Anlässlich des Bayerischen Brauertages stellte Rudolf Böhlke, Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München, am 29. November 2004 in München die Studie vor, die im vergangenen Jahr über die Aussichten des deutschen Biermarktes bis zum Jahre 2015 und darüber hinaus erhoben wurde. Die Ausgangslage der deutschen Brauereien ist, so Böhlke, gekennzeichnet durch einen seit 1991 von 142 Liter auf 118 Liter im Jahre 2003 ständig gesunkenen Pro-Kopf-Verbrauch. Der Anteil des Bierverbrauchs je Einwohner am Getränkekonsum insgesamt hat im gleichen Zeitraum von 22,0 Prozent auf 16,0 Prozent abgenommen. Der Gesamtgetränkekonsum ist in dieser Zeit um 15 Prozent auf 750 Liter gestiegen. Seit dem Jahre 2000 geben die Konsumenten mehr Geld für ein anderes Getränk als für Bier aus. ...
Absatzwandel | Diese Analyse über die Entwicklung der Fassbieranteile ist besonders bedeutsam, da in der offiziellen Statistik keine Erhebung über die Fassbieranteile mehr durchgeführt wird. Die letzte Erfassung erfolgte für 1992 und zeigte damals einen Wert von 29,5 Mio hl, d.h. es entfielen 26,3 Prozent des Gesamtbierausstoßes auf Fassbier. Im Jahr 2003 dürfte der Fassbieranteil für alle Brauereien nur noch bei einem geschätzten Durchschnitt von 19 - 20 Prozent liegen. Dr. Kai Kelch vergleicht in diesem Beitrag das Jahr 2003 mit dem Vorjahr und dem Braujahr 1992/3 bzw. Kalenderjahr 1993. Sollten kleinere Brauereien übernommen worden sein, so sind deren Fassbieranteile hier nicht enthalten. ...
Filtration | Dem Verbraucher ein blankes und haltbares Ziel zu bieten, ist das Ziel der Filtration. Kieselgur als gängiges Medium ist dabei für bestimmte Anwendungen nach wie vor notwendig. In diesem Beitrag wird die Entwicklung kieselgurfreier Verfahren und Filtergeräte etwas näher betrachtet. Die Weiterentwicklung der Filtration wird noch viele Techniker und Forscher beschäftigen.
Biertrinker können auf eine neue Studie von Prof. John Trevithick aus Kanada anstoßen, die in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift "Nonlinearity in Biology, Toxicology and Medicine" veröffentlicht wird. Wissenschaftler der Universität West-Ontario haben herausgefunden, dass Bier die gleichen positiven Wirkungen auf die Gesundheit hat wie Rotwein. Der Biochemiker Prof. John Trevithick konnte im Blut von Testpersonen, die zuvor eine Flasche Bier oder ein Glas Wein getrunken hatten, einen gleich hohen Anstieg der antioxidativen Aktivität feststellen. "Das könnte zum Teil das geringere Risiko von Arteriosklerose bei moderatem Genuss von alkoholischen Getränken erklären", so der Studienleiter. Prof."
"Wir waren sehr überrascht, dass Bier die gleichen Vorteile wie Wein hat", so Prof." Prof.
"Tabelle"
Durch die Anbindung großer und kleiner Unternehmungen des Getränkehandels an die Transaktionsplattform "die neutrale" entstehen Synergien in der gesamten Prozesskette von Bestellung über Lieferavis bis zur Rechnung. Benachrichtigungen wie Sales-Report und Transportmitteilungen gehören zum Leistungsumfang. Alle Nachrichten sind durchgängig verfügbar.
Nach einer intensiven Test- und Pilotphase zur Qualitätssicherung läuft der Echtbetrieb der Plattform mit den Anwendern Schneider, Wiesbaden, der Erdinger Privatbrauerei sowie dem Schokoring und dem Bremer Spirituosen Kontor. Weitere Getränkefachgroßhandlungen, wie HM-Interdrink, Göttsche und Lippert konnten zügig und unkompliziert angebunden werden. ...
Die Endress+Hauser Flowtec AG setzt auf den Standort Cernay (Frankreich). In den 13 Jahren seit der Gründung entwickelte sich das Werk vom kleinen Zulieferer zu einem branchenweit angesehenen Hightech-Unternehmen für Durchflussmessgeräte. Die 2,5 Mio EUR teure jüngste Erweiterung stärkt insbesondere den logistischen Bereich nachhaltig.
