Eingabehilfen öffnen

Große ausländische Konzerne wie Heineken oder InBev erschließen durch Übernahmen neue Märkte und erweitern ihr Gruppen-Portfolio. Dr. Kai Kelch blickt auf die Jahre 2003 und 2004 zurück und stellt fest, dass die in ausländischem Besitz befindlichen Brauereien einen Marktanteil im Inland von ca. 16 bis 17 Prozent haben. Eine Rangfolge der internationalen Biere vervollständigt diesen Überblick.

Im Jahr 2003 sind einige ausländische Brauereien nochmals auf dem Biermarkt der Bundesrepublik Deutschland aktiv geworden. 3,000 Mio hl ) an die Bitburger-Gruppe weiter verkauft. Außerdem wurde aus der Holsten-Gruppe der Mineralwasser Anteil mit dem Hansa Brunnen und dem Heemann Brunnen mit ca. 11,865 Mio hl an eine Investorgruppe veräußert. sowie die Diebels Brauerei zu 100 Prozent erworben.

Auch 2005 ermittelt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) in ihrem Internationalen Wettbewerb die Qualitäts-Elite unter den Fruchtgetränken. Die teilnehmenden Erzeugnisse werden in den fünf Produktgruppen "Fruchtsäfte", "Fruchtnektare", "Fruchtsaftgetränke", "Gemüsesäfte/Gemüsenektare" sowie "Fruchtweine bzw. Fruchtschaumweine" getestet. So stellt die DLG sicher, dass die sensorischen Prüfkriterien und die Laboranalysen spezifisch auf die jeweiligen Produktgruppen abgestimmt sind. Die Prüfung findet im April 2005 in Oppenheim statt. Anmeldeschluss ist der 21. Januar 2005.

Die Feuerungsleistung des Friesischen Brauhauses zu Jever entsprach nicht mehr den Erfordernissen der modernen Produktion. Die Brauerei ermittelte Einsparpotenziale und rüstete nach. Der folgende Beitrag beschreibt die nun optimierte CO2- und CO-Regelung, die einen besseren Wirkungsgrad der Anlage ermöglicht.

Das Friesische Brauhaus zu Jever produziert in der norddeutschen Region Friesland ca. 1,4 Mio hl Bier der Sorten Jever Pils, Light, FUN und Dark im Jahr. Am Produktionsstandort in Jever wird seit 1989 ein 3-Zug-Dampfkessel mit 13,8 MW Feuerungsleistung (2 Stück ELCO Klöckner Brenner je 6,9 MW) betrieben, der die Versorgung der Bierherstellung sowie der Abfüllung sicherstellt. Grundziel war, dass diese Investitionen bzw. ...

Bei der Messung von gelösten Gasen in abgefüllten Getränken haben die verschiedenen Gebindearten einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis. Sind mehrere Gase präsent, werden selektive Analysemethoden benötigt. Dieser Beitrag zeigt, welche Eigenschaften der Gebinde die Ergebnisse beeinflussen und welche Analysemethoden hinreichend selektiv und genau sind.

Kohlendioxid und Sauerstoff sind die wichtigsten gelösten Gase in Getränken, Stickstoff gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sind mehrere Gase präsent, werden selektive Analysemethoden benötigt. So ist es oft nicht möglich, mit der traditionellen Druck/Temperatur-Methode den Kohlendioxidgehalt von Getränken ausreichend genau zu bestimmen. Charakteristisch für das Kohlendioxid ist seine gute Löslichkeit. ...

Die rasante Entwicklung der Würzekoch­systeme führt zur Verkürzung der Kochzeit und damit zu Energie­einsparungen. Während ­Faktoren wie der thermischen Belastung, Eiweiß­fraktion und dem DMS dabei große Aufmerksamkeit ­geschenkt wird, fehlte bisher eine systematische Betrachtung der Auswirkungen auf Hopfenkomponenten.

Aus bereits durchgeführten Untersuchungen ergab sich die Frage, wie niedermolekulare Polyphenole während des Wachstums in Hopfen gebildet werden. Dazu wurden Proben von Rebblättern und Hopfendolden während der Vegetationsperiode gezogen und auf die niedermolekularen Polyphenole mittels HPLC-DAD-Analyse untersucht. Die Ergebnisse stellten die Autoren übersichtlich zusammen.

Bei der Betrachtung der Zusammensetzung von niedermolekularen Polyphenolen in verschiedenen Hopfensorten und zwei Anbaugebieten ergaben sich folgende Kernaussagen:
"Mehr als 100 Einzelkomponenten können mittels HPLC getrennt werden. Die meisten davon sind mittels DAD-Spektren und HPLC-MS-Kopplung charakterisierbar. Es resultieren teils deutliche Unterschiede." (1). Die so getrockneten Rebblätter bzw. ...

Über die Kunst ist Welde-Chef Dr. Hans Spielmann mit seiner Marke ins Premium-Segment des Biermarktes gelangt. Die einzige Position, in der ein Mittelständler langfristig bestehen kann, meint er.

