Im Laufe der Entwicklung der Abfülltechnik wurden Flüssigkeitsring-Vakuumpumpen installiert, die durch Evakuierung des Glasbehälters die Sauerstoffbelastung auf das Bier während des Abfüllprozesses senken. Heutige Anforderungen sehen zusätzliche
CO2-Spülvorgänge und doppelte Evakuierung vor. In diesem Praxisbericht zeigen die Autoren auf, wie Paulaner weitere Einsparungspotenziale für Energie und Wasser erschloss.
Abgeschottet, unbedeutend, vernachlässigbar - über Jahrzehnte hinweg traf dieses Urteil zu. Nun wird man umdenken müssen. Die Privatisierung von Tekel und die Liberalisierung der Importe bringen den türkischen Biermarkt in Bewegung.
Wer in den vergangenen Wochen die Diskussion um die türkische Strafrechtsreform verfolgt hat, konnte unschwer erkennen, dass dieses Vorhaben den zentralen Konflikt in der Türkei - Modernität versus Tradition - zu überbrücken versuchte. Einerseits sollte mit diesem "Jahrhundert-Projekt", so der türkische Außenminister Abdullah Gül, das Strafrecht grundlegend modernisiert werden, um die EU-Beitrittschancen der Türkei zu erhöhen.a. im Ehebruchgesetz niederschlug. Wählergruppen durch die herrschende Klasse, ist keine türkische Spezialität.) ...
Wer erinnert sich noch an Pabst Blue Ribbon, kurz PBR genannt? In den Siebziger Jahren erlebte das Bier seine Blütezeit. Damals wurden davon mehr als 12 Millionen hl jährlich verkauft. Aber von da an ging’s bergab. Nicht zuletzt deshalb, weil die Pabst Brewing Company, San Antonio, dem Anzeigengeschäft abhold ist und keine eigene Brauerei mehr betreibt, sondern mit Vertragspartnern zusammenarbeitet. 2001 sind die Verkäufe der 160 Jahre alten Marke PBR geschätzt unter eine Million hl gesunken. Dann bescherten junge Biertrinker in Portland, Oregon, der Marke ein überraschendes Comeback. PBR war ganz plötzlich "angesagt". Im vergangenen Jahr wuchsen die Verkäufe von PBR um 15 Prozent. Rein rationell lässt sich dies nicht erklären. Es muss einfach in der Luft liegen..
Für SABMiller gibt es nur einen Weg, um den Abstand zu Rumäniens führenden Brauer Heineken zu verkleinern: Marktanteile kaufen. Ein erster Schritt dazu ist der Erwerb der rumänischen Brauerei Aurora S.A. ("Aurora"). Damit ist der SABMiller-Marktanteil mit einem Schlag auf 20 Prozent gestiegen. Der Kauf unterliegt der Zustimmung der rumänischen Wettbewerbshüter.
Aurora besitzt eine Brauerei - Kapazität 680 000 hl Bier - in Brasov. Obwohl Aurora einen nationalen Marktanteil von 5,2 Prozent hat, sind seine Marken überwiegend von regionaler Bedeutung.
2003 ist der rumänische Biermarkt um 12 Prozent auf 12,8 Millionen hl gewachsen. Aurora verkaufte 2003 rund 659 000 hl Bier.
SABMiller ist seit 1996 in Rumänien aktiv..
Interbrew und die mexikanische FEMSA wollen ihre Geschäfte entflechten. Nach der Verbindung mit der brasilianischen AmBev verkauft Interbrew seinen dreißigprozentigen FEMSA-Anteil für satte 1,3 Milliarden USD. Diese 30 Prozent hat Interbrew bislang über die kanadische Tochtergesellschaft Labatt Brewing Company Ltd gehalten.
FEMSA und ihre Tochtergesellschaften haben im Gegenzug zugestimmt, ihre Klagen zurückzuziehen. Dabei ging es um eine einstweilige Unterlassungsverfügung bezüglich des geplanten Zusammenschlusses Interbrew/AmBev. Es wird erwartet, dass die Sache im dritten Quartal 2004 über die Bühne ist, wohl zeitgleich mit dem Abschluss des Interbrew-AmBev-Deals. FEMSA ist fröhlich geschieden und die Freier stehen schon Schlange..
Ende August 2004 weihte Viking Malt einen Mälzereineubau in Panevezys in Litauen ein.
Die jährliche Kapazität der modernen Betriebsstätte beträgt 60 000 t, die Erweiterung auf bis zu 120 000 t ist möglich. Die 28-Millionen-Euro-Investition der finnischen Mälzerei aus Lathi umfasst die Modernisierung der Malzannahme, neue Silokapazitäten für Braugerste sowie die Modernisierung bestehender Malzlager.
Bei Einrechnung der ebenfalls neuen Malzfabrik in Halmstadt/Schweden hat Viking Malt jetzt eine Jahreskapazität an Malz von 340 000 t. Für die Investition in Panevezys sprachen die Direktlieferungen durch die litauischen Bauern, denn das Gebiet ist sehr fruchtbar. Die gut ausgebauten Straßen- und Eisenbahnanbindungen ermöglichen eine effiziente Logistikplanung..