Die Geschichte von Endress+Hauser in Cernay begann im Mai 1991. Mit zunächst 16 Beschäftigten stellte das Unternehmen Komponenten wie Kabelbäume, Spulen und Transformatoren für das Schweizer Stammwerk in Reinach (Schweiz) her. Dabei sollte es jedoch nicht lange bleiben. So entstand 1997 im Werk Cernay ein komplett neues Kalibrierzentrum. Es gilt als das genaueste und modernste seiner Art in ganz Europa..
Um von einem abgeschlossenen Pachtvertrag über eine Gaststätte freizukommen, machte der Pächter geltend, der Pachtvertrag wäre wegen Wuchers nichtig. Dies ist dann der Fall, wenn eine sittenwidrig überhöhte Pacht vereinbart wurde.
Zusätzlich muss aber noch eine verwerfliche Gesinnung des Verpächters hinzukommen. Dafür ist auf den Zeitpunkt des Vertragsabschlusses abzustellen.
Eine verwerfliche Gesinnung des Verpächters als Begünstigtem ist nur dann zu bejahen, wenn er als der wirtschaftlich oder intellektuell Überlegene die schwächere Lage des anderen Teils bewusst zu seinem Vorteil ausgenutzt oder sich leichtfertig der Erkenntnis verschlossen hat, dass sein Vertragspartner sich nur wegen seiner schwächeren Lage auf den ungünstigen Vertrag eingelassen hat. ...
Mit laufender Betriebszeit lassen viele Brunnen in ihrer Ergiebigkeit nach. Dies äußert sich in einer Absenkung des Brunnenspiegels bei gleicher Fördermenge, einem Rückgang der Pumpenleistung und nicht zuletzt in einer erhöhten Leistungsaufnahme und steigenden Kosten für die Wasserförderung. Die Autoren führen aus, wie der sinkenden Wirtschaftlichkeit durch frühzeitige und auf den Brunnen
abgestimmte Regenerierung entgegengewirkt werden kann.
Ursache der Leistungsabnahme sind Verstopfungen der wasserwegsamen Porenräume und Filterschlitze mit Sand aus dem Grundwasserleiter (Versandung) sowie chemische Inkrustationen aus Eisen, Mangan oder Kalk (Abb. 1). Beide Effekte sind in vielen Brunnen zu beobachten. Dieser Prozess wird auch Brunnenalterung genannt (Abb. 2).B. ...
"Lokale, aber hochprofitable Mittelständler wie die Kölner Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. machen vor, wie sich in einer lukrativen Nische auch in Krisenzeiten Geld verdienen lässt." Dieses Zitat stammt aus der "Wirtschaftswoche" und basiert auf einer Studie der Düsseldorfer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young. Dahinter steht ein Erfolgsmodell, dessen Eckpfeiler die klare Verpflichtung zur Qualität, konsequentes Marketing sowie die kontinuierliche Investition in modernste Produktionsverfahren sind.
Bier in Kunststoffflaschen - für viele Biertrinker liest sich dies wie die Überschrift eines Horrorromans. Dennoch haben Kunststoffflaschen für Bier auf den internationalen Märkten, insbesondere den osteuropäischen, Marktanteile von bis zu 50 Prozent erobert. Der deutsche Biermarkt nimmt wie so oft eine Sonderposition ein. Dr. Markus Fohr hat sich auf der BRAU Beviale 2004 für die "Brauwelt" umgesehen und die neuesten Entwicklungen und Angebote auf dem deutschen Markt zusammengefasst.
Kunststoffflaschen haben sich hierzulande bisher nur im Discountbereich etablieren können. Im mittleren und oberen Preissegment bieten zwar schon zahlreiche Brauereien ihre Produkte in Kunststoffflaschen an, doch erreichten diese bislang keine nennenswerten Marktanteile.-Ing. ...
Brands - Mode für Marken, betreut seit Jahren erfolgreich den Astra-Internet-Fanartikel-Shop der Holsten-Brauerei AG. Das überzeugende Merchandising-Konzept unterstützt den Marketing-Mix und spart Kapazitäten und Kosten. Lesen Sie mehr über die erfolgreiche Zusammenarbeit von Brands und Astra.
Merchandising-Produkte wie z.B. Fanartikel liegen wieder voll im Trend. Je mehr sich die Menschen wieder zu Marken bekennen, desto mehr integrieren Unternehmen diese Erfolg versprechenden Werbe- und Kundenbindungsinstrumente in ihren Marketing-Mix. Infolgedessen ist der Merchandisingmarkt ein Wachstumsmarkt mit deutlicher Tendenz nach oben. Das Problem für viele Unternehmen: Ihnen fehlt eine funktionierende Infrastruktur, um diese Dienstleistung anzubieten und erfolgreich umzusetzen.B. ...
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH