft unterstützt. Die eindringlichen Forderungen des Handels und die Verordnung EU 178 erweitern für die Unternehmen die ­Verpflichtung zur Rückverfolgbarkeit der Produkte. Hier werden Voraussetzungen und ­Vorteile des Einsatzes von "Qualifax" dargestellt.

Anpassungen im ­Produktions­prozess
Die Chargenverfolgung im Produktionsprozess ist vor allem für Produkt- und Prozess­optimierungen und das rasche Auffinden von Fehlerquellen etabliert und wird bereits von anderen Vorschriften, beispielsweise aus dem IFS, gefordert. ...

Von Susanne Blüml, Dr. Sven Fischer und einem Autorenkollektiv, Vorwort und Herausgeber: Volker Kronseder, 576 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, gebunden, 1. Aufl. 2004.Behr`s Verlag, Hamburg, und Krones AG, Neutraubling, 138,57 EUR, ISBN 3-89947-089-3, Bestell-Nr. 1209.
Hier ist das fast täglich umfassender werdende Wissen der Getränkeabfüllung in einen repräsentativen Band gebannt.
Das Buch ist gut gegliedert. Es werden im ersten Teil physikalische und technische Grundlagen, Hinweise zur hygienegerechten Anlagengestaltung, Behälter und Verschlusssysteme und die abzufüllenden Produkte vom Bier bis zu den viskosen Lebensmitteln, verbunden mit dem Exkurs zur Mikrobiologie der Getränke, beschrieben. Sie bestimmen in vielen Details den Stand der Technik..

Das modernisierte Sudhaus der Kulmbacher Brauerei AG setzte im September der bayerische Staatsminister für Wirtschaft Dr. Otto Wiesheu mit einem Knopfdruck in Betrieb. Vorangegangen war eine sorgfältige Planung der neuen Technik, um die hohe Qualität der 28 Biersorten künftig zu sichern. Die Entscheidung für die dynamische Niederdruckkochung gewährleistet neben Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit eine optimale Beschaffenheit der Würze.

Die Brauerei, Marktführer auf dem Weißbier-Sektor weltweit, schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort. Neben der Konzentration auf hohe Qualität und ein klares Markenerscheinungsbild investiert Erdinger in intelligente Lösungen zur Verbesserung der Anlageneffizienz. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit mit ProLeiT können Erweiterungen und Modernisierungen bestens eingebettet werden.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT-Newsletter

Erhalte die wichtigsten BRAUWELT-News dreimal pro Monat kostenlos.
Newsletter-Archiv und Infos
Ihre Daten sind sicher und werden nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit durch einen Klick auf den Abmeldelink am Ende des Newsletters widerrufen.

Mit dem Klick auf "Newsletter abonnieren" bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren die dort beschriebene Verarbeitung Ihrer Daten.

BRAUWELT unterwegs

37. Expertentreffen Getränkeschankanlagen
Datum 11.01.2026 - 12.01.2026
Getränke Impuls Tage
18.01.2026 - 21.01.2026
kalender-icon