Eine gute Nachricht: Sapporo Holdings Ltd sieht Licht am Ende des Tunnels. In den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres, so wurde verkündet, werde man schwarze Zahlen schreiben und damit erstmals nach vier mageren Jahren wieder Gewinn einfahren. Zu verdanken sei dies in erster Linie dem Markterfolg des bierähnlichen Getränks Draft One. Die Japaner hoffen auf eine Gewinnsteigerung von sage und schreibe 120 Prozent und ein Rekordergebnis von 14,7 Milliarden JPY (133,8 Millionen USD) per 31. Dezember 2004. Ursprünglich hatten sie für 2004 ein Minus von 32 Prozent auf 4,6 Milliarden JPY errechnet.
Die Gesamtverkäufe der Holding steigen 2004 nach Unternehmensprognosen um plus zwei Prozent. Der Nettogewinn soll um plus 110 Prozent auf 5 JPY Milliarden wachsen..
Heineken hat eine neue 5,5 Millionen GBP teure Anzeigenkampagne gestartet. Die Kampagne dreht sich um den Schauspieler Ray Liotta, Star des Martin Scorsese-Films "Goodfellas" und soll dem Verkaufsgeschäft die dringend benötigten frischen Impulse geben. Der Absatz von Heineken im Vereinigten Königreich war rückläufig geworden, nachdem das Heineken Cold Filtered Standard Strength Lager im vergangenen Jahr durch die reguläre Heineken-Marke ersetzt worden war.
Nach Brancheninformationen beträgt der Absatz derzeit nur rund ein Fünftel der früheren Menge. Das mag daran liegen, dass Heineken sein Lager jetzt mit fünf Volumenprozent Alkohol braut statt wie bisher mit 3,4. Dennoch sei die Entscheidung richtig gewesen, um die Integrität der Marke zu bewahren..
China entwickelt sich immer mehr zum meistumkämpften Markt des 21. Jahrhunderts. Carlsberg mischt natürlich kräftig mit. Unterstützt vom Danish Industrialisation Fund for Developing Countries, einem Fonds für die wirtschaftliche Förderung von Entwicklungsländern, kauften die Dänen 50 Prozent der Lanzhou Huanghe Brewery in den Provinzen Gansu and Qinghai in Westchina. Zum Unternehmen gehören drei Brauereien in der Provinz Gansu und eine noch im Bau befindliche Brauerei in Qinghai. Baubeginn war in diesem Sommer. Carlsberg und der Fund for Developing Countries haben für die vier Brauereien insgesamt 115 Millionen DKK (19 Millionen USD) hingeblättert, gleichbedeutend mit 17 USD je Hektoliter.
2004 werden die drei Brauereien schätzungsweise 1,6 Millionen hl Bier absetzen.
Die Freiberger Brauhaus AG und die Klosterbrauerei Andechs haben eine Vertriebskooperation für den Bereich Weißbiere geschlossen. Ab Mitte September 2004 sind über die Freiberger Brauhaus AG Andechser Weißbierspezialitäten hell und dunkel in Fass und Flasche auch in Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg erhältlich.
Die Pelliconi-Gruppe erwarb jetzt die Rechte für alle Fullytop® Kunststoff-Verschlüsse. Sie wird u.a. 28- und 38-mm-Verschlüsse für den Getränkebereich in das eigene Produktsortiment übernehmen. Die weltweite Vergabe von Lizenzen an ausgewählte Partner zur Herstellung steht bevor. Die Realisierung dieser Investition der italienischen Firmengruppe startet ab September mit der Produktion des Verschlusses AF-384-PN am Standort Atessa in Italien. Dieser einteilige Drei-start-Verschluss mit Dichtlippe und 38 mm Durchmesser wird vornehmlich für Eistee, Fruchtsäfte oder Milchprodukte eingesetzt. Pelliconi steuert seine Aktivitäten in Deutschland, der Schweiz und Österreich über die Pelliconi Deutschland GmbH in Karlsfeld bei München.
Nach einer neuen Öko-Studie des Heidelberger IFEU-Instituts, in Auftrag gegeben vom europäischen Fachverband für PET-Verpackungen, Petcore, Brüssel, ist nach Aussagen von Petcore die PET-Einwegflasche genauso "ökologisch vorteilhaft" wie die Mehrweg-Glasflasche, und zwar unter getrennten Sammelbedingungen, wie sie z.B. vom Dualen System Deutschland eingehalten werden. Unter Pfandbedingungen verschlechtert sich die ökologische Bilanz der PET-Einwegflasche vor allem durch die Verschiffung vieler PET-Einwegflaschen in den Fernen Osten. Dies ließe sich bei einem Recycling in Europa jedoch vermeiden.
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
Meistgelesen
BRAUWELT unterwegs
-
Auf dem Weg zur klimaneutralen Brauerei
Schoeller Allibert GmbH
-
Fünf neue Gesellschafter bringen frischen Wind
Kaiser Brauerei GmbH
-
Düsseldorfer Privatbrauerei wird versteigert
IndustrieWert GmbH
-
Rückkehr als Partner der UEFA
Carlsberg Breweries A/S, Carlsberg Deutschland GmbH
-
Pilsener Radler
König-Brauerei GmbH