Kein Blatt Papier, kein Notizblock, keine Akten sind zu sehen. Lediglich ein Schreibtisch mit Computer und Telefon, ein Chefsessel und ein runder Besprechungstisch mit Stühlen im klassisch modernen Design stehen in dem Raum. Dunkel braunes Eichenholzparkett liegt zu Füßen. Die Zimmerdecke ist ein türkiser Himmel aus oxidierten Kupferplatten. Silberhell strahlt die eine Wand aus gewelltem Edelstahl. An den anderen Wänden hängt moderne Kunst: zwei Gemälde, eine Lichtinstallation. Der Mann, der hier das Sagen hat, redet wenig über Zahlen, wenn er übers Geschäft spricht.
Dr.000 auf 100. .

"Der gescheite Falkonier sollte immer etwas Neues haben, damit zu glänzen." (Balthasar Gracian y Morales, "Hand­orakel") Dieses Mal greift Ernst-Walter Wehner in der Serie "Öffentlichkeitsarbeit für kleine und mittelständische Brauereien" das auf, was das "Brot-und-Butter-Geschäft" der Pressearbeit ausmacht: das Schreiben von Pressemitteilungen.

Diesmal geht es ans Eingemachte, an das, was über den persönlichen Journalistenkontakt das tägliche Brot der Pressearbeit ausmacht: das Schreiben von Presseinformationen. Was Sie als erfolgreicher Brauer beachten sollten, erfahren Sie hier. Tipp: Hinweise kopieren und zu den Unterlagen "Pressearbeit" hinzufügen.
Ganz wichtig: Haben Sie keine Angst vor dem weißen Blatt Papier oder vor dem Bildschirm, auf den Sie blicken....

"Szene" umschreibt in der Gastronomie Konzepte, die sich im Ambiente und Getränkeangebot von den ­klassischen Einrichtungen unterscheiden. Die Szene besteht aus wenigen Trendsettern und vielen Trendfolgern.

Konsolidierung und Aktionitis, Schnäppchenjäger und sinkende Nachfrage - die Biernation Deutschland im Jahre Vier nach Interbrew. Eine Reise. Teil 1

Da verstehe einer noch die Welt. Über Monate hinweg kursierten in der Branche Gerüchte, in der Firmenehe zwischen Schörghuber und Heineken würde es kriseln, da präsentieren sich ihre Vertreter einträchtig lächelnd als die neuen Besitzer der badischen Brauerei Fürstenberg. Anfang Oktober wechselte die Fürstenberg-Brauerei in Donaueschingen mitsamt den Marken Riegeler, Bären und Qowaz den Besitzer. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Dennoch wird gemunkelt: "Zwischen EUR 80 Millionen und EUR 120 Millionen. Als Hauptgrund für den Verkauf nannte das Fürstenhaus die schwierige Marktsituation für mittelständische Brauereien.

Erstmals fließen in die Aufstellung von Dr. Kai Kelch die Erfrischungsgetränke ein. Schaut man sich die 30 größten Getränkehersteller (ohne Kaffee, Tee und Milch) in Deutschland im Jahr 2003 im Vergleich zu den Jahren 2002 und 2001 an, stellt man starke Veränderungen in der Rangfolge 2003 fest. Der Trend wird sich 2004 wohl fortsetzen, so dass der Markt spannend bleibt.

Schaut man sich die nachfolgende Liste der 30 größten Getränkehersteller (ohne Kaffee, Tee und Milch) in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2003 im Vergleich zu den Jahren 2002 und 2001 an, so ist eine starke Veränderung in der Rangfolge im Jahr 2003 zu erkennen und auch für 2004 vorherzusehen. Erstmals wurden auf vielfachen Wunsch die Erfrischungsgetränke in diese Aufstellung eingeschlossen. s. w. hl. hl. hl.

.. scheinen Lightbiere und kohlehydratarme Biere zu gewinnen. Behalten Mintel-Marktforscher Recht, wird der Absatz von Lightbier den der traditionellen Sorten im kommenden Jahr überflügeln. Grund ist die aktuelle Mode der "low carbohydrate diets", der Ernährungsweisen mit wenig Kohlehydraten à la Atkins und South Beach. Nahezu jeder dritte Amerikaner trinkt heute schon Lightbiere oder "Low-carb-Biere" wie Bud Light und Michelob Ultra von Anheuser-Busch. Damit haben diese Produkte die Pole-Position inne: 27 Prozent der Verbraucher bzw. nur jeder Vierte trinkt heute noch traditionelle Sorten wie "echtes" Budweiser. Die erfolgreichen Newcomer repräsentieren bereits 47 Prozent der US-Bierverkäufe (2003). Mintel bewertet sie mit USD 40 Milliarden, ohne Verkäufe an der Theke und ohne Importware.

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

Brauwelt-Newsletter

Newsletter-Archiv und Infos

Pflichtfeld

BRAUWELT unterwegs

EBC Symposium
18.05.2025 - 20.05.2025
Braumeistercamp
25.06.2025 - 28.06.2025
kalender-